Christopher W. Blackwell - Mythologie für Dummies
Здесь есть возможность читать онлайн «Christopher W. Blackwell - Mythologie für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Mythologie für Dummies
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Mythologie für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mythologie für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Mythologie für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mythologie für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
4 Einführung Einführung Dieses Buch handelt von der Mythologie. Es behandelt die mythischen Geschichten, in denen die Menschen seit alters her ihr Wissen um Himmel und Erde verschlüsselt aufbewahrt haben. Die mythischen Erzählungen geben Antworten auf Fragen, die für alle Menschen bedeutsam sind. Man kann behaupten, dass das Erzählen von Mythen mit zu den wichtigsten Gewohnheiten des Menschen gehört. Jeder Mensch hat sicher schon einmal auf die eine oder andere Weise einen Mythos erzählt. Jede Kultur und jedes Zeitalter hat eigene Mythen hervorgebracht. Der Gegenstand der »Mythologie« ist genau diese Gesamtheit aller jemals erzählten Mythen (soweit sie uns überhaupt überliefert sind), ein schier unerschöpflicher Fundus an Geschichten über Helden, Götter, Ungeheuer und Naturgewalten. Wer zu verstehen versucht, was Mythologie ist, wird gleichzeitig auch eine Menge über das Wesen des Menschen lernen. Genau das ist der Grund, warum es sich lohnt, über Mythen nachzudenken. Genauso wie die Menschen können auch Mythen aufwühlend, inspirierend, witzig und schön sein. Ähnlich wie die Menschen haben aber auch die Mythen ihre Schattenseiten; so sind auch sie mitunter verworren, grausam und gewalttätig; sie spiegeln die erotischen Begierden der Menschen und sind genau wie sie mitunter (scheinbar) paradox. Dieses Buch versucht dem Leser Erklärungen anzubieten, wo immer dies möglich ist. Wer aber auf schnellen Wissensgewinn und klare Antworten aus ist, den wird die Beschäftigung mit der Mythologie möglicherweise zur Verzweiflung bringen. Der Mythos entstand aus dem Bedürfnis heraus, Antworten auf jene Menschheitsfragen zu geben, für die es einfach keine schnellen und eindeutigen Antworten geben kann. Noch eine wichtige Anmerkung: Mythologie war immer ein Teil der Religion. Einige der in diesem Buch wiedergegebenen mythischen Geschichten entstammen Religionen, die heute niemand mehr praktiziert; andere dagegen gehören zur Überlieferung von Religionen, die heute noch Millionen von Menschen ausüben.
Über dieses Buch Über dieses Buch Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich rasch einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der unterschiedlichen Mythologien verschaffen möchten, die es auf der Welt gibt. Die einzelnen Teile und Kapitel des Buches behandeln jeweils bestimmte Einzelthemen. Der Leser, der eine bestimmte Frage beantwortet haben möchte, lese einfach das betreffende Kapitel, ohne sich um die anderen Abschnitte des Buches groß zu kümmern. Man kann natürlich auch gleich das ganze Buch durchlesen (was allen Lesern wärmstens empfohlen wird), wobei aber die Reihenfolge der einzelnen Teile nicht unbedingt eingehalten werden muss.
Konventionen in diesem Buch Konventionen in diesem Buch Dieses Buch ist in deutscher Sprache verfasst. Die allermeisten Mythen sind aber ursprünglich in einer anderen Sprache erzählt oder aufgeschrieben worden. Wir mussten aus diesem Grunde oft zwischen verschiedenen im Prinzip gleichrangigen Möglichkeiten wählen, einen mythologischen Namen ins Deutsche zu übertragen. Hieß der Held des Trojanischen Krieges Achill, Achilleus oder Akhilleus? Sollen wir den Namen des Begründers des Taoismus Lao Tse oder Lao Tzu schreiben? Wir haben versucht, die optimale Lösung zu finden. Seien Sie aber bitte nicht überrascht, wenn Sie in anderen Büchern auf ganz andere Schreibweisen für ein und dieselbe mythische Figur treffen.
Wie dieses Buch aufgebaut ist Wie dieses Buch aufgebaut ist Dieses Buch ist in sechs Teile untergliedert. Jeder Teil enthält mehrere Kapitel. Der erste Teil gibt einen Überblick über das Thema Mythologie. Jeder der folgenden vier Teile beschäftigt sich mit der Mythologie einer oder mehrerer Regionen der Welt: Griechenland, das Römische Reich, Nordeuropa und schließlich die übrigen Erdteile. Jedes Kapitel ist zwischen zehn und 16 Seiten lang und behandelt unterschiedliche Themen wie zum Beispiel griechische Göttinnen, die Geschichten Homers oder die Mythologie Altägyptens.
