Sarah Veronica Lovling - Über Nacht, Mr. Zoom?
Здесь есть возможность читать онлайн «Sarah Veronica Lovling - Über Nacht, Mr. Zoom?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Über Nacht, Mr. Zoom?
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Über Nacht, Mr. Zoom?: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Über Nacht, Mr. Zoom?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ein mitreißender Roman mit heißen Emotionen und leidenschaftlicher Liebe!
Über Nacht, Mr. Zoom? — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Über Nacht, Mr. Zoom?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
„Oh Mann, Kumpel“, hatte der Anwalt, der ihm gestellt worden war, der jetzt sein Anwalt war, aufgestöhnt. Die plumpe Vertraulichkeit hatte Rick nicht weiter gestört – in seinen Kreisen war das üblich so, schoss es ihm durch den Kopf. Wann war aus Richard Millers, dem aufstrebenden jungen Sportler, ein „Kumpel“ geworden, der einen Anwalt brauchte? Und der junge Kerl, der ihm gegenübersaß, war auch gewiss kein Staranwalt. Er sah eher aus, als sei er gestern erst mit dem Studium fertig geworden – noch grün hinter den Ohren, hätte seine Mutter gesagt. Rick hoffte, dass sein frisch angeeignetes Wissen seine mangelnde Erfahrung wettmachen würde, hielt aber besser die Klappe. Anwälte waren schließlich was Besseres, und man kritisierte sie nicht. Zumal er für diesen hier keinen Cent bezahlen musste, immerhin. Mr Timmons, sein Pflichtverteidiger, seufzte noch einmal tief und strich sich die schütteren Haare aus der Stirn. Er konnte höchstens fünf Jahre älter sein als Rick, sah aber aus wie sein eigener Vater. Er trug einen billigen Polyesteranzug und roch unterschwellig nach Schweiß, gemischt mit einem gängigen Parfüm, von dem Rick angenommen hatte, dass es längst aus der Mode sei. „Mister Timmons“, hatte Rick so höflich wie möglich geantwortet. Er ist ein Mister, ich bin ein Kumpel… „Mister Timmons, was genau meinen Sie?“ – „Ich meine, Kumpel, dass Sie am Arsch sind. Entschuldigen Sie den Ausdruck, aber er könnte Ihnen geläufig sein, oder?“ Rick nickte knapp, die Lippen zusammengepresst, und Timmons fuhr fort. „Kumpel…“ – „Ich heiße Rick!“ – „Also, Rick, wie auch immer. Sie haben kein Kapitalverbrechen begangen, schon klar, aber Betrug ist und bleibt Betrug, das kann man nicht wegdiskutieren.“ – „Ich weiß.“ – „Schön. Wissen Sie aber auch, was Bewährungsauflagen sind?“ Es dämmerte Rick allmählich. Er hatte zwar die Schule abgebrochen, aber dumm war er deshalb schon lange nicht. Scheiße . Die Bewährung. Und dann erklärte es der Anwalt ihm. Rick hatte keine Chance, heil aus der Nummer raus zu kommen. Eine Haftstrafe würde folgen, so sicher wie das Amen in der Kirche. Rick hatte während seiner Bewährungsstrafe ein weiteres Verbrechen begangen, und diesesmal würde er nicht so glimpflich davonkommen. Und auch wenn er Timmons nicht leiden konnte – er hatte recht gehabt, mit allem. Rick war nicht aus der Nummer rausgekommen, und er war am Arsch. Zehn Monate, hatte das Urteil gelautet, und drei hatte er erst rum.
