Denise Remisberger - Das vermehrte Ölfässchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Denise Remisberger - Das vermehrte Ölfässchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das vermehrte Ölfässchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das vermehrte Ölfässchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Pfarrer Jacques reist mit einigen seiner Gemeindemitglieder nach Paris in die Ferien, wo er sich in geheimer Mission auf die Suche nach einem heiligen Ölfässchen begibt, das er unbedingt weiterverticken will und das aber bereits beim liebeskummergeplagten Rocker Hubert in Zürich als Amulett herhalten muss. Während der Fahrt nach Frankreich stirbt ihm auch noch ein Gemeindemitglied weg und ein anderes wird von der Kantonspolizei Zürich verfolgt, was dem windigen Pfarrer ganz neue Perspektiven eröffnet.

Das vermehrte Ölfässchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das vermehrte Ölfässchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5

Endlich! Nach genau vier Stunden und drei Minuten, also um elf Uhr 37, traf die nicht mehr ganz lebendige Reisegruppe in Paris, Gare de Lyon, ein. Pfarrer Jacques auf der einen Seite, Oberschwester Klara auf der anderen, trugen sie die verstorbene Silvia aufrechten Ganges und umringt von Pfarrer Sebastienne mit seinem Riesenkoffer, Sabine Pfau, die ihre Hutschachtel auf Kopfhöhe hielt, sodass sie Silvias Gesicht, der Kiefer mit einem bunten Tuch festgebunden und einen enormen Hut auf dem Kopf, verdeckte, der hochgewachsenen Tessa Weissfeld, der breiten Marie Krug, dem erschreckend nüchternen Hunki Chrüter, Mama Gwendolen, die Babsi huckepack trug, an der Hand einen leichten Rollkoffer und Hedwig Sandmann, welche die eng aneinander geschmiegte Truppe anführte. So konnten sie natürlich nicht im Hotel einchecken, also mietete Sabine gleich beim Bahnhof um die Ecke einen älteren, leicht verbeulten Citroën, hellbeige, mit dem sie zackig in eine Seitenstrasse fuhr, die um diese Zeit, kurz nach zwölf Uhr mittags, menschenleer war. Dort verfrachteten sie Silvia auf die hinteren Sitze, immer noch mit Jacques und Klara auf je einer Seite, diesmal mit Silvias Kopf auf Jacques’ und den Füssen auf Klaras Schoss und Tessa auf dem Beifahrersitz. So sausten sie los, während die anderen mit der Metro ins Hotel fuhren.

«Wo soll’s hingehen?», wollte Sabine übermütig wissen.

«Aus der Stadt raus in Richtung Étampes, also südlich.» Jacques nannte Sabine die Adresse der Kirche, welche die gesuchte Reliquie beherbergte und starrte fasziniert auf das Bild, das ihm Hans-Peter auf sein Handy geschickt hatte. Es handelte sich um ein winziges Ölfässchen aus Silber mit einem eingravierten Bildchen. Der Stopfen war eindeutig aus Kork. Jacques vergrösserte das Foto und erkannte Maria mit dem Jesuskind in der Gravur, umringt von einem fein ziselierten Blätterkranz. Eine wunderschöne Arbeit. Hans-Peter schrieb dazu, dass das Gefäss einen Rest des Öls enthalte, mit dem Christus’ Leichnam einbalsamiert worden sei.

«So ein Unsinn», dachte der reformierte Pfarrer, doch er musste es ja nicht behalten, sondern nur stehlen.

«Wir sind da.» Sabine hielt in der Nähe vom Château de Farcheville auf einem abgelegenen Kirchhof an und stieg aus.

«Da kommt schon der Pfarrer», sah Tessa einem freudig heraneilenden, stämmigen, eins sechzig grossen Mann entgegen.

Jacques erzählte dem gutgläubigen katholischen Kollegen auf Französisch eine rührselige Geschichte von den letzten Atemzügen der Silvia Gerlind, die noch im Sterben ihre sehnlichst gewünschte letzte Ruhestätte nannte, und zwar genau diese Kirche hier. Sie sei nämlich als Katholikin aufgewachsen und habe erst später, wegen ihres Mannes, zu den Reformierten übergewechselt. Und nun wolle sie wieder zurück ins Katholische, auf dass sich der Kreis schliesse. Papiere habe sie zwar dabei, doch es wäre wünschenswert, die arme Frau möglichst schnell ohne grosses Aufhebens zu bestatten.

«Das ist hier kein Problem», versicherte der herzerweichte Pfarrer und so brachten sie die selige Silvia in den Aufbahrungsraum.

6

«Ich brauche Verstärkung», maulte Sebastian Meyer ins Diensthandy.

«Wieso? Hat sich Hunki Chrüter geklont?», witzelte Hauptkommissar Fulminand Grube von seinem Festanschluss der Spezialabteilung Vier der Kantonspolizei Zürich aus.

«Nein. Aber die ganze Reisegruppe hat sich aufgeteilt. Beim Ausstieg sind sie praktisch miteinander verschmolzen und nun hat sich ein Teil der Gruppe abgesetzt.»

«Und wo ist Chrüter?»

