Helmut Lauschke - Empathie

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Empathie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Empathie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Empathie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Da sich der Konsistorialrat mit der Handreichung anders als erwartet zurückhielt und beim Umfassen des Brustkreuzes blieb, legte ihm Eckhard Hieronymus den Brief seines Vaters an die Schreibunterlage heran. «Mein Bruder Hans Matthias ist gefallen. Meine Eltern sind am Ende ihrer Kräfte angekommen.» «Aber ihre Eltern leben doch noch», begann der Rat sein Wortspiel.
Der Rundbrief an die Pastöre war verschickt, und die Gestapo meldete sich. Der Vorsitzende im Verhör: «Wie stehen Sie zum Führer und der nationalsozialistischen Bewegung?» «Kommen wir auf die Eingangsfrage zurück, die Sie mir nicht ausreichend beantwortet haben, weil Sie von Erkennen, aber nicht von Anerkennen der nationalsozialistischen Bewegung sprechen.» Der Doppelagent beim Nachttreff: Das Regime hat für Sie wie für viele Pastöre einen Platz in einem der Konzentrationslager reserviert. Dazu soll es bei ihnen nicht kommen.
Kommandant: «Ich habe von Major Woroschilow erfahren, dass Frau Elisabeth Hartmann die Jüdin ihrer Familie ist, die für verstorben erklärt und über viele Jahre auf einem Bauernhof vor den Nazis versteckt gehalten wurde.» Eckhard Hieronymus: «Dass meine Schwiegermutter das System der Judenausrottung überlebt hat, das verdanke ich einem Standesbeamten in Breslau, der die Einsicht und den ungeheuren Mut hatte, eine offizielle Todesbescheinigung auszustellen.» Kommandant: "Ich bewundere den Mut, den einige Deutsche gegen das Terror- und Vernichtungssystem bewiesen haben. Es ist eben nicht so, dass alle Deutschen dem tyrannischen Wüterich blindlings nachgelaufen sind.
Professor Björn Baródin: «Der Förderpreis bestätige die Sichtweise der Erwartung und das Ergebnis der Arbeit, aus begabten jungen Menschen, die an seelischen und geistigen Störungen leiden, Maler und Pianisten mit erstaunlichen Leistungen hervorzubringen, die künstlerisch viel zu sagen hätten. Er selbst begreife die Entgegennahme des Preises als Zeichen der Ermutigung, die Arbeit zur Förderung dieser Talente fortzusetzen.»

Empathie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Empathie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erst viel später, als er in die letzten Studienjahre gekommen war, erkannte er die Bedeutung dieses Satzes, wenn es Dozenten und Professoren fertigbrachten, über eine einfache Sache, die jeder mit einem gesunden Menschenverstand und ein bisschen Schulbildung mit wenigen Sätzen abhandeln konnte und auch abhandelte, einen Monolog mit lateinischen Fremdworten, Konjunktiven und Widersprechungen vom Stapel ließen, dass man nicht mehr wusste, wo vorn und hinten und die Mitte war, weil das Hirn da nicht mehr mitmachte, das sich das feine Gefühl für die Linearität der Logik nicht wegnehmen ließ. Es gab unter den Lehrern, das fing schon am Gymnasium an und wuchs sich an der Universität zu einem Wasserkopf aus, Typen, die Sprechvirtuosen und Vielredner waren, die redeten ohne etwas zu sagen. Es funkte erst in Eckhard Hieronymus, als er das Pauluswort vom Wissen, das aufbläst, las. Von da ab betrachtete er genauer, kritischer, bald aber schmunzelnd mit dem Zusatz des Gähnens und dem schnöden Gefühl des Gelangweiltseins die Leute, die gern und viel reden, mit viel denkerischer Mimik und anderer gesichtiger Wichtigkeit vom unteren Philosophenkaliber, wie sie doch mit einem feuchten Enthusiasmus in der Aussprache und einer ungewöhnlichen, fast grenzenlosen Hingabe um den heißen Brei und dann noch weiter reden, wenn sich der Brei selbst bereits verzogen hat. Er sah bei diesen Monstern von Monologen in seiner Phantasie, wie sich die Redner weiter und weiter aufbliesen, bis der Punkt erreicht war, wo die Blase platzte, dass von der Rede nichts mehr da war, und der Redner als geschrumpelter kleiner Zwerg, oft sogar als Minizwerg, die Beine unter die Arme nahm und die Kurve kratzte.