3. Kapitel
In der Caféteria im naturwissenschaftlichen Teil der Uni war die Hölle los. Gefühlt alle Studenten aus den Fachbereichen Medizin, Physik, Biologie und Chemie schienen sich versammelt zu haben, um das nicht sehr umfangreiche Angebot an Snacks zu plündern, und der Lärmpegel war gigantisch. Caroline, mittendrin und überglücklich, dass sie einen freien Stuhl gefunden hatte, störte dies gar nicht. Weder der Lärm, noch das eintönige Essen. Der Pathologiekurs war vorüber, und Caroline war für ihre präzise Arbeit mit dem Skalpell vom Dozenten gelobt worden. „Die Präparation der Koronargefäße ist Miss Steward am besten von allen gelungen“, hatte er den Studenten mitgeteilt, „sie können sich ihre sehr gute Arbeit an ihrem Tisch gerne ansehen. So macht man das!“ Caroline war rot angelaufen, hatte sich aber sehr über das Kompliment gefreut. Es war ihr wichtig, gute Leistungen zu erbringen. Jetzt stand das nächste Seminar an, und davor wollte sie noch ihr Referat für übernächste Woche vorbereiten, wofür ihr noch ein Lehrbuch fehlte, das sie aber heute in der medizinischen Bibliothek der Universität Lanbridge abholen wollte… Ihr weiteres Tagespensum war nicht gerade ohne. Das Studium ist alles für mich, dachte Caroline, als sie nun, am Mittag, endlich in ihr Brötchen biss, das ihr in ihrem Hunger nicht wie das pappige Etwas vorkam, das es war, sondern einfach göttlich zu schmecken schien. Naja, fast alles. Da gab es natürlich noch ihre Mutter Martha, mit der sie viel Zeit verbrachte – was ihr beschämenderweise schwerer und schwerer fiel. Oft machten nach einem langen Tag an der Uni ihre Nerven einfach nicht mehr so mit, und sie hatte dann nur wenig Geduld und sagte Dinge, die sie später bereute. Sie kann doch nichts dafür, sagte sie sich, eines ums andere Mal, doch es funktionierte nicht immer. Oft kam es zu unschönen Auseinandersetzungen mit ihr, Streitigkeiten, in denen keiner der Gewinner sein konnte, und jedes Mal war es Caro zum Heulen zumute. Wie es weitergehen würde, stand in den Sternen. Caroline schob diese Gedanken von sich, verschloss die Augen davor – weil es ihr einfach zu weh tat, darüber nachzudenken. Und dann gab es da zum Glück auch noch Sandra und Annabell, ihre beiden besten Freundinnen. Wenn ich euch nicht hätte… Oft hatte Caro diesen Satz schon gedacht, aber immer wieder auch laut ausgesprochen. Sandra, Annabell und sie kannten sich schon aus der Schule und hatten bereits dort eine eingeschworene Dreiertruppe gebildet. Und das war immer noch so. Natürlich sahen sie sich nicht so oft wie früher, da jede nun auch ihr eigenes Leben hatte. Annabell war Model und reiste viel in der Weltgeschichte umher. Caro wusste, dass das nicht ihr Traumjob war, aber als sie kurz vor ihrem Schulabschluss von einem Modelscout auf der Straße angesprochen worden war, hatte sie nicht ablehnen können. Die Chance, schnell viel Geld zu verdienen, war zu verführerisch gewesen, besonders, da Annabell noch keine Idee gehabt hatte, wie es nach der Schule weitergehen sollte. Mittlerweile, nach einigen Jahren im Modelbusiness, nahm Annabell an, auch gar nichts anderes zu können als das Modeln – ein Fehler, wie Caroline insgeheim dachte. Und Sandra? Die war frisch verheiratet mit Jake, einem echt netten Kerl, der ihren Sohn Sam aus einer anderen Beziehung kürzlich sogar adoptiert hatte, und sie war wieder schwanger! Caro freute sich sehr für sie. Sandra hatte dieses Glück mehr als verdient. Nach ihrer ersten Beziehung, die echt mies auseinandergegangen war, hatte sie den Männern abgeschworen gehabt – bis Jake in ihr Leben getreten war. Doch der so sympathische Polizist hatte es zunächst auch nicht leicht gehabt. Doch endlich, nach langem Hin und