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Sie werden im Verlauf des Buches immer wieder auf folgende vier Icons stoßen, die den Leser auf nützliche Informationen aufmerksam machen sollen. Man kann das Buch zwar auch dann lesen, wenn man alle entsprechend markierten Stellen überspringt; mehr Unterhaltung und Lesevergnügen stellt sich aber dann ein, wenn man auch sie mitliest. Dieses Icon findet sich an Stellen, an denen der Leser durch die Verknüpfung von mythologischer Theorie und Mythenerzählungen darauf aufmerksam gemacht werden soll, um welche Art von Mythos es sich im betreffenden Textabschnitt handelt. Die mit diesem Icon gekennzeichneten Stellen vermitteln dem Leser kleinere Wissenshappen, die an und für sich vielleicht nicht unbedingt wichtig sind, die aber immerhin über Wohl und Wehe bei einem Quiz entscheiden oder einen Menschen bei passender Gelegenheit unheimlich intelligent erscheinen lassen können. Die Beschäftigung mit Mythen produziert reichlich Wissen dieser Art. Diese Stellen enthalten Informationen historischen und akademischen Inhalts. Sie finden hier Wissen, das auch für Akademiker und Fachleute im Bereich Mythologie interessant ist. Bereichern Sie Ihren Wortschatz! Mythen und Sagengestalten sind für zahllose Wörter unserer Sprache verantwortlich.
Wie es weitergeht Wie es weitergeht Das vorliegende Buch ist nicht linear aufgebaut. Sie müssen Ihre Lektüre nicht notwendigerweise mit dem ersten Kapitel beginnen. Falls Sie sich zuerst mit den Mythen des alten Ägyptens beschäftigen möchten, so können Sie die vorangehenden Abschnitte des Buches getrost überspringen. Die einleitenden Kapitel des Buches geben Ihnen einen ersten Einstieg in das Thema Mythologie. Sie erfahren, welche Rolle die Mythen in der Menschheitsgeschichte gespielt haben. Beginnen Sie hier, wenn Sie zunächst wissen möchten, was Mythologie überhaupt ist. Wer dagegen einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in das Thema haben möchte, der beginnt am besten mit dem Top-Ten-Teil am Ende des Buches. Für alle anderen Leser gilt, dass sie ganz nach Belieben an jeder beliebigen Stelle im Buch mit dem Lesen beginnen können und auch die Freiheit haben, von einem Abschnitt zum anderen zu springen.
5 Teil I: Mythologie und die Wiege der Menschheit Teil I
Kapitel 1: Die Wahrheit über Mythen Kapitel 1
Wie erkennt man einen Mythos? Wie erkennt man einen Mythos? Ein Mythos ist im Wesentlichen eine Geschichte. Das griechische Wort »Mythos« bedeutet so viel wie »Rede, Erzählung, Fabel«. Dies ist die wörtliche Übersetzung des Begriffs. Natürlich taugt aber nicht jede x-beliebige Geschichte zum Mythos. Amy (eine der beiden Autoren des Buches) wurde einmal in Thailand der Kopf eines Schweins zum Abendessen serviert. So interessant diese Geschichte als Geschichte auch erscheinen mag – um einen Mythos handelt es sich dabei nicht. Chris wiederum (der andere Autor des Buches) wurde einmal bei einem Spaziergang im Wald von irgendeinem Verrückten irrtümlich angeschossen, was wiederum als Geschichte ja durchaus spannend und fesselnd sein, aber auch nicht als Mythos durchgehen kann. Auch wenn man einen Mythos normalerweise erkennen kann, wenn man auf einen trifft, so ist es von Vorteil, sich zunächst einmal wenigstens um eine Definition zu bemühen, um Mythen auch wirklich wertschätzen und von anderen Erzählformen sicher abgrenzen zu können. Mythenexperten lieben es, sich über schwierige, schwer zu definierende Probleme zu streiten. Während der vergangenen 200 Jahre war die Mythologie solch ein beliebtes Streitthema unter Wissenschaftlern. Die Mythenexperten debattierten darüber, wodurch man einen »echten« Mythos von einem nur scheinbaren unterscheiden könne. Sie waren sich aber darin einig, dass man Mythen nicht mit anderen verwandten oder ähnlichen Erzählarten verwechseln sollte wie etwa Legenden, Sagen oder Volksmärchen.
Was war zuerst da – die Menschen oder der Mythos? Was war zuerst da – die Menschen oder der Mythos? Die Menschen hatten nicht immer Zugang zu dicken Büchern, die sich ausführlich mit der Mythologie etwa der Griechen oder anderer Völker befassten. Sie konnten also nicht einfach mal eben so die Mythen nachlesen. Dennoch ist es gelungen, Jahrtausende alte Erzählungen und Geschichten bis in die Gegenwart zu bewahren. Vor der Erfindung der Schrift waren es insbesondere das gesprochene Wort und die künstlerische Darstellung, die die Mythen vor dem Vergessen bewahrten. Nach der Erfindung der Schrift begannen die Menschen, die Mythen aufzuschreiben. Bis in unsere jüngste Vergangenheit gab es für Schriftsteller nichts Aufregenderes, als neue Geschichten nach dem Vorbild alter Mythen zu erfinden.
