Christopher W. Blackwell - Mythologie für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Christopher W. Blackwell - Mythologie für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mythologie für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mythologie für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mythologie ist spannender als jeder Krimi, grausamer als jeder Horrorfilm und leidenschaftlicher als jeder Liebesroman!<br> Wie hieß er doch noch gleich, der Meeresgott bei den Griechen? Was waren bloß die zehn Aufgaben des Herkules? Antworten auf solch typische Fragen nach dem Motto «Wie war das nochmal?» finden Sie in diesem wunderbaren Nachschlagewerk, das zum Schmökern einlädt.<br> Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der griechischen und römischen Mythologie, aber auch nordeuropäische Gestalten wie König Artus und Beowulf, weniger bekannte Sagen aus Ägypten und Asien und die Mythen lateinamerikanischer Völker wie den Maya, Azteken und Inkas kommen nicht zu kurz.<br>

Mythologie für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mythologie für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

7 Teil III: Eine Kultur wird geplündert: Die römische Mythologie Kapitel 9: Die römische Mythologie Die Zeit vor Entstehung des Imperiums Einheimische Götter: die ursprünglichen Italer Der Aufstieg Roms Die römische Religion als kultureller Schmelztiegel Die römische Religion Kapitel 10: Erbettelt, entliehen und gestohlen: die römische Religion Der griechisch-römische Götterhimmel Besondere römische Götter Ein Gott für jeden Geschmack Die Göttinen der Römer Kapitel 11: Vergils Aeneis und die Gründung Roms Warum die Römer noch einen weiteren Mythos benötigten: Nieder mit Karthago! Kaiser Augustus und Vergils Aeneis Romulus und Remus und die Gründung Roms Die sieben Könige Roms Kapitel 12: Verwandle dich (nicht): Ovids Metamorphosen Überraschende Verwandlungen und heldenhafte Jäger Die Liebenden bei Ovid

8 Teil IV: Eine einzige Familienfehde: Die nordeuropäische Mythologie Kapitel 13: Die altnordischen Gottheiten Asche zu Asche und Staub zu Zwergen: Die Erschaffung der Welt Die Guten, die Bösen und die Sterblichen: die Gottheiten des Nordens Das magische Baumhaus: die Welt, in der wir leben Ragnarök: Das Ende der Welt Kapitel 14: Drachentöter: die großen nordeuropäischen Sagen Die Wölsungen-Sage Das Nibelungenlied Etwas für jeden: Beowulf Kapitel 15: Ein Sitz an der Tafelrunde: König Artus und sein Hof Die Suche nach König Artus Camelot Ein mittelalterliches Drama – Artus’ Anfänge Sex, Lügen und jede Menge Turnierkämpfe Die Heldentaten der Ritter Die letzten Tage von König Artus

9 Teil V: Die Mythologien außerhalb Europas Kapitel 16: Sintfluten, Lehm und Götter: die Mythologie Mesopotamiens und der Hebräer Das Gilgamesch-Epos: die Schöpfungsgeschichte der Sumerer Enuma Elisch: Die Schöpfungsgeschichte der Babylonier Die Götter Mesopotamiens: Gut, wir fürchten Euch – seid Ihr jetzt glücklich? Die hebräische Mythologie: A steht für Apfel und B steht für Babel Kapitel 17: Dreimal Hurra für Ägypten: Ra, Ra, Ra! Der Nil Götter und Göttinnen Ägyptens Die Religion im Leben der Ägypter Der Tod und das Leben danach Kapitel 18: Das Land der tausend Götter: Indien Die vedischen Eroberer Der Hinduismus: Platz für viele Götter Wettstreitende Religionen: Buddhismus und Jainismus Kapitel 19: Der Taoismus in China Wie die Welt und der Mensch entstanden Die Mythologie des Taoismus Der Konfuzianismus: Mythos der Ergebenheit Der Buddhismus Kapitel 20: Japan: Mythen aus dem Land der aufgehenden Sonne Die Erschaffung der Urmaterie Übernatürliche Wesen Japanische Rituale: Ein wenig von allem Kapitel 21: Lateinamerika: Maya, Inka und Azteken Fußabdrücke verlorener Völker: die alten Kulturen Die Inka

10 Teil VI: Der Top-Ten-Teil Kapitel 22: Fast zehn mythologische Ungeheuer Gorgonen Die Chimäre Der Phönix Kerberos, der Höllenhund Drachen Das Einhorn Der Vogel Greif Die Sphinx Kapitel 23: Fast zehn mythologische Orte Das Elysium Brigadoon Xanadu Shangri-la Arkadien Walhalla Atlantis Das Königreich des Priesters Johannes (Prester John) Avalon

