Daniel Becker - Die drei Emigrationen der Sonja Berg

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Becker - Die drei Emigrationen der Sonja Berg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die drei Emigrationen der Sonja Berg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die drei Emigrationen der Sonja Berg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Wenn du mich fragst, wo meine Heimat ist, dann muss ich dir sagen: ich weiß es nicht …« Staunend blickt die 83-jährige Sonja Berg auf ihr Leben zurück. »Dreimal musste ich emigrieren. 1918 aus Russland, 1934 aus Nazideutschland und 1962 aus dem Südafrika der Apartheid. Meine Familie ist in alle Himmelsrichtungen zerstreut – diese Emigrationen werden ein Stück von dir!«
Sonja und ihr Mann Heinz, der es »nur auf zwei Emigrationen« bringt, erzählen ihre Geschichte in den 1980er-Jahren dem damals 18-jährigen Autor. Er ist fasziniert von dem Kaleidoskop der großen und kleinen Ereignisse des 20. Jahrhunderts, das sich aus dieser Familiensaga ergibt. Es ist noch die Zeit des Kalten Krieges, viele Schauplätze der Geschichte liegen unerreichbar hinter dem Eisernen Vorhang. Die Öffnung der Grenzen fällt zusammen mit dem Lebensende des alten Ehepaars. Ihre Erzählung klingt nach wie eine Legende aus ferner Vergangenheit, zugleich sind Flucht und die Suche nach Identität im Exil unvermindert aktuelle Themen.
Dreißig Jahre später beschließt Daniel Becker, die Geschichte von Sonja und Heinz vor dem Vergessen zu bewahren. Er begibt sich auf Spurensuche, geht in Archive, nimmt Kontakt zu den überall auf der Welt verstreuten Verwandten auf, führt Interviews. Schließlich gelangt er zu Sonjas Nachlass. Aus acht großen Kisten voller Briefe wird die schon halb verloren geglaubte Erzählung wieder lebendig: das Petersburger Leben um 1900, die Russische Revolution, die abenteuerliche Flucht nach Deutschland und die Zeit im Süden Afrikas.

Die drei Emigrationen der Sonja Berg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die drei Emigrationen der Sonja Berg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie war so erstaunlich und verschlungen, dass es bestimmt ein Jahr dauerte, bis ich alle wichtigen Episoden kannte. Manche Teile der Erzählung – deren Stoff, wie Sonja einmal sagte, gut für einen klassischen russischen Roman geeignet gewesen wäre – klingen mir noch heute deutlich im Ohr. Ich schrieb mir nie etwas von dem auf, was die beiden erzählten. Ich glaubte, die Intensität ihrer Geschichte sei ausreichend, um jedes Detail in meinem Gedächtnis zu speichern. Und angesichts ihrer Vitalität hatte ich auch nicht das Gefühl, mich beeilen zu müssen.

Ich erinnere mich an einen letzten sehr vergnügten Abend im September oder Oktober 1989. Sonja und Heinz saßen am Tisch, über Reiseprospekte gebeugt. Sie planten eine Reise nach Israel und erzählten mir, wen sie besuchen und was sie anschauen wollten.

Im Laufe des Abends ging es Sonja nicht gut, ich verabschiedete mich früher als gewöhnlich. Es stellte sich heraus, dass Sonjas Unwohlsein der Beginn einer Krebserkrankung war. Zwar konnte sie erfolgreich operiert werden, aber die anschließende Behandlung verursachte ernsthafte Komplikationen. Sonja war über längere Zeit geistig verwirrt. Heinz kümmerte sich rührend um sie, aber man merkte ihm seine Verzweiflung an, als ihr Zustand sich monatelang nicht bessern wollte. Er schirmte sie nach außen ab, wollte nicht, dass Freunde sie in so elendem Zustand sahen. Im Sommer 1990 schien alles langsam etwas ins Lot zu kommen. Ich erinnere mich an einen Tag im August. Ich kam zu Besuch, wir saßen im Garten, und Sonja war wieder so weit hergestellt, dass sie sich an der Unterhaltung beteiligen konnte. Sie saß im Lehnstuhl, ganz ›Grande Dame‹, und trank Saft aus einem Glas mit Strohhalm.

