Hedwig Courths-Mahler - Das Gänsemädchen von Dohrma

Здесь есть возможность читать онлайн «Hedwig Courths-Mahler - Das Gänsemädchen von Dohrma» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Gänsemädchen von Dohrma: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Gänsemädchen von Dohrma»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Roman erzählt die Geschichte von Martha Berger, deren Mutter schwer krank ist. Eines Tages, als sie Gänse hütet, wird sie von Junker Artur entdeckt, der sich aber zunächst nicht traut, sich ihr zu nähern.

Das Gänsemädchen von Dohrma — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Gänsemädchen von Dohrma», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hedwig Courths-Mahler

Das Gänsemädchen von Dohrma

Liebesroman

e-artnow, 2022

Kontakt: info@e-artnow.org

EAN 4066338123145

Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel. Im Armenhaus.

2. Kapitel. Das Gänsemädchen.

3. Kapitel. Das Lotterielos.

4. Kapitel. Der Hauptgewinn.

5. Kapitel. Ein neues Leben.

6. Kapitel. Vor der Katastrophe.

7. Kapitel. Die Lebensretterin.

8. Kapitel. Die neue Gutsherrn.

9. Kapitel. Wie gewonnen — so zerronnen.

10. Kapitel. Auf Reisen.

11. Kapitel. Glücklich vereint.

1. Kapitel.

Im Armenhaus.

Inhaltsverzeichnis

»Mutterle, mein liebes, gutes Herzensmutterle, hast Du wieder so arge Schmerzen? Soll ich Dir Deine Medizin geben, damit Du schlafen kannst?«

Die kranke Frau im Bette holte mühsam Atem und sah mit einem wehen, jammervollen Blick in das ängstlich besorgte Gesicht ihres Kindes, eines etwa elfjährigen Mädchens.

»Nein, mein Marthchen, laß nur, es hilft ja doch nichts mehr; hab’ ja schon soviel Medizin geschluckt. Ach, die Schmerzen, die Schmerzen! Aber nein, nicht weinen, meine Martha, nicht weinen, das tut mir noch viel weher als alle Schmerzen, das kann ich nicht ertragen!«

Martha schluckte tapfer die Tränen hinunter und zwang sich, zu lächeln.

»Ich weine ja nicht, Mutterle, schau nur, schon lach ich wieder. Gelt, nun ist Dir ein klein wenig besser? Und nun wirst Du ganz gewiß bald wieder gesund. Es hat schon so arg lange gedauert, Deine Krankheit — solange — ach, ich weiß gar nicht mehr, wie es war, als Du noch nicht so lahm und krank im Bette lagst!«

Die Kranke nickte wehmütig und sorgenschwer.

»Kaum weiß ich’s selbst noch, mein liebes Kind. Viel, viel zu lang lieg’ ich auf meinem Schmerzenslager, wo ich Euch nur eine Last bin. Meine böse Krankheit hat all unseren früheren Wohlstand aufgezehrt. Vaters Stellmacherei bringt so gut als nichts mehr ein. In der Sorge um mich hat er sein Geschäft vernachlässigen müssen, und sein früherer Geselle nimmt ihm nun alle Kundschaft weg, weil er jünger und schneller ist, und billiger.

Seit er sich als Vaters Konkurrenz hier niedergelassen hat, geht es mit Riesenschritten abwärts mit uns. Und in Haus und Hof — lieber Gott im Himmel, da geht alles drunter und drüber, ich fühle es, wenn ich’s auch nicht sehen kann!«

»Ach, mein Mutterle, sorg’ Dich doch darum nicht, Das kommt alles wieder in die Reihe, wenn Du gesund bist!« sagte Martha liebreich tröstend und streichelte zärtlich die blassen Wangen der Mutter.

»Nein, nie mehr kann das wieder gut werden, mein liebes Kind. Jahrelang lieg’ ich gelähmt auf meinem Lager, seit ich mir damals nach der Überanstrengung bei der Ernte die schlimme Erkältung zugezogen habe. Ich wollte immer alles selber tun, wollte mit Vater zusammen voranstreben, damit es unsere Kinder besser haben sollten als wir.

Und es war bis dahin alles so gut gegangen, wir kamen voran mit jedem Tag. Aber es sollte nicht so weiter gehen. Mit meiner bösen Krankheit fing das Unglück an. Das war der erste Schlag, der uns traf. Und ich muß hier liegen wie ein Stück Holz und muß zusehen, wie alles um mich her in Trümmer geht. Ich kann nicht mehr schaffen und arbeiten, und meine Krankheit kostet soviel Geld. Alles ist aufgebraucht, was wir durch jahrelangen Fleiß erworben haben.

Die Haushälterin, die Vater ins Haus nehmen mußte, sieht nur auf ihren Vorteil, nicht auf den unseren Vater hat auch allen Mut verloren, seit uns das zweite Unglück traf, seit Dein Bruder, unser Gustävle, beim Baden im See ertrank. Da hatte er keine Lust mehr am Schaffen, und das machte sich der Geselle zunutze und machte selbst eine Stellmacherei auf.

So gings schnell bergab mit uns, und Vater ist über all das Unglück ganz tiefsinnig geworden. Ach, womit haben wir all dies Elend verdient!«

Martha Berger konnte nun ihre Tränen nicht mehr zurückdrängen, aber sie barg ihr Gesicht in dem Kissen der Mutter.

