Hans Sachs - Vom Krieg und vom Frieden

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Sachs - Vom Krieg und vom Frieden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Krieg und vom Frieden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Krieg und vom Frieden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

R.H. ist eine reale Person. Er stieg in der Hirarchie der Nazi bis zum SS-Offizier auf und war maßgeblich im KZ Birkenau tätig. Als SS-Schärge verfolgte er entflohene Häftlinge und untergetauchte russische Juden im Hinterland der deutschen Front in Russland. Später, als die Flucht der deutschen Zivilbevölkerung einsetzte, wurde ihm das Sadistische des Hitler-Systems bewusst. Er verhalf als Deserteur, unter ständiger eigener Lebensgefahr, vielen Landsleuten zur Flucht auf den Trecks über die Oder und von Danzig mit der Wilhelm-Gustlow über die Ostsee. Nach deren Untergang rettete er durch umsichtiges Handeln viele Schiffbrüchige, den kleinen, offenbar elternlosen Jungen Will adoptierte er in der Nachkriegszeit. Die Familie Grynspan wurde wegen ihres jüdisch klingenden Namens und der körperlichen Behinderung eines Kindes von der GeStaPo verhaftet und ins KZ Flossenbürg eingeliefert. Sie musste harte Fronarbeit leisten. Arthur tauchte im KZ Buchenwald unter und ermöglichte durch das verbotene Abhören eines britischen Senders auch das psychiche Überleben vieler Mitgefangenen. Er lebt in der ständigen Gefahr, von KaPos und Denunzianten verraten zu werden.
Anton, ein Sohn dieser Familie, heiratete noch vor dem Krieg die Tschechin Jana und musste deshalb ins Nachbarland flüchten. Nach der Okkupation Tschechiens wurde er verhaftet und später als Soldat an die Westfront zur Verteidigung der Normandie eingezogen. Aufgrund seiner schweren Verwundung bei den Abwehrkämpfen gegen die Alliierten kam er dann als Kriegsgefangener auf die englische Insel, Jana und Anton sind eine liebenswerte junge Familie aus dem Erzgebirge, die gerne altes Brauchtum pflegen. Antons Eltern waren als Holzschnitzer tätig.
Die Begebenheiten um den SS-Offizier Haubold sind durch Recherchen bei der Zentralstelle der Landesjustizverwaltung Ludwigsburg belegt, Erlebnisse der Familie Grynszpan aus Rübenau sind fiktiv.
Das Buch hat 450 lesenswerte Seiten. Überarbeitete, ergänzte Neuauflage

Vom Krieg und vom Frieden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Krieg und vom Frieden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der jetzt zwei-klassigen Volksschule Rübenau erhielten die Kinder weiterhin nur ein Grundwissen vermittelt, das eben mal ausreichte, die in der Gemeinde ansässigen Handwerke zu erlernen. Das reichteRudolf aber nicht. Deshalb sehnte er sich nach dem Krieg als 13-Jähriger in die für ihn unbekannte Welt, nach Marienberg. Als Klassenbester hatte er eine Empfehlung zur Mittelschule in der Kreisstadt erhalten.

Die gleichaltrigen R.H. und Anton Grynszpan schlagen ab dieser Zeit recht unterschiedliche Lebenswege ein. Rudolf auf der Realschule in Marienberg, Anton mit mäßiger Volksschulbildung in einem Hammerwerk bei Rübenau. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen von einem Leben nach dem Krieg.

Jüngling verließ R.H. seine Familie und den Heimatort, in dem er die Kindheit verbrachte. Unterkunft in Marienberg findet er bei einer Tante, der Schwester der verstorbenen Mutter. Der Hinterwäldler Rudolf kam in eine völlig andersartige Umgebung, in der er sich zunächst überhaupt nicht zurechtfand. Es ist nicht ohne Schwierigkeiten, von einer zwei-klassigen Dorfschule auf die Mittelschule einer kleinen Stadt zu wechseln; aber er hatte ein Ziel vor Augen. Er ist ehrgeizig, wollte mehr aus seinem weiteren Leben machen. Neben Mathematik und Sport interessierte ihn speziell die deutsche Geschichte. Anders als in der Zwergschule Rübenau würde ihm hier detaillierteres Wissen vermittelt werden.

