Ich schreibe aber auch gerne über lustige Dinge oder Themen des Alltags. Aus diesem Grund schreibe ich heute über Probleme beim Aufstehen als Beginn meiner regelmäßig erscheinenden eBook-Serie. Glauben Sie mir, als überarbeitete Mutter einer zehnjährigen Tochter, die die Familie, den Haushalt und den Job meistern muss und dies auch alleinerziehend irgendwie geschafft hat, kenne ich kein Problem besser als das.
Nun haben wir viele Tipps selbst ausprobiert. Effektiv ist natürlich nur genug Schlaf, aber den bekommt der Mensch leider nicht immer.
Erlauben Sie mir bitte, mit Humor über dieses Thema zu schreiben, denn ernst und traurig sind viele Dinge in unserem Leben schon von allein.
Generell schreibe ich über eigene Erfahrungen und über Tipps, die ich ausprobiert habe. Andere kenne ich aus den Medien. Sie erscheinen mir aber als sinnvoll. Sicherlich erscheinen einige überzogen und andere abwegig. Aber Versuch macht ja bekanntlich klug. Sollten Sie aber schwerwiegende Schlafstörungen feststellen oder ernsthafte Probleme beim Aufwachen bei sich selbst erkennen, so sollten Sie nicht davor zurückschrecken, einen Arzt aufzusuchen. Eine nicht erkannte und nicht behandelte Stoffwechselerkrankung kann bereits solche Probleme mit sich bringen.
Über eine Rückmeldung zu diesem Buch würde ich mich sehr freuen, denn es sollen noch viele folgen.
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass Sie den ein oder anderen Tipp umsetzen und weiterempfehlen können. Es würde mich sehr freuen, von Ihnen zu lesen.
2. Tipp 1 bis 5 -> Tipp 1 – Turn the lights on – oder – Der Schockmoment
Sie schlafen gerade ganz fest und denken überhaupt gar nicht daran, dass Sie aufstehen müssen. In diesem Moment werden Sie durch eine Flut des Lichts aus dem Schlaf gerissen. Ja, Sie haben nette Familienangehörige, die die Aufgabe übernommen haben, Sie zu wecken. Sie knipsen das Licht an und rufen „Aufstehen!!!!“.
Sie sind wach, aber noch nicht da? Diesen zustand kenne ich nur zu gut. Machen Sie jetzt nur nicht den Fehler, sich noch fünf Minuten hinzulegen. Das wird nichts. Sie werden auch bei Deckenspot gnadenlos verschlafen. Nutzen Sie den Vorteil des Schockmoments und stehen Sie auf – so brutal das auch ist.
2.1 Tipp 2 – Make it loud – oder – So haben auch die Nachbarn etwas davon
Tanzen Sie morgens Samba? Diese Frage kann Ihnen schon bald von Ihren Nachbarn gestellt werden. Warum? Stellen Sie eine Zeitschaltuhr bei Ihrer Stereoanlage auf die Weckzeit ein. Am Abend zuvor drehen Sie diese, wenn sie ausgeschaltet ist, auf volle Laufstärke.
Ist nun der Zeitpunkt gekommen, an dem Sie aufstehen müssten, wird die laute Musik Sie dazu bringen, dass Sie aufstehen müssen. Hier gelten keine Ausreden mehr, denn die Lautstärke wird auch Ihre Nachbarn in Aufregung versetzen. Vielleicht finden Sie auch alle gemeinsam eine attraktive Zeit und Beschallung. Auf diese Weise könnten Sie gemeinsam mit Ihren Nachbarn in den neuen Tag starten.
2.2 Tipp 3 – Der kalte Lappen
Brutal und dennoch sinnvoll ist der kalte Waschlappen, der einem zum Wecken direkt in das Gesicht geworfen wird. Sicherlich, sanft geht anders. Aber diese Methode ist absolut effektiv und hilft, damit Sie schnell und sicher wach werden können. Die Person, die Sie zum morgendlichen Werfen auswählen, sollte allerdings belastbar und hart im Nehmen sein. Kinder eignen sich hierzu weniger. Die Auswahl fällt meist auf den Partner oder die Partnerin. Wählen Sie diese Methode besser erst dann, wenn Ihre Beziehung gefestigt ist und Sie einige Höhen und Tiefen gemeinsam erlebt haben.
2.3 Tipp 4 – Die teure Variante
Sie haben auch die Möglichkeit, sich von einem telefonischen Weckdienst morgens zuverlässig aus dem Schlaf holen zu lassen. Diese Option ist allerdings mit zusätzlichen Kosten verbunden. Sie dürfen in diesem Fall von absoluter Professionalität, Diskretion und Zuverlässigkeit ausgehen. Recherchieren Sie doch einmal nach diesen Anbietern. Sie sind eine sinnvolle Alternative, falls Sie sich regelmäßig auf Geschäftsreise befinden.
