Hanspeter Hemgesberg - Tinnitus, Hörsturz & Co.

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanspeter Hemgesberg - Tinnitus, Hörsturz & Co.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tinnitus, Hörsturz & Co.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tinnitus, Hörsturz & Co.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die urplötzlich, unvorhersehbar und vielmals regelrecht mit Urgewalt beginnenden «Ohr-Gehör-Störungen» wie Tinnitus, M. Menière & Hörsturz sind zumindest bei uns in Deutschland auf dem allerbesten Wege hin zu einer «Volkskrankheit», zumindest einer «gesundheitlichen Plage», bei denen alle Ebenen des Menschen mehr oder minder in Schieflage kommen. Vielmals kommen diese Störungen in Mehrfach-Kombinationen zeitgleich oder rasch aufeinanderfolgend vor.
Die Therapie sollte schnellstmöglich und umfassend begonnen und umgesetzt sein, um Chronifizierungen möglichst zu vermeiden und so langjährige Behandlungen nicht oder nur teilweise erforderlich zu machen und in den chronischen Zuständen dann mit fraglichem Erfolg.

Tinnitus, Hörsturz & Co. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tinnitus, Hörsturz & Co.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bezüglich der „Durchblutungsstörung“ werden heute Ursachen beruhend auf einer erhöhten Viskosität (= verminderte Fließeigenschaft) des Blutes, aber auch auf dem Boden von sogen. Mikro-Thromben und Störungen in der Vasomotion (= der physiologische Weitenwechsel von Arterien + Venen, der für die Stoffwechselregulation von Bedeutung ist) als (Mit-) Auslöser diskutiert. Inzwischen konnte in Studien belegt werden, dass zumindest bei einem Teil der Hörsturz-Kranken Erhöhungen der Konzentrationen im Blut von Fibrinogen und Cholesterin nachzuweisen waren und diese zu einer signifikant erhöhten Aggregation (= Verklumpung) von Erythrozyten (= rote Blutkörperchen) und der Blut-Plasma-Viskozität führten.

Alle Faktoren, die eine Verdickung oder erhöhte Gerinnungsneigung des Bluts begünstigen, tragen somit zur Auslösung eines Hörsturzes bei. Erhöhte Blutfettwerte, insbesondere des Cholesterins, sind hier an erster Stelle zu nennen. Cholesterin lagert sich an den Gefäßwänden an, wodurch die Blutgefäße verengt und der normale Blutfluss behindert werden. Auch eine zu hohe Konzentration von gerinnungsfördernden Stoffen im Blut (z.B. Fibrinogen) beeinträchtigt die Blutzirkulation in den kleinen Gefäßen des Innenohrs. Sind die Blutgefäße durch Arteriosklerose vorgeschädigt, besteht eine erhöhte Gefahr, dass sich Blutgerinnsel in den Gefäßen festsetzen.

Bluthochdruck (Hypertonie) und übermäßiger Nikotin-Gebrauch fördern die Entstehung von Arteriosklerose und gelten daher ebenfalls als Risiko-Faktoren für die Ausbildung eines Hörsturzes.

Auch starke Blutdruckschwankungen, insbesondere ein plötzlicher Abfall des Blutdrucks, Herzerkrankungen wie Herzmuskelschwäche (Herz-Insuffizienz) oder Angina Pectoris können können eine Minderdurchblutung der Haarzellen im Ohr bewirken.

Darüber hinaus wurde ein Zusammenhang zwischen schweren seelischen Belastungs- und Konfliktsituationen und dem Auftreten eines Hörsturzes beobachtet.

In weiteren Fällen kommen als Ursachen virale Infektionen – insbesondere mit Mumps-Viren, Masern-Viren, Herpes-Simplex- + Zoster-Viren, Grippe-Viren, Adeno-Viren Typ 3, Windpocken-Viren + Mononucleose-Viren – infrage. Aber auch Entzündungen und/oder eine Verletzung des Ohrs (Durchbruch der dünnen Trennwand zwischen Innenohr und Paukenhöhle) und nicht zuletzt auch Tumoren (wie z.B. Akustikus-Neurinom).

Diskutiert werden hinsichtlich der Ätiologie des Hörsturzes aber in den letzten Jahren auch ‚auto-immunologische Prozesse’ .

Fakt ist aber auch:

In vielen Fällen lassen die Ursache(n) eines Hörsturzes nicht bzw. nicht eindeutig klären.

Vorkommen und Betroffene

Der Hörsturz hat eine Morbidität von 1:5000 pro Jahr ; in den letzten 10-15 Jahren mit ständig steigender Zunahme der Erkrankungsrate.

Der Hörsturz ist die häufigste Funktionsstörung des Innenohrs . Schätzungen zufolge erleiden in Deutschland pro Jahr etwa 16.000 Menschen einen plötzlichen Hörverlust unterschiedlichen Schweregrads.

Ein Hörsturz ereignete sich bei Kindern, Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen bis vor ca. 25 Jahren recht selten. Jedoch seit der „Disco-Generation“ kommt diese akute Hörminderung immer häufiger vor. Das gilt auch für junge Erwachsene – also zwischen 20 und 30 Jahren –. Ein weiterer Krankheitsgipfel findet sich zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr.

Allerdings findet sich in den letzten Jahren ein Wandel in der Erkrankungshäufigkeit. Zunehmend werden Menschen in den sogen. „besten Jahren“ („best ager“), also zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr von einem Hörsturz betroffen.

