204 228
205 229
206 231
207 232
208 233
209 234
210 235
211 236
212 237
213 238
214 239
215 240
216 241
217 242
218 243
219 244
220 245
221 246
222 247
223 248
224 249
225 250
226 251
227 252
228 253
229 254
230 255
231 256
232 257
233 258
234 259
235 260
236 261
237 262
238 263
239 265
240 266
241 267
242 268
243 269
244 270
245 271
246 272
247 273
248 274
249 275
250 276
251 277
252 278
253 279
254 280
255 281
256 282
257 283
258 284
259 285
260 287
261 288
262 289
263 290
264 291
265 292
266 293
267 294
268 295
269 296
270 297
271 298
272 299
273 300
274 301
275 302
276 303
277 304
278 305
279 307
280 308
281 309
282 310
283 311
284 312
285 313
286 314
287 315
288 316
289 317
290 318
291 319
292 320
293 321
294 322
295 323
296 324
297 325
298 326
299 327
300 328
301 329
302 330
303 331
304 332
305 333
306 334
307 335
308 336
309 337
310 338
311 339
312 340
313 341
314 342
315 343
316 344
317 345
318 346
319 347
320 348
321 349
322 350
323 351
324 352
325 353
326 354
327 355
328 356
329 357
330 358
331 359
332 360
333 361
334 362
335 363
336 364
337 365
338 366
339 367
340 368
341 369
342 370
343 371
344 372
345 373
346 375
347 376
348 377
349 378
350 379
351 380
352 381
353 382
354 383
355 384
356 385
357 386
358 387
359 388
360 389
361 391
362 392
363 393
364 394
365 395
366 396
367 397
368 398
369 399
370 400
371 401
372 402
373 403
374 404
375 405
376 406
377 407
378 409
379 410
380 411
381 412
382 413
383 414
384 415
385 416
386 417
387 418
388 419
389 420
390 421
391 422
392 423
393 425
394 426
395 427
396 428
397 429
398 430
399 431
400 432
401 433
402 434
403 435
404 436
405 437
406 438
407 439
408 440
409 441
410 442
411 443
412 444
413 445
414 446
Dieses Buch handelt von der Mythologie. Es behandelt die mythischen Geschichten, in denen die Menschen seit alters her ihr Wissen um Himmel und Erde verschlüsselt aufbewahrt haben. Die mythischen Erzählungen geben Antworten auf Fragen, die für alle Menschen bedeutsam sind. Man kann behaupten, dass das Erzählen von Mythen mit zu den wichtigsten Gewohnheiten des Menschen gehört. Jeder Mensch hat sicher schon einmal auf die eine oder andere Weise einen Mythos erzählt. Jede Kultur und jedes Zeitalter hat eigene Mythen hervorgebracht. Der Gegenstand der »Mythologie« ist genau diese Gesamtheit aller jemals erzählten Mythen (soweit sie uns überhaupt überliefert sind), ein schier unerschöpflicher Fundus an Geschichten über Helden, Götter, Ungeheuer und Naturgewalten.
Wer zu verstehen versucht, was Mythologie ist, wird gleichzeitig auch eine Menge über das Wesen des Menschen lernen. Genau das ist der Grund, warum es sich lohnt, über Mythen nachzudenken. Genauso wie die Menschen können auch Mythen aufwühlend, inspirierend, witzig und schön sein. Ähnlich wie die Menschen haben aber auch die Mythen ihre Schattenseiten; so sind auch sie mitunter verworren, grausam und gewalttätig; sie spiegeln die erotischen Begierden der Menschen und sind genau wie sie mitunter (scheinbar) paradox.
Dieses Buch versucht dem Leser Erklärungen anzubieten, wo immer dies möglich ist. Wer aber auf schnellen Wissensgewinn und klare Antworten aus ist, den wird die Beschäftigung mit der Mythologie möglicherweise zur Verzweiflung bringen. Der Mythos entstand aus dem Bedürfnis heraus, Antworten auf jene Menschheitsfragen zu geben, für die es einfach keine schnellen und eindeutigen Antworten geben kann.
Noch eine wichtige Anmerkung: Mythologie war immer ein Teil der Religion. Einige der in diesem Buch wiedergegebenen mythischen Geschichten entstammen Religionen, die heute niemand mehr praktiziert; andere dagegen gehören zur Überlieferung von Religionen, die heute noch Millionen von Menschen ausüben.
Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich rasch einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der unterschiedlichen Mythologien verschaffen möchten, die es auf der Welt gibt. Die einzelnen Teile und Kapitel des Buches behandeln jeweils bestimmte Einzelthemen. Der Leser, der eine bestimmte Frage beantwortet haben möchte, lese einfach das betreffende Kapitel, ohne sich um die anderen Abschnitte des Buches groß zu kümmern. Man kann natürlich auch gleich das ganze Buch durchlesen (was allen Lesern wärmstens empfohlen wird), wobei aber die Reihenfolge der einzelnen Teile nicht unbedingt eingehalten werden muss.
Konventionen in diesem Buch
Dieses Buch ist in deutscher Sprache verfasst. Die allermeisten Mythen sind aber ursprünglich in einer anderen Sprache erzählt oder aufgeschrieben worden. Wir mussten aus diesem Grunde oft zwischen verschiedenen im Prinzip gleichrangigen Möglichkeiten wählen, einen mythologischen Namen ins Deutsche zu übertragen. Hieß der Held des Trojanischen Krieges Achill, Achilleus oder Akhilleus? Sollen wir den Namen des Begründers des Taoismus Lao Tse oder Lao Tzu schreiben? Wir haben versucht, die optimale Lösung zu finden. Seien Sie aber bitte nicht überrascht, wenn Sie in anderen Büchern auf ganz andere Schreibweisen für ein und dieselbe mythische Figur treffen.
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Dieses Buch ist in sechs Teile untergliedert. Jeder Teil enthält mehrere Kapitel. Der erste Teil gibt einen Überblick über das Thema Mythologie. Jeder der folgenden vier Teile beschäftigt sich mit der Mythologie einer oder mehrerer Regionen der Welt: Griechenland, das Römische Reich, Nordeuropa und schließlich die übrigen Erdteile. Jedes Kapitel ist zwischen zehn und 16 Seiten lang und behandelt unterschiedliche Themen wie zum Beispiel griechische Göttinnen, die Geschichten Homers oder die Mythologie Altägyptens.
Teil I: Mythologie und die Wiege der Menschheit
Dieser Teil gibt einen Überblick über das Thema Mythologie. Kapitel 1erläutert, was wir unter dem Begriff Mythologie zu verstehen haben. Es stellt einige der Theorien vor, die jeweils eine Deutungsmöglichkeit der Mythologie liefern, und gibt außerdem einen Überblick über die typischen, oft themenverwandten mythischen Erzählungen sowie über häufig verwendete Figuren in ihnen. Das diesen Teil abschließende Kapitel 2gibt einige Beispiele dafür, auf welche Art und Weise uns die alten Mythen auch heute noch täglich in unserem Leben begegnen.
Teil II: Wo alles begann: Die griechische Mythologie
Die meisten Leser werden bei dem Gedanken an »Mythologie« mit Recht sofort an die griechische Mythologie der Antike denken. Es sind ja gerade die Götter, Göttinnen, Helden und Ungeheuer der griechischen Mythologie, die für uns heute Lebende besonders lebendig geblieben sind. Ein weiterer Grund hierfür ist, dass uns viele bedeutende Dichtungen griechischer (und römischer) Autoren erhalten geblieben sind, deren Werke oft aus dem Mythenschatz ihrer Zeit schöpfen, darunter wunderbare Geschichten, die bis in unsere Zeit gelesen und geschätzt werden. Tatkräftige Hilfe bei der Überlieferung des klassischen Mythenschatzes leistete die Renaissance, die die Antike sozusagen »wiederentdeckte«. Der Leser wird in Teil IIdes Buches mit der Herkunft und Geschichte der griechischen Götter und Göttinnen vertraut gemacht (eine nicht immer angenehme Geschichte). Die Abenteuer der bekannteren Helden der griechischen Mythologie werden hier nacherzählt: Herakles (besser bekannt unter dem Namen Herkules), Perseus, Theseus und Jason (auch Iason geschrieben). Erzählt werden auch die lange und verwickelte Geschichte des Trojanischen Krieges sowie die mythischen Geschichten, die den stofflichen Hintergrund für einige berühmte griechische Tragödien bilden.
Читать дальше