An diesem Tag sah ich Heinz zum letzten Mal. Ziemlich plötzlich, im September 1990, starb er, erschöpft von der Anstrengung der Monate zuvor. Kurz nach seiner Beerdigung besuchte ich Sonja. Sie war erschüttert von Heinz’ Tod, doch ihr körperlicher und geistiger Zustand war, dieses eine Mal noch, so wie vor ihrer Krankheit. Ich erinnere mich, wie sie auf ihrem Sofa saß in einer für sie typischen Haltung: den einen Fuß unter das Knie des anderen Beines geschoben. Ich fragte mich immer, wo sie diese enorme Beweglichkeit hernahm.

Lange saßen wir zusammen, und sie erzählte mir aus ihrem Leben.

»Ich lese gerade wieder die alten Briefe. Die Korrespondenz mit meinen Brüdern. Viele davon sind auf Russisch geschrieben. Das alte Russisch, von vor der Revolution. In dieser Sprache fühle ich mich mehr und mehr zu Hause, je älter ich werde. Man kann diese Briefe lesen wie einen Roman. Eigentlich müsste jemand all das aufschreiben. Alles, was da drinsteht, was sie und ich erlebt haben. Alle in unserer Familie haben so viel Merkwürdiges erlebt! Viele haben schon mal den Versuch gemacht. Sogar einen Film wollte man draus machen. Oliver Storz 1, ein guter Freund meines Neffen Alex, ist Regisseur. Er wollte meine Geschichte verfilmen. Aber bisher ist noch nichts draus geworden …«

Bei meinen folgenden Besuchen hatte sich Sonjas Vitalität wieder verloren. Im ersten Jahr nach Heinz’ Tod stand sie zwar noch auf, war aber oft schwermütig. Ihre Gedanken kreisten mehr und mehr um die Vergangenheit. Ihr Geist war mit Dingen beschäftigt, die sie nicht mehr beeinflussen konnte. Im Laufe der Zeit lag sie meist im Bett, wenn man sie besuchte, rund um die Uhr versorgt durch einen Pflegedienst, für den ihr Neffe Alex aufkam. Meistens war sie in sich gekehrt und sprach kaum etwas, bewegte aber oft, in Gedanken an ferne Zeiten versunken, die Lippen. Wenn man kam, öffnete sie kurz die Augen zu einem dankbaren Blick. Meist saß ich einfach eine Weile bei ihr am Bett und hielt ihre Hand fest, bis sie sagte: »So, und jetzt kannst du wieder gehen.« Bei einem meiner letzten Besuche sagte sie mir: »Es ist schön, wenn Freunde zusammen schweigen können.«

Sonja starb im August 1995, mit fast 92 Jahren. Stephanie, ihre jüngste Tochter, war aus New York gekommen und verbrachte die letzten Wochen mit ihr. So hatte sie es ihrer Mutter versprochen, und Sonja starb in ihren Armen.

Wie vor ihr Heinz hatte Sonja verfügt, eingeäschert zu werden. Ihre Asche sollte verstreut werden, als Symbol für die Heimatlosigkeit, die sie empfanden. All ihre Lieben waren in alle Winde verstreut, dort wollten sie im Tod bei ihnen sein.

Nach der Beerdigung traf ich Stephanie, die die Wohnung auflöste, den Nachlass ordnete und in Kisten verpackte, um ihn nach New York mitzunehmen. Ich setzte mich auf meinen üblichen Platz auf dem Sofa, und wir sprachen lange über Sonja und ihre Geschichte. Auch Stephanie fand, eigentlich müsse man es aufschreiben. Vielleicht werde sie sich daran versuchen.

Mit den Jahren bemerkte ich, dass es ein Irrtum gewesen war, zu glauben, ich würde all das stets im Gedächtnis behalten. Sonjas Geschichte ging mir wieder und wieder durch den Kopf, und darüber freute ich mich. Aber wenn ich gelegentlich Freunden davon erzählte, bemerkte ich, dass ich sie immer schlechter zusammenbekam. Bestimmte Details hatte ich vergessen oder konnte sie nur noch ungefähr wiedergeben, was sehr unbefriedigend war.