Besonders die sogen. ‚Workaholics’ und Menschen mit Dauerstress werden signifikant oft von diesem Gehörtrauma auf der Grundlage einer „nicht erkennbaren Ursache“ (= idiopathisch) heimgesucht.

Von einem Hörsturz sind Frauen wie Männer gleich häufig betroffen.

Pathogenese

Gegen einen ausschließlichen „gefäß-entzündlichen“ Prozess sprechen, dass die histo-pathologischen Befunde des Schläfenbeins (Os temporale) sich deutlich unterscheiden von denen, die man bei Gefäßverengungen und -veränderungen oder auch thrombotischen bzw. embolischen Prozessen sieht und findet. Sie ähneln aber sehr deutlich den Befunden, die man bei humanen Virus-Infektionen des Innenohrs findet. Es findet sich eine „endolymphatische Labyrinthitis“! Dabei gleichen sich die Befunde und zwar unabhängig vom ursächlichen Virus: das Corti-Organ im unteren Bogengang fehlt, ebenso einzelne Haarzellen der Lamina basilaris cochleae (= die bindegewebige Basilarmembran, welche den Ductus cochlearis von der Scala tympani trennt und die das CORTI-Organ trägt. Wichtig: jedem Ort der Lamina ist eine spezifische Schallfrequenz zugeordnet!). Weiter ist die Ganglionzellzahl auf der unteren Schneckenwindung vermindert und die Stria vascularis atrophiert (= verkümmert); ferner ist die Tektorialmembran oft ‚eingerollt’ und in ein Synzytium (= vielkernige Zytoplasma-Masse) eingehüllt. Die Reissner’sche-Membran kann zusammengefallen sein und der Basilarmembran anhaften.

Aber auch noch:

Plötzliche Druckschwankungen oder plötzliche und starke körperliche (Über-)Belastungen (u.a. Gewichtheben) können manchmal zu Peri-Lymphfisteln zwischen Innen- und Mittelohr führen. Fisteln im ovalen und im runden Fenster verursachen einen plötzlichen und fluktuierenden (= wellen-artigen) chochleo-neuralen Hörverlust mit Schwindel (!). Gelegentlich kann der Betroffene „auf dem erkrankten Ohr bei der Fistelentstehung das „Platzen“ hören“!

„Art“ der Hörstörung beim Hörsturz

Beim Hörsturz handelt es sich um einen „cochleo-neuralen Hörverlust“.

Die Hörstörung ist dabei vom ‚senso-neuralen Typ’ [d.h.: es findet sich eine Lateralisation = Lokalisation des Prüftons in das gesunde Ohr im Weber-Versuch – außerdem ist der Rinne-Versuch = Hörprüfung mit der Stimmgabel zur Unterscheidung zwischen Schallleitungs- und Schallempfindungs-Störung positiv = Hinweis auf Innenohr-Schwerhörigkeit] mit Zeichen der cochleären Schädigung [u.a. übermäßige Lautheitsempfindung, positiver Lautheitsausgleich und auch noch unterschiedliche Frequenzempfindung beider Ohren]; der Trommelfellbefund ist beim Hörsturz normal = unauffällig!

Einteilung

Unterschiedliche Frequenzausfälle erlauben die „Einteilung eines Hörsturzes“ in

a. Hochton-Innenohr-Schwerhörigkeit

b. Tiefton-Innenohr-Schwerhörigkeit

c. Pan-cochleäre Innenohr-Schwerhörigkeit

d. Mittelton-Innenohr-Schwerhörigkeit

Merke:

Die Unterschiede lassen sich nur mit Hilfe des ‚Tonschwellen-Audiogramms‘ nachweisen.

Symptome

A. ‚Direkte‘ Hörsturz-Symptome

1.hochgradiger bis totaler Hörverlust

überwiegend „einseitig“ – plötzlich wie ein Peitschenschlag auftretend! – ohne ‚erkennbaren‘ Anlass/Grund.

2.„dumpfes Druckgefühl“ auf der betroffenen Ohrseite

Wie „Watte im Ohr“

B. ‚Indirekte‘ Hörsturz-Begleit-Symptome

3. Tinnitus aurium (Ohrgeräusche) bei ca. 80% der Fälle

4. Schwindel (Vertigo) bei ca, 30% der Fälle

5.Schwindel + Ohrgeräusche bei ca. 30-40% der Fälle

Fakten „Hörsturz“

Renommierte Fachmediziner (nachzulesen in einer Broschüre der Pharma-Firma B|BRAUN vom Februar 2002) weisen darauf hin, dass der

Hörsturz die häufigste akute Funktionsstörung des Innenohrs

ist und auf Grund der Zunahme der Häufigkeit der Hörsturz sich nachgerade zu einer „Volkskrankheit“ entwickelt.

Das Fatale:

In nicht wenigen Fällen kommt es zum wiederholten bis mehrmaligen Hörsturz bei ein und demselben Patienten!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tinnitus, Hörsturz & Co.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tinnitus, Hörsturz & Co.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Abnehmen - Lust statt Frust
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Migräne & Co.
Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Hopfen
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Super drauf
Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Diabetes mellitus
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Krebs
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Heidelbeere
Hanspeter Hemgesberg
Отзывы о книге «Tinnitus, Hörsturz & Co.»

Обсуждение, отзывы о книге «Tinnitus, Hörsturz & Co.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x