Julius H. Schoeps - Im Kampf um die Freiheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Julius H. Schoeps - Im Kampf um die Freiheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Kampf um die Freiheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Kampf um die Freiheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

(Deutsch)
Preußen und die Juden, die Juden und Preußen – was markierte, was bestimmte ihr gegenseitiges Verhältnis vor dem Hintergrund der epochalen Umbrüche ab dem Ende des 18. Jahrhunderts?
In den Jahren 1830 bis 1870 zeigten eine Reihe jüdischer Gelehrter, Schriftsteller und Politiker, Ärzte, Juristen, Schriftsteller und Publizisten wie Johann Jacoby, Gabriel Riesser, Moritz Veit, Heinrich Heine und A. Bernstein in eindrucksvoller Weise, dass Juden an den revolutionären Bewegungen im 19. Jahrhundert einen regen Anteil hatten. So saßen sie in den Jahren 1848/49 in verschiedenen Volksvertretungen und setzten sich in Wort und Schrift für die Verwirklichung demokratischer Rechte ein.
Julius Schoeps geht in seinem Buch u.a. der Frage nach, wie diese bekannten und auch weniger bekannten jüdischen Dichter, Publizisten, Politiker, Männer wie Frauen, diesen Prozess, der auch als «Formationsperiode des deutschen Judentums» bezeichnet wurde, verarbeitet haben und wie sie mit den Identitätsproblemen, die sich ihnen stellten, umgingen. Darüber hinaus wirft er die Frage auf, ob und inwieweit ihre Herkunft und ihr Engagement in diesen aufregenden Revolutionsjahren mit den von ihnen vertretenen demokratischen und freiheitlichen Ideen identisch waren und ob es ein besonderes Verhältnis der Juden zur Demokratie gibt.

Im Kampf um die Freiheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Kampf um die Freiheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Julius H. Schoeps, geb. 1942 in Djursholm/Schweden; 1948 Rückkehr mit den Eltern aus dem Exil in das Nachkriegsdeutschland. Studium der Geschichte, Geistesgeschichte, Politik- und Theaterwissenschaft in Erlangen und Berlin. 1974–1991 Professor für Politische Wissenschaft und Direktor des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg. 1991–2007 ord. Professor für Neuere Geschichte, seit 2007 Professor Emeritus. Ab 1991 Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam. 1993–1997 nebenamtlich Gründungsdirektor des Jüdischen Museums der Stadt Wien. Gastprofessuren in New York, Oxford, Seattle, Tel Aviv und Budapest. Forschungen und zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen Ideen- und Geistesgeschichte sowie zur deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte.

Julius H. Schoeps

Im Kampf um die Freiheit

Preußens Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848

EBook EPUB CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH Hamburg 2022 Alle Rechte - фото 1

E-Book (EPUB)

© CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH, Hamburg 2022

Alle Rechte vorbehalten.

EPUB: ISBN 978-3-86393-594-8

Auch als gedrucktes Buch erhältlich:

Print: ISBN 978-3-86393-136-0

Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeischeverlagsanstalt.de

Inhalt

Vorwort

Kapitel 1 Erlasse werden aufgehoben, Schranken fallen

Der soziale Wandlungsprozess und seine Auswirkungen

Die Hoffnung auf bessere Zeiten

Im Licht der Aufklärung: Die „Gesellschaft der Freunde“

David Friedländer, ein Vordenker der Emanzipation

Das Wort „Jude“ und seine im Ton abschätzige Bedeutung

Die Zeitenwende: Das Emanzipationsedikt von 1812

Der Waffendienst als patriotisches Bekenntnis

Der Wiener Kongress, der Sieg der Restauration und die wiedereinsetzende Diskriminierung der Juden

Saul Ascher, die Deutschtümelei und der um sich greifende judenfeindliche Verschwörungsglaube

Moritz Veit und der Aufbruch in die neue Zeit

Kapitel 2 Der innerjüdische Reformprozess

Ein irritierender Vorschlag: David Friedländers „Sendschreiben“

Der Anbeginn einer neuen Epoche: Vom Offenbarungsglauben zum Vernunftdenken

Das Umdenken: Erziehung der jüdischen Jugend

Abraham Geiger: Ein Theologe, Gelehrter und Reformer

Konträre Positionen: Der Geiger-Tiktin-Konflikt

Der Mittelweg: Zwischen Orthodoxie und Reform

Der Radikalreformer Samuel Holdheim

Die Rabbinerkonferenzen: Braunschweig, Frankfurt, Breslau

Die Berliner „Genossenschaft für Reform im Judentum“

Kapitel 3 Am Vorabend der Revolution

Gleichstellung ohne Glaubenswechsel

Das Recht der Juden, ihr Judesein selbst zu definieren

Nicht Gnade, sondern Recht: Der Freiheitskämpfer Johann Jacoby und die Debatte um die Emanzipation der Juden

„Vier Fragen beantwortet von einem Ostpreußen“ und die Forderung nach einer konstitutionellen Monarchie

Zwischen Messianismus und Sozialutopie: Der Junghegelianer Moses Hess

Weichenstellungen: Der Vereinigte Landtag von 1847

Die Mischehen-Debatte: Der Fall Ferdinand Falkson

Verwehte Spuren: Arnold Mendelssohn

Moritz Veit: Mit Eingaben und poetischen Versen gegen die Emanzipationsgegner

Kapitel 4 Auf den Barrikaden

Straßenkämpfe: Der 18. März 1848

Das Gedenken an die Märzgefallenen

Johann Jacoby im Frankfurter Vorparlament und in der Preußischen Nationalversammlung

Das Paulskirchenparlament und die Ablehnung der Kaiserkrone durch den Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV.