11 Abbildungsverzeichnis

12 Stichwortverzeichnis

13 End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

1 Kapitel 10Tabelle 10.1: Römische Götter und ihre griechischen Entsprechungen

Illustrationsverzeichnis

1 Kapitel 3 Abbildung 3.1: Die wichtigsten Mitglieder der Familie der griechischen Götter. De... Abbildung 3.1 : Die wichtigsten Mitglieder der Familie der griechischen Götter. Der Stammbaum folgt der Darstellung Hesiods. (Sehr viele Vettern und Cousinen mussten wir aus Platzgründen allerdings außen vor lassen.) Als schließlich Uranos’ Genitalien ins Meer fielen, schäumte das Meer auf (in etwa so vorzustellen wie bei bestimmten, in Wasser löslichen Kopfschmerztabletten) und gebar die Göttin Aphrodite. Ihr Name bedeutet »die Schaumgeborene«. Sie trieb einige Zeit im Meer umher und ging schließlich auf der Insel Zypern an Land. Man nennt sie deshalb mitunter auch Zyprische Aphrodite. Bedenkt man, wie Aphrodite, die spätere Göttin der Liebe, erschaffen wurde – nämlich sozusagen als Ergebnis einer hässlichen ehelichen Auseinandersetzung –, so entbehren die Umstände ihrer Geburt nicht einer gewissen Ironie. Ein weiteres interessantes Detail ist der Umstand, dass, entsprechend der Reihenfolge der Ereignisse bei Hesiod, der antike Gott Eros älter als Aphrodite ist. In späteren Zeiten jedoch taucht Eros plötzlich als Sohn Aphrodites auf. Ein weiteres mythologisches Paradox findet sich in den alten Texten im Hinblick auf die Eltern der Aphrodite: Es gibt nämlich auch griechische Mythen, die besagen, dass Aphrodite die Tochter der Göttin Dione und des Titanen Okeanos sei. Die Griechen selbst störte diese Art von mangelnder Übereinstimmung aber anscheinend nicht sonderlich. Deshalb sollte auch der Leser davon nicht irritiert sein. (Mehr zu Aphrodite können Sie in Kapitel 5 nachlesen.) Auch wenn Hesiod dies nicht unbedingt nahelegt, so sind doch mutmaßlich die ehelichen Auseinandersetzungen zwischen Gaia und Uranos dafür verantwortlich, dass in anderen Mythen der Titan Atlas und nicht Gaia selbst den Himmel auf ihren Schultern trägt.

2 Kapitel 4 Abbildung 4.1: Poseidon wurde oft mit seinem Dreizack in der Hand d... Abbildung 4.1 : Poseidon wurde oft mit seinem Dreizack in der Hand dargestellt. Die Fischer der Antike verwendeten diese Waffe, um damit Fische zu jagen. In der Antike konnten die Menschen Plastiken und Bildnisse ihrer Götter leicht an deren Attributen erkennen, die sie in der Hand hielten oder am Körper trugen. Die Darstellung eines Mannes in mittlerem Alter mit einem Blitz war Zeus; hielt er aber einen Dreizack in der Hand, handelte es sich um Poseidon. Ein hübscher Jüngling mit einem Kranz aus Lorbeer war Apollon (lateinisch Apoll); war er mit Efeu geschmückt, so stand man vor Dionysos. Abbildung 4.2: Daphnes Verwandlung kann man so interpretieren, dass es ihr gelang... Abbildung 4.2 : Daphnes Verwandlung kann man so interpretieren, dass es ihr gelang, ihre Jungfräulichkeit zu bewahren; auf der anderen Seite aber (dies ist die pessimistischere Sichtweise) gab sie sich so der Macht Apollons vollständig anheim. Diese Zeichnung zeigt sie, wie sie sich gerade in einen Baum verwandelt. Um wenigstens einen kleinen Trost zu haben, erklärte er, der Lorbeerbaum solle von Stund an sein spezieller Baum sein. Daphne gelang es jedenfalls, sich den Nachstellungen Apollons zu entziehen. Abbildung 4.3: Das Hermes-Symbol, der Caduceus. Seit dem 16. Jahrhundert steht er... Abbildung 4.3 : Das Hermes-Symbol, der Caduceus. Seit dem 16. Jahrhundert steht er unter anderem für die Post und die Dienste von Botschaftern.

3 Kapitel 5Abbildung 5.1: Die drei anmutigen Grazien

4 Kapitel 6Abbildung 6.1: Perseus und MedusaAbbildung 6.2: Herakles beim Kampf mit dem Thespischen Löwen dessen Fell er danac...

5 Kapitel 7Abbildung 7.1: Die türkischen Behörden ließen dieses hölzerne Pferd als Touristen...Abbildung 7.2: Laokoon und seine Söhne, wie sie gerade von Athenes Schlangen ange...

6 Kapitel 8Abbildung 8.1: Das Geschlecht des Kadmos: Was stimmt mit der Tafel nicht?Abbildung 8.2: Das Atridengeschlecht: dort, wo man kein Essen zu sich nehmen soll...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mythologie für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mythologie für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mythologie für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Mythologie für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x