Doch es barg eine Gefahr: Es gab in Marienberg Lehrkräfte, welche den soeben überwundenen Weltkrieg in ihrem Unterricht ideologisch behandelten. Davon aber hatte Rudolf keine Ahnung.

Realschuloberlehrer Böhm war so einer, und genau der wurde zum Klassenlehrer des unerfahrenen neuen Schülers. Der Zufall wollte es, dass der geschichtsdurstige Rudolf ausgerechnet auf einen Pädagogen traf, der dieses Wissensgebiet als seinen vorrangigen Lehrauftrag sah. Dadurch entstand eine schicksalsträchtige Symbiose. Die Weichen wurden neu gestellt.

Als hinterwäldlerischer Neuling kam R.H. in eine 4-stufige Realschulklasse. Nach sechs Jahren in der Volksschule hat er sich mächtig anzustrengen, um das Klassenziel mit der 10. Klasse zu erreichen, zumal der Unterricht in Rübenau wegen Mithilfe bei der Heimarbeit und in den grimmigen Wintern oft unterbrochen war. Rudolf hatte es schwer, auf das Niveau der neuen Schule zu gelangen.

Wie es halt ist, wenn man sich in fremder Umgebung nicht auskennt, tritt man am Anfang oft in Fettnäpfchen. Manchmal werden die auch extra aufgestellt, um NEUE aufs Glatteis zu führen. Das ist zwar fies, aber alle Beteiligten, außer dem Opfer selbst, ergötzen sich daran.

Anders, als er es bisher kannte, fand der Unterricht hier getrennt nach Mädchen und Jungen statt, worüber Rudolf nicht im Bilde war. Er wird als Neuling einer 6. Klasse zugeteilt, doch man schickte ihn bewusst irreführend in eine Mädchenklasse. Da sitzt er, als einziger Junge, und hat sich allerhand Spott und Neckereien der Mädchen gefallen zu lassen. Bis die Klassenlehrerin ihn auf diesen Schabernack hinwies und er unter schadenfrohem Gelächter die Weiberklasse fluchtartig verließ.

Ein wüstes Gejohle empfing ihn gleichermaßen, als er dann verspätet in seiner ihm zugeteilten Klasse aufkreuzte, denn hier wusste man auch von dem Streich. Wenn Rudolf nicht ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein entwickelt hätte, wäre er möglicherweise umgehend wieder zurück nach Rübenau geflüchtet. Er aber sann auf Rache. Bei passender Gelegenheit würde ihm sicher eine geeignete Retourkutsche einfallen.

Oberlehrer Böhm ist Garant für Zucht und Ordnung in der Klasse. Als gedienter Soldat brachte er es bis zum Hauptmann. Er marschierte mit festen Schritten während des Unterrichts im Klassenraum auf und ab, hin und her, klopfte mit einem Rohrstock auf das Pult oder die Tische der Schüler und gelegentlich selbst auf die Hand- und Sitzflächen seiner Untergebenen. Er war typisch Respektsperson, duldete keine Flachsereien und Widerreden; Schummeleien schon mal gar nicht. Erwischte er jemanden mit einem Spickzettel, fand der sich für Stunden vor der Klassentür wieder. Er hatte Spott und Gemeinheiten anderer Pennälern zu ertragen.

Im Unterricht half solch diszipliniertes Regiment meistens, außerhalb der Schule aber ging man dem Herrn Böhm gerne aus dem Weg. Da kannte er kaum Freundschaften. Doch im Fach deutsche Geschichte war der Pauker ein ausgewiesener Experte. Und da R.H. für eben dieses Lehrfach bedeutendes Interesse zeigte, wurde er bald der Lieblingsschüler des Klassenlehrers. Beide fühlten sich bestätigt und anerkannt: Der Lehrer, weil er einen wissbegierigen Schüler für sein Lieblingsfach gefunden hatte. Der unbedarfte Pennäler wegen der Möglichkeiten, bei einem Fachlehrer sein bisheriges Wissen auf eine gehobene Grundlage stellen zu können.