2.4 Tipp 5 – Die günstigere Variante
Sie haben Freunde, die früh aufstehen müssen, es können und kein Problem damit haben, Sie am Morgen anzurufen? Das ist ideal! Ich selbst habe es ausprobiert. Den Wecker habe ich immer überhört, aber wenn mich jemand angerufen hat, dann bin ich förmlich aus dem Bett gesprungen. Solche Freunde sind Gold wert und verdienen ein angemessenes Dankeschön.
Sie können mit solchen Freunden nicht dienen? Auch das ist kein Problem. Im Internet lassen sich günstige Angebote von Studenten und anderen Menschen finden, die einen einstelligen Betrag pro Tag für diesen unersetzlichen Service verlangen.
3. Tipp 6 bis 10 -> Tipp 6 – In der Ruhe liegt die Kraft
Sie hassen Hektik und wollen sich auf den nächsten Tag freuen? Dann starten Sie rechtzeitig, damit Sie in den Genuss eines Morgenkaffees oder -tees kommen können. Gönnen Sie sich ein wenig Beauty am Morgen oder eine angenehm lange Dusche. Wenn Sie sich auf den Tagesstart freuen, dann können Sie zumindest gedanklich besser aufstehen.
3.1 Tipp 7 – Ein wenig Fitness
Wenn Sie sich körperlich erschöpft fühlen, dann kann es helfen, wenn Sie bereits im Bett mit ersten kleinen Übungen beginnen. Kreisen Sie doch einmal mit den Füßen und den Händen, um in Schwung zu kommen. Bewegen Sie danach die Beine, Arme und den Kopf. Beginnen Sie langsam damit, sich aufzurichten. Erleben Sie Ihren Körper bewusst.
3.2 Tipp 8 – Kinder einspannen
Kinder sind toll! Tatsächlich wollen die meisten Kinder auch sehr gern ihren Eltern helfen. Ihr Kind steht gern früh auf? Das ist super. Ich rede selbstverständlich an dieser Stelle nicht davon, dass die Verantwortung an das Kind abgegeben werden soll. Dennoch ist es so, dass Kinder gern ihre Eltern wecken. Meine Tochter hat das auf ihre Art hin und wieder liebevoll getan. Das Durchrütteln macht definitiv wach. Hieraus kann ein schönes Begrüßungsritual für den Tag entstehen. Dennoch ist hier Vorsicht geboten, denn Erwachsene sollten diese Option nur als Bonus nutzen und sich nicht dauerhaft darauf verlassen. Wenn es vereinzelt klappt, dass das Kind die Eltern weckt, dann ist das schön. Meiner Tochter habe ich gesagt, dass sie mich wecken kann, wenn sie es schafft, rechtzeitig wach zu sein und dazu Lust hat. Vermitteln Sie dem Kind nur nicht das Gefühl, dass Sie sonst verschlafen würden. Aber es macht viel Spaß, wenn das Kind ans Bett kommt und Sie gemeinsam in den Tag starten. Spielerisch ist auch für Erwachsene nicht verkehrt.
3.3 Tipp 9 – Entspannter Schlaf
Um entspannt schlafen zu können, ist es wichtig, dass Sie den Kopf frei haben. Aus diesem Grund sollten Sie alle Vorbereitungen für den nächsten Tag bereits am Abend getroffen haben. Hierbei können Ihnen Listen helfen. Haben Sie diese abgearbeitet, wissen Sie, dass auch in den eigenen vier Wänden bald der Feierabend kommen kann. Spannen Sie Ihre Familie mit ein, damit die Listen umso schneller abgearbeitet sind. Genießen Sie die Ruhe, die Sie auch seelisch haben werden. Auf diese Weise schlafen Sie mit Sicherheit auch entspannter.
3.4 Tipp 10 – Die Umgebung ist wichtig
Schlafen Sie in einer Rumpelkammer? Das kann nicht gut sein. Es ist wichtig, dass Sie sich in Ihrer Schlafumgebung entspannen können. Richten Sie sich den Raum so ein, dass Sie sich darin wohlfühlen können. Ideal ist es, wenn Ihre Partnerin oder Ihr Partner sich auch in der Umgebung entspannen kann. Sie mögen eine bestimmte Farbe sehr gern? Das Streichen ist in der Regel relativ schnell erledigt – zumindest dann, wenn Sie den Nutzen danach dem Aufwand gegenüberstellen. Schmücken Sie den Raum mit Bildern oder anderen Dekoartikeln, die Ihnen gefallen. Hierbei ist es wichtig, dass der Raum am Ende nicht überladen wirkt.
Читать дальше