Die verschiedenen Arten von Mythen Die verschiedenen Arten von Mythen Mythen sind eine schwierige, verwirrende Angelegenheit. Oft scheinen Mythen aus verschiedenen Teilen der Welt und aus unterschiedlichen Zeiten gewisse Ähnlichkeiten aufzuweisen. Die meisten Mythen lassen sich in bestimmte Klassen oder Gruppen einteilen, unabhängig davon, ob die unterschiedlichen Kulturen, denen sie entstammen, viele Gemeinsamkeiten haben oder nicht. Wieso ist das so?
Häufig vorkommende Figuren in Mythen Häufig vorkommende Figuren in Mythen In mythischen Erzählungen treten sehr oft die gleichen oder ähnliche Figuren auf. Es kommen in ihnen fast immer übernatürliche Wesen vor. Diese erscheinen dann als Gottheiten oder Götter. Neben den Göttern gibt es noch die menschlichen Figuren, die mit den Göttern interagieren. Menschen mit besonderen Eigenschaften erlangen den Status von Helden. Die Liste der Figuren wird vervollständigt durch mit übernatürlichen Fähigkeiten begabte Tiere und andere Gestalten, die ein Moment der Täuschung und List in die Geschichten hineinbringen.
Kapitel 2: Mythologie gestern und heute Kapitel 2
Mythen verändern sich: Die Reise eines Mythos durch die Zeit Mythen verändern sich: Die Reise eines Mythos durch die Zeit Mythen können die Menschen viele Tausend Jahre begleiten und dabei den Bedürfnissen der unterschiedlichsten Völker und Kulturen dienen. Sie verändern sich während dieser Zeit ständig. Da Mythen somit nicht nur in einer einzigen »wahren« Version vorkommen, können die Geschichten und Figuren für unterschiedliche Kulturen Unterschiedliches bedeuten, ohne dabei ihren mythischen Status einzubüßen.
Popkultur Popkultur Mythen sind – wie schon mehrfach betont – Geschichten, die von bedeutsamen Dingen handeln: Leben, Tod, Unsterblichkeit, Macht, Liebe, Natur und so weiter. Einiges von der Kraft dieser Mythen geht auch auf die Namen über, die die Figuren in diesen Mythen tragen. Auch wenn diese Namen sehr alt sind und aus für uns sehr fremdartigen Zusammenhängen stammen, so haben sie dennoch die Kraft, noch heute in uns Gefühle und Gemütsregungen zu erwecken. Mythen sind Symbole und diejenigen, die Dinge verkaufen wollen (Autos, Schmuck, Bücher oder Kinofilme etwa), geben ihren Produkten Namen, von denen sie hoffen, dass sie im Konsumenten Emotionen hervorrufen, die das Kaufverhalten der Menschen auf die gewünschte Weise beeinflussen.
Mythen auf Papier, auf Leinwand und im Konzertsaal Mythen auf Papier, auf Leinwand und im Konzertsaal Wenn die Menschen in früheren Zeiten sich der Malerei widmeten oder Plastiken anfertigten, so nahmen sie dabei gewöhnlich ihre eigene Mythologie als Vorlage. Als die Menschen lernten, die Schrift zu benutzen, fingen sie als Erstes an, ihre Mythen auf Papier, Papyrus oder Stein festzuhalten. Wie schon erwähnt, sind Mythen langlebig. Selbst die Mythen der Antike tauchen bis heute immer wieder in der Kunst und Literatur auf.
Lernen Sie mehr über Mythen und verdienen Sie 461 Millionen Dollar! Lernen Sie mehr über Mythen und verdienen Sie 461 Millionen Dollar! Es führt kein Weg daran vorbei – Mythen sind wichtig, vielleicht sogar von entscheidender Bedeutung. Die Menschen wissen, dass manche Dinge, die wahr sind, nicht mit den Mitteln und der Sprache der Wissenschaft oder Theologie im engeren Sinne beschrieben und erfasst werden können. Diese Wahrheiten lassen sich nur mithilfe symbolischer Geschichten darstellen. Sobald die Menschen auf Geschichten stoßen, die solche Symbole enthalten, fühlen sie sich angesprochen. Der Filmemacher George Lucas wusste dies ganz genau. Das ist wohl einer der Gründe dafür, warum sein Film Star Wars (Krieg der Sterne ) 461 Millionen Dollar in die Kinokassen brachte. Sein Film lehnt sich sehr eng an mythologische Vorbilder an. Um Ihnen aber nicht den Spaß zu verderben, verrate ich hier nichts Näheres. Versuchen Sie es doch selbst einmal, vorausgesetzt natürlich, Sie gehören nicht zu der Hand voll Leute, die den Film noch nicht gesehen haben. Nach der Lektüre dieses Buches könnten Sie sich doch den Film noch einmal mit Ihrem neu erworbenen Wissen anschauen und herauszufinden versuchen, welche unterschiedlichen Mythen in George Lucas’ Geschichte in neuer Gestalt wieder auftauchen, einer Geschichte über einen jungen Mann, der die heimatliche Farm verlässt und in Ereignisse von universaler Bedeutung verstrickt wird. Möge die Macht mit Ihnen sein!
Интервал:
Закладка:
Похожие книги на «Mythologie für Dummies»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mythologie für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Mythologie für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.