Der Blick von außen: Glossen und die sarkastisch-spöttischen Bemerkungen von Ludwig Kalisch

Die Mairevolution 1849 und der Zerfall der Frankfurter Nationalversammlung

Preußens Juden in der 1848er-Revolution, ihre politischen Einstellungen und Positionierungen

Kapitel 5 Das Reaktionsjahrzehnt

Friedrich Julius Stahl, Propagandist des „christlichen Staates“ und Mitbegründer der „Konservativen Partei“ Preußens

Die „Neue Preußische Zeitung“: Judenfeindliche Hetze und die jüdischen Abwehrbemühungen

Das Bemühen, das Rad der Geschichte zurückzudrehen

Die „Urwähler-Zeitung“: Bespitzelungen, Durchsuchungen und Konfiskationen

Nachwirkungen: Der Kölner Kommunistenprozess und die Flucht der 1848er-Demokraten in die Schweiz, England und die Vereinigten Staaten

Das Exil in London: Streitereien und Positionierungen

Am Siedepunkt: Die judenfeindliche Hetze und der Petitionssturm

Der Wendepunkt: Bruno Bauer, Hermann Wagener und die Anfänge des deutschen Rassenantisemitismus

Paranoide Ängste: Der König, das Volk und die Revolution

Kapitel 6 Andere Zeiten, andere Umstände

„Unsere Zeit ist noch nicht gekommen“: Johann Jacoby und der Beginn der „Neuen Ära“

Die Infragestellung der Geschlechterrollen: Fanny Lewald, Jenny Hirsch und Ludmilla Assing

Einheitsbestrebungen: Der „Deutsche Nationalverein“

Die „Volks-Zeitung“, die Gründung der „Deutschen Fortschrittspartei“ und die Abgeordnetenhauswahlen im Dezember 1861

Im Kreis der Genossenschaftler: A. Bernsteins Sympathien für Hermann Schulze-Delitzsch

Der „rote“ Preuße: Ferdinand Lassalle und die Anfänge der Arbeiterbewegung

Attacken: A. Bernstein über Ferdinand Lassalle und vice versa

Das liberal-demokratische Lager: Otto von Bismarck zwischen Kritik und bewundernder Zustimmung

Das Einknicken der Liberalen: Bismarcks Außenpolitik als Instrument der politischen Disziplinierung

Die Weichenstellung: A. Bernstein, Johann Jacoby und das Schicksalsjahr 1866

Mehr Einheit, weniger Freiheit: Heinrich Bernhard Oppenheim, Eduard Lasker und Ludwig Bamberger

Epilog

Anmerkungen

Abkürzungsverzeichnis

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenregister

Vorwort

Preußen und die Juden, die Juden und Preußen – was markierte, was bestimmte ihr gegenseitiges Verhältnis vor dem Hintergrund der epochalen Umbrüche ab Ende des 18. Jahrhunderts? War es nur kühler Pragmatismus, Distanz, so etwas wie ein hoffnungsvolles Annähern – oder doch eher Gespaltenheit und Hass-Liebe? Welches Bild auch immer entsteht: Am Anfang stand zweifellos eine Art Nichtverhältnis – oder genauer formuliert: eine Nichtbeziehung.

Wohl bemühten sich Juden, nachdem man einigen von ihnen, die aus Wien mit ihren Familien zugezogen waren, im Jahre 1671 gestattet hatte, in Brandenburg ansässig zu werden, um die Erlangung dauerhafter Aufenthalts- und Bleiberechte. Diese wurden ihnen aber in der Regel seitens der jeweiligen Herrscher und Behörden nur in einigen wenigen Ausnahmefällen gewährt. Normalerweise wurden ihnen diese verwehrt.

Spätestens ab dem späten 18. Jahrhundert sollten, ja mussten diese Zustände zum Kampf um die rechtliche Emanzipation herausfordern. Vertreter der jüdischen Bevölkerung, meist Kaufleute, die bestimmte Privilegien besaßen, erkannten rasch, dass es um mehr ging als nur um ein paar gesetzliche Änderungen von Rahmenbedingungen. Ein ganzes Land war zu reformieren – und notfalls auch zu „revolutionieren“. Der Weg dorthin aber war steinig, gefährlich und langwierig.

Preußen am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert war mehrheitlich von einer christlich geprägten Bevölkerung bewohnt und von traditionell gewachsenen, religiösen Vorurteilen geprägt. Die Juden, das waren in den Augen der Mehrheitsgesellschaft die Anderen, die Zugezogenen, diejenigen, von denen man sich abgrenzte. Diffuse Hassgefühle und soziale Konkurrenzängste, meist mit Neidgefühlen verbunden, bestimmten die Sicht auf die jüdische Minderheit. Bei den tonangebenden Eliten herrschte Konsens, dass es „sinnvoll“ sei, die jüdische Minderheit auf Abstand zu halten und ihr keine allzu großen politischen bzw. rechtlichen Zugeständnisse zu machen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Kampf um die Freiheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Kampf um die Freiheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Kampf um die Freiheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Kampf um die Freiheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x