«Im Hotel. Und ich auch. Im gleichen Stock wie die anderen, gleich neben dem Lift. So höre ich sie, wenn sie ausgehen. Aber sie haben mich komisch angeguckt.»

«Wer? Die Reisegruppe?»

«Nein. Die an der Rezeption. Ich glaube, unsere Dienstkleidung sollte einen Tick eleganter werden.»

«Wie meinst du das?», konnte sich der aus einer dörflichen Bauernfamilie stammende Hauptkommissar nicht erklären.

«Meine Güte, Fulminand! Anstatt der ausgelatschten Turnschuhe vielleicht ein Paar schicke Stiefel? Aus echtem Leder? Dazu eine passende Jacke, die nicht bereits zwanzig Jahre alt ist? Möglicherweise mehr als nur ein rohseidenes Hemd und mit allen Knöpfen dran?», träumte Sebastian Meyer weiter und wurde von seinem Chef rüde unterbrochen: «Du übertreibst sinnlos, Sebastian. Wir schicken dir die Kroatin zur Verstärkung.»

«Roszalia Zarew? Die kann mich nicht ausstehen.»

«Die kann niemanden ausstehen. Sie kommt heute noch mit dem Auto.»

Roszalia Zarew wurde also, ausgerüstet mit einem uralten Peugeot, schlammfarben, auf die Reise nach Paris entsendet, um dem chronisch frustrierten Drogenfahnder Sebastian Meyer unter die Arme zu greifen. Und obwohl es von höchster Priorität hätte sein müssen, sich sofort nach der Ankunft Sebastians bei den Pariser Behörden anzukündigen und die Erlaubnis einzuholen, im Ausland ermitteln zu dürfen, liessen sie es einfach bleiben. Würde eh keine Sau merken. Dachten sie.

7

Sabine Pfau sang auf der Rückfahrt von der ländlich gelegenen Kirche nach Paris ein obszönes Liedchen, das hauptsächlich vom Pariser Rotlichtviertel Pigalle handelte und parkte nach einem Stündchen Landstrasse, Autobahn und Stadtverkehr hinter dem Hotel, in dem sie alle für eine ganze lange Woche reserviert hatten.

«Ach, Paris riecht einfach nach Parfüm», seufzte Sabine auf dem Weg hinein und saugte die dicke Wolke Auspuffgas in ihr von Illusionen gespeistes Näschen. «Und heut Abend zieh ich mein kobaltblaues Seidenkleid an.»

«Wo gehen wir denn hin?», wollte Klara wissen.

«Na, in dieser grossen Stadt werden wir schon was finden, wo wir hingehen können», war sich Sabine sicher.

8

«Da bist du ja endlich!», flüsterte Sebastian, nachdem er Roszalia in sein Zimmer im Hotel L’Hôtel gelassen hatte.

«Ich musste unterwegs noch essen gehen, sonst wäre ich ohnmächtig am Steuer zusammengebrochen. Sag mal, Sebastian, der olle Fulminand hat mir zwar deine Zimmernummer durchgegeben, aber nicht meine. Ich hoffe, in der Zwischenzeit hat er reserviert.»

«Roszalia, dies ist ein sehr teures Hotel. Wir können uns nur ein Zimmer leisten.»

«Ich soll mit dir zusammen in diesem Doppelbett hier nächtigen?»

«Ich tu dir schon nix. Ich steh nicht auf junges Gemüse.»

Roszalia stemmte die Fäuste in ihre schlanke Taille, schüttelte ihr honigblondes langes Haar und starrte auf die gediegene Bettstatt. Das wurde zwar alles von Sebastian registriert, doch sogleich wieder unterdrückt. Der Geist von Oscar Wilde, der in diesem Hotel gestorben war, konnte da nur lachen.

«Ich nehme die Fensterseite», bestimmte Roszalia.

Draussen im Gang ertönte lautes Lachen und aufgeregtes Durcheinanderreden.

«Das sind sie», sagte Sebastian. «Gehen wir, komm.»

Während die beiden Pfarrer, Sabine, Hunki und Klara im Lift nach unten trudelten, eilten Sebastian und Roszalia die Treppen hinunter, um die Gruppe inkognito zu verfolgen und zu beobachten, ob Hunki Chrüter hier im Ausland Drogen vertickte oder sonst irgendetwas Illegales tat. Wieso Abteilungsleiter Normann Kluss diesen armen Tropf unbedingt überführen wollte, wussten beide nicht. Bisher wurde Chrüter nämlich nur als Konsument diverser Drogen auffällig und keinesfalls als Dealer. Und selbst wenn er den Gassennamen eines Kleindealers kannte, was nützte das schon?

Die fünf Munteren – die anderen der Reisegruppe waren schlafen gegangen – setzten sich in den Citroën, natürlich wieder mit Sabine am Steuer, die keine Hemmungen hatte, sich im Pariser Stadtverkehr zurechtzuhupen, und sausten von der rue des Beaux Arts im sechsten Arrondissement auf der linken Seite der Seine ins La Bellevilloise in der rue Boyer im zwanzigsten Arrondissement.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das vermehrte Ölfässchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das vermehrte Ölfässchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das vermehrte Ölfässchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das vermehrte Ölfässchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x