Her, waren sie ein Paar geworden – noch dazu ein echtes Traumpaar, wie Caro fand. Sie selbst hatte keinen Freund. Um genau zu sein, sie hatte noch nie einen gehabt. Gut, in der Schule, im Teenageralter, war sie mit dem ein oder anderen „gegangen“, wie man so schön sagte, aber mehr als Küssen war nie passiert. Dann, als sie fünfzehn war, hatte sie sich zum ersten Mal so richtig verliebt – in einen Jungen, der sie noch nicht einmal auch nur ansah . Er war neu in ihre Klasse gekommen und als sie ihn das erste Mal gesehen hatte, hatte der Blitz eingeschlagen. „Zoom“, nannte sie selbst es. Sie hatte ihn angestarrt, und die kleinen, zarten Härchen in ihrem Nacken hatten gekribbelt, so, wie bei einem echten Stromschlag. Das ist er , hatte sie gedacht, als sie wieder ein wenig denken konnte . Der Junge, der von der Lehrerin vorgestellt worden war, hatte sich längst auf einen freien Platz gesetzt und der Unterricht war weitergegangen. Caroline, die Musterschülerin, war noch nie so schlecht in der Schule gewesen wie in den folgenden Wochen. Oft in Gedanken versunken, bemerkte sie zum Teil nicht einmal, wenn sie aufgerufen wurde. Die Lehrer machten sich Sorgen, sprachen mit Carolines Eltern, doch keiner konnte sich einen Reim auf ihre Veränderung machen. Natürlich nicht. Denn niemand wusste davon – damals nicht einmal Bella und Sandra. Und so schmachtete Caro ihn aus der Ferne an, sprach kein einziges Wort mit ihm, sondern machte ihn zu ihrem Traumprinzen ihrer immer häufigeren Tagträume – und auch nachts irrte er immer wieder durch ihre Träume. Doch der Junge schien sich in ihrer Klasse nie so richtig einzugewöhnen. Sicher, er hing mit den anderen Jungs herum, aber er wirkte stets in sich gekehrt und irgendwie traurig. Da sie nie mit ihm geredet hatte, wusste sie nicht, warum das so war. Und sie erhielt auch keine Gelegenheit dazu. Eines Tages, nachdem er etwa ein halbes Jahr in ihrer Klasse gewesen war, war er weg. Von einem auf den anderen Tag. Die Lehrerin hatte den anderen Schülern mitgeteilt, er habe eine Art von Sportstipendium erhalten und sei nun auf einer entsprechenden Schule. Gut – sportlich war er wohl. Im Vergleich zu den anderen Jungs in der Klasse war er deutlich muskulöser, und im Sportunterricht war er ein Ass. Und so verschwand er aus ihrem Leben, aber niemals ganz aus ihren Gedanken. Denn es hatte bisher nie wieder Zoom gemacht. Und so war sie nach wie vor Single, und noch dazu Jungfrau… und dabei hätte sie eigentlich gerne einen Freund. Bei Sandras Hochzeit hatte sie sogar den Brautstrauß gefangen… doch dass sie heiraten würde, war so utopisch, dass sie selbst bei dem Gedanken ungläubig grinsen musste. Traummänner gab es ja schließlich nicht wie Sand am Meer, oder? Und tatsächlich schien sie wohl auch noch besonders anspruchsvoll zu sein. Keiner ihrer männlichen Kommilitonen gefiel ihr, zumindest nicht auf diese Art, bemerkte sie nun erneut, als sie sich umsah, das halbgegessene Brötchen in der Hand. Viele waren nett, ja, und einige waren klug, aber keiner rief bei ihr ein Kribbeln im Bauch hervor. Nicht mal ein Mini-Kribbeln, geschweige denn so ein Zoom … Und so versuchte sie sich damit abzufinden, wohl Single zu bleiben. Jetzt kam erstmal das Studium. Und Martha. Entschlossen vertilgte sie den Rest des Brötchens, spülte mit lauwarmem Kaffee nach und machte sich auf den Weg, um noch schnell den geplanten Abstecher in die Universitätsbibliothek zu machen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Über Nacht, Mr. Zoom?»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Über Nacht, Mr. Zoom?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Über Nacht, Mr. Zoom?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.