»Mein armes, liebes Mutterle, wenn ich doch helfen « könnte, wenn ich doch groß wäre und alles wieder gut machen könnte!« sagte sie, halberstickt von Tränen.

Die Mutter streichelte matt und unbeholfen mit der gelähmten Hand das schöne, goldblonde Haar ihres Kindes.

»Mein Marthchen, wenn mich die Angst und Sorge um Dich nicht am Leben erhielte, dann möchte ich wohl meine Augen für immer schließen und ausruhen von allem Elend und allen Schmerzen. Aber ich sorge mich , so sehr um Dich, um Deine Zukunft. Der Gedanke, was aus Dir werden soll, läßt mir Tag und Nacht keine Ruhe.

Das Gustävle ist ja nun im Himmel bei den lieben Engeln, um ihn brauch ich mich nicht mehr zu sorgen Aber Du! Du solltest, so dachte ich mir immer, etwas Tüchtiges lernen, Lehrerin solltest Du werden. Der Herr Lehrer hat uns so oft gesagt, wie klug und fleißig Du bist, wie schnell Du lernst und begreifst. Aber dazu fehlt es uns nun an Geld.«

»Wir haben ja weiter nichts als Schulden, furchtbare, drückende Schulden, und nicht ein Stein von diesem Hause gehört uns mehr. Wenn ich mich doch nicht so schrecklich um Dich sorgen müßte! Was soll aus Dir werden?«

Martha erhob sich, mühsam ihre Fassung erzwingend.

»Sorg’ Dich doch nicht, Mutterle! Wart nur, wenn ich erst groß bin, wenn ich erst konfirmiert bin, dann schicken wir die Haushälterin fort und dann schaffe ich an Deiner Stelle fleißig von früh bis spät. Vater wird sich dann auch schon wieder aufrappeln. Wir hegen und pflegen Dich dann zusammen, sollst schon wieder Freude am Leben haben. Es muß doch einmal wieder alles besser werden, daran glaube nur. Der liebe Gott verläßt uns nicht!«

Die Kranke schloß, von Rührung überwältigt, die Augen und tastete nach der Hand ihres Kindes.

»Mein Marthchen, mein liebes, gutes Marthchen, ich wollte gern alle Not und Schmerzen tragen, wenn ich nur über Dein Schicksal beruhigt wäre!«

Martha richtete sich straff auf und reckte ihren jungen, kräftigen Körper und ihre festen, runden Arme. Kampfesmutig blitzten ihre Augen.

»Da, schau her, Mutterle, wie groß und stark ich schon bin. Hab doch keine Angst um mich, ich find mich schon durchs Leben. Du sollst Dich nicht sorgen, um nichts, um gar nichts, sagt der Herr Doktor. Mußt ihm auch folgen, sonst kann er Dich nicht wieder gesund machen. Gelt, Du tust es mir zuliebe und sorgst Dich nicht mehr. Glaub doch d’ran, daß noch alles wieder gut wird.

Und ans Sterben darfst Du überhaupt nicht denken, das leid’ ich nicht. Gleich bist Du nicht mehr so verzagt, ja? Und jetzt machst Du schön die Augen zu und schläfst ein, so recht fest und gut, das stärkt Dich sehr, und da weißt Du gar nichts mehr von Sorgen und Schmerzen!«

Sie küßte die Mutter innig und schloß ihr mit liebevoller Hand die Augen.

Die Kranke hielt gehorsam die Augen geschlossen, aber zwischen den Lidern quollen Tränen hervor.

Martha wischte sie behutsam fort und sprach noch leise und beruhigend auf die Mutter ein. Diese lag dann ganz still und ruhig, wie unter einem friedlichen Zauber.

Martha freute sich, weil sie glaubte, die Mutter sei eingeschlafen.

Da schlich sie sich dann auf den Zehenspitzen aus der Stube, um hinüber in die Werkstätte zu gehen und dem Vater ein wenig Mut einzusprechen.

Sie merkte nicht, daß ihr die Augen der Mutter in stummer Qual folgten.

Frau Berger schlief nicht, wie Mattha glaubte. Sie blieb aber still und reglos liegen und überdachte in gramvoller Pein ihr schlimmes Schicksal.

Früher, als sie noch jung und gesund war, wie schön war da das Leben gewesen, wenn es auch viel Mühe und Arbeit gebracht hatte. Was waren es für frohe, glückliche Jahre gewesen, als sie die Frau des fleißigen Stellmachers Friedrich Berger geworden war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Gänsemädchen von Dohrma»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Gänsemädchen von Dohrma» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hedwig Courths-Mahler - Das Halsband
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler Courths-Mahler - Es gibt kein Glück
Hedwig Courths-Mahler Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Der Wildfang
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Die Bettelprinzeß
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Die Testamentsklausel
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Die Aßmanns
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Die wilde Ursula
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Ich hab so viel um dich geweint
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Hans Ritter und seine Frau
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Der Abschiedsbrief
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Eine fromme Lüge
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler - Die Bettelprinzess
Hedwig Courths-Mahler
Отзывы о книге «Das Gänsemädchen von Dohrma»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Gänsemädchen von Dohrma» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x