Für die meisten Schulkinder ist Geschichte ein rotes Tuch. Wer interessiert sich schon für Alarich und die Horden der Mongolen. Niemand freudig, nur unter dem schulischen Zwang. Die Kreuzzüge der Ordensritter gegen die Sarazenen und die Jahrhunderte lange Besetzung der iberischen Halbinsel durch mohammedanische Araber fand kaum Interesse bei den Schülern. Pauken einschläfernder Jahreszahlen wäre für manchen Pennäler ein Grund, den Unterricht zu schwänzen. Rudolf aber konnte von diesen historischen Zeiten nicht genug erfahren.

Doch auch die nicht lange zurückliegende Vergangenheit, die aktuelle Weltlage und die sich daraus entwickelnde Zukunft ist Gegenstand des Unterrichts und von brennendem Interesses für R.H.. Böhm findet sich in seiner Unterrichtsgestaltung bestätigt, und der Neue hat einen Mentor, der ihm manches bisher Unbekannte nahebringt. Böhm ereifert sich darüber, wie schändlich die Siegermächte von 14/18 mit Deutschland umgegangen wären.

Die Mittel- bzw. Realschule Marienbergs ist ein in die Jahre gekommenes Gebäude. Zahlreiche Schülergenerationen haben die hölzernen Treppenstufen ausgetreten, die Toilettenwände mit schauderhaften Sprüchen und Zeichnungen verziert. Aus Geldmangel in der Nachkriegszeit hat die Stadtverwaltung notwendige Renovierungen nicht durchführen können. Daran störte sich R.H. weniger, er war es aus Rübenau weitaus primitiver gewohnt. Da gab es noch Plumpsklos mit Herzen in der Tür, nicht getrennt für Mädchen oder Jungen. Nur für den Lehrer – und es gab nur Einen hier– war ein eigenes Örtchen vorhanden, das sogar abschließbar war. AlsRudolf die Toilettenräume der Marienberger Schule benutzt, erinnert er sich an den Empfang und seine Rachegelüste. Eine derartige Schmach mag er nicht auf sich sitzen lassen. Hier zeigte sich zum ersten Mal eine sadistische Ader. Er hat eine perfide Idee.

Wofür leben Frösche? Doch nicht nur, um Fliegen zu fangen oder selbst als Futter zu dienen: Atemberaubend Streiche lassen sich damit aushecken, nur darf man dabei nicht erwischt werden. Als ein vom Dorf » Zugreister « kennt der Neue sich in der Natur aus und weiß deshalb, wo und wie er solche Amphibien einfangen kann. Er sammelt einige davon, verbirgt sie in einem unauffälligen Karton und bringt sie zur Schule mit. Aber nicht für den Naturkundeunterricht. Das Geschrei und Gekreische der Mitschüler auf den Toiletten ist durchdringend. Niemand hat herausgefunden, wer die Frösche in den Aborten ausgesetzt und verteilt hat.

Für Rudolf ist unerlässlich, sich im Rechnen – Mathe war noch kein gängiger Ausdruck – zu verbessern. Doch seine wahre Liebe ist Deutsch und Geschichte. Lehrfächer, die für viele andere abschreckend sind. In den Grundschulen lernte man nur das Wesentlichste. Die Namen Karl d. Große, Friedr. d. Große oder der nach Holland geflüchtete Kaiser Wilhelm II. sind ihm bewusst. Auch dass Deutschland eine Kolonialmacht neben England und Frankreich war und sich zur Industrienation entwickelt hat, lernte er. Hintergründe dazu und tieferes Wissen besitzt er nicht. Doch ausgerechnet das interessiert den jungen Schüler.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Krieg und vom Frieden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Krieg und vom Frieden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Krieg und vom Frieden»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Krieg und vom Frieden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x