Etwa zehn Jahre nach Sonjas Tod wurde mir klar, dass mich diese Geschichte nicht mehr loslassen würde. Ich würde es mir ewig vorwerfen, wenn ich nicht versuchte, die fehlenden Teile zu rekonstruieren, solange sich noch jemand erinnerte. Ich begann, nach Leuten zu suchen, die meine Erinnerung auffrischen könnten. Das war nicht einfach. So präsent Sonja und Heinz zu Lebzeiten gewesen waren, so wenig schien in Bonn von ihnen zurückgeblieben zu sein. Stephanie war inzwischen aus New York weggezogen, ihre neue Adresse hatte ich nicht. Andere Verwandte hatte ich nicht kennengelernt, sie lebten überall auf der Welt. Ich suchte nach gemeinsamen Bekannten aus Bonn. Viele waren verstorben oder nicht mehr ausfindig zu machen. Diejenigen, die ich noch fand, konnten sich wie ich auch nur vom Hörensagen an einzelne Geschichten erinnern.

Lange telefonierte ich mit Frau Risch, in deren Haus Sonja und Heinz gewohnt hatten. Sie war hochbetagt, aber geistig noch sehr rege. Sie freute sich über mein Vorhaben und erinnerte sich, dass da schon mal jemand etwas habe aufschreiben wollen. Der Name sei ihr aber entfallen. Eine junge Slawistin sei das gewesen, mit der sich Sonja gern auf Russisch unterhalten habe. Ich erinnerte mich. Ja, da war jemand gewesen, von dem Sonja immer wieder gesprochen hatte. »Sie ist meine Biografin!«, hatte sie stolz gesagt. Ich hatte sie aber nie kennengelernt und den Namen vergessen.

Eines Tages rief Frau Risch an und sagte, ihr sei der Name der Slawistin wieder eingefallen. Ich fand einen passenden Eintrag im Telefonbuch, rief an – es war tatsächlich Sonjas Freundin. Ich verabredete mich, und siehe da: Sie hatte noch alte Unterlagen, die sie für Sonja aus dem Russischen übersetzt hatte. Zum Teil hatte sie auch Sonjas Kommentare dazu in Fußnoten dokumentiert. Auch sie hatte die Idee gehabt, die Dokumente müssten in ein Buch einfließen, doch dazu war es nie gekommen.

Es handelte sich um drei dicke Ordner mit Briefen und Erinnerungen. Es war, als hätte ich auf einmal Gold gefunden! Über sie bekam ich auch wieder Kontakt zu Stephanie, Sonjas Tochter. Stephanie bot an, mich von Kalifornien aus, wo sie inzwischen lebte, nach Kräften zu unterstützen. Ich führte mit ihr eine Reihe von Telefoninterviews und ergänzte meine eigenen Erinnerungen durch ihre Antworten. Anfang 2015 besuchte ich sie in Kalifornien. In ihrer Garage standen acht riesige Kisten voll Papier. Sonjas Nachlass!

Und Stück für Stück fügte sich alles wie in einem Puzzlespiel wieder zu einer Erzählung zusammen. Die ›ganze Geschichte‹ eben.

1Regisseur/Drehbuchautor der Serien ›Die Magermilchbande‹ (Deutsche Fernsehserie aus dem Jahr 1979, die authentisch die Lebensverhältnisse von Kindern in der sog. ›Kinderlandverschickung‹ gegen Ende des Zweiten Weltkrieges schildert. Nach einer Buchvorlage von Frank Baer) und ›Raumpatrouille Orion‹ (Erste deutsche Science-Fiction-Fernsehserie aus dem Jahr 1965 und damals ein großer Erfolg).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die drei Emigrationen der Sonja Berg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die drei Emigrationen der Sonja Berg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die drei Emigrationen der Sonja Berg»

Обсуждение, отзывы о книге «Die drei Emigrationen der Sonja Berg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x