Der Spruch gilt weiter: wer sich aufbläst, der muss sich auch abblasen lassen; wer sich noch mehr aufbläst, läuft Gefahr, dass er platzt und sich gleich mit sofortigem Effekt in Luft auflöst. Da gefiel dem von diesem Gespräch doch enttäuschten jungen Pfarrer nach seinem Einstand mit der ersten Predigt der Kurzsatz des Vaters der griechischen Philosophie in seiner gehaltvollen Kompaktheit begriffsnäher und einleuchtender, der es griechisch sagte, was in der lateinischen Übersetzung lautet: Scio ut nesciam, ich weiß, dass ich nichts weiß. Es war Sokrates, der dem Schüler Theätet auf seine Bemerkung: „es schwindelt mir“, sagte, „dies sei der Anfang der Philosophie.“Eckhard Hieronymus sagte die Sokratische Weisheit deshalb zu, weil es diesem Philosophen um die Erkenntnis und nicht um das aufgeblasene, aufgeblähte Wissen ging. Das wusste auch Paulus, der offensichtlich die Schriften Plato’s über Sokrates gelesen hatte, wenn er im 2. Vers des 8. Kapitels im 1. Korintherbrief sagt: „Wenn sich jemand dünken lässt, er wisse etwas, der weiß noch nicht, wie man erkennen soll.“ Den 3. Vers, in dem Paulus sagt: „Wenn aber jemand Gott liebt, der ist von ihm erkannt“, dürfte 400 Jahre früher Sokrates so formuliert haben: Wenn aber jemand die Weisheit liebt, der ist von ihr erkannt. Für beide ist es die Liebe, die zur Erkenntnis „aufbaut“.

Die Frau Konsistorialrätin zupfte nun energisch am Rock ihres Mannes, der die Aufforderung zum Aufbruch beim Schopfe packte, einen Schritt zur Mitte der Runde tat und die Sache so zum Abschluss brachte, dass er sagte: „Das möge für heute genügen. Mir ging es eigentlich nur darum, Ihnen, meine Herren vom Konsistorium, den neuen Pfarrer vorzustellen. Ich gehe davon aus, dass Sie genügend Gelegenheit hatten, sich einen ersten Eindruck von Pfarrer Dorfbrunner zu verschaffen. Wir werden in Zukunft noch Gelegenheit haben, Gespräche miteinander zu führen. Ich danke ihnen für ihre Aufmerksamkeit.“ So verabschiedete sich Konsistorialrat Braunfelder und seine Frau mit Handschlag vom Oberstudiendirektor Dr. Hauff und seiner Frau, von Herrn von Falkenhausen und den Herren vom Minenkonsortium. Fast hätte der Konsistorialrat vergessen, und weil er es fast vergaß, vergaß es fast auch seine Frau, sich von Pfarrer Dorfbrunner auf die gleiche Weise zu verabschieden. Auch bei diesem Abschied kam dem Konsistorialrat bezüglich der Predigt kein Wort über die Lippen, und weil ihm die Lippen klemmten, so klemmten sie bei seiner Frau. Anders verhielten sich der Oberstudiendirektor und seine Frau, die bei der Verabschiedung ein lobendes Wort für die Predigt fanden, als beide wie aus einem Munde sagten, dass es die beste Predigt seit Monaten gewesen war. Ähnlich verhielt sich Herr von Falkenhausen, der von einer gehaltvollen Predigt sprach, die auf einer fundierten Bibelkenntnis aufgebaut war.

Eckhard Hieronymus enthielt sich einer Stellungnahme, da er nicht wusste, wie wahr diese lobenden Worte gemeint waren. Am ehesten traute er dem Gutsherrn den wahren Wortkern zu, dagegen weniger dem Oberstudiendirektor, der sich im Gespräch mit seinem Wissen doch übergebührlich aufgeblasen hatte. Die Herren vom Minenkonsortium verabschiedeten sich als Letzte; sie hatten in Bezug auf Gottesdienst und Predigt so gut wie nichts zu sagen, wenn auch einer, der in der Außentür der Sakristei stand, während die beiden anderen Herrn draußen warteten, von einem Anfang sprach, der für alle schwer sein wird. „Dafür brauchen wir die Hilfe Gottes; wenn er uns nur erhören möchte!“ Dieser Herr mit dem ‘Gott Erhören möchte’ schloss hinter sich die Tür, dass nun Küster Krause und Pfarrer Eckhard Hieronymus Dorfbrunner unter sich in der Sakristei waren. Die Tür war noch nicht zu, da legte der Küster los: „Das haben Sie großartig gemacht. Die Menschen waren von ihrer Predigt ergriffen. Sie haben ihnen Mut gemacht, ihnen Grund zur Hoffnung und zum Selbstvertrauen gegeben. Herr Pfarrer, Sie haben nicht nur eine kräftige Stimme, die den letzten Winkel in der Kirche füllt; Sie sprechen Worte, aus denen, wenn ich es so sagen darf, die Urkraft kommt, die bis in die tiefsten Winkel der Herzen geht. Es war die beste Predigt, die ich in meiner Amtszeit als Küster, und das sind immerhin siebzehn Jahre, gehört habe. Wenn Sie so weitermachen, werden Sie jeden Sonntag eine volle Kirche haben. Wie Sie von den Reichen und den Armen gesprochen haben, es ging unter die Haut. Wie sagten Sie doch: es ist die Armut, die den Menschen das Kleid der menschlichen Würde und Scham zerreißt.“ „Das ist richtig“, sagte Eckhard Hieronymus. Küster Krause setzte seine Lobrede fort: „Dann der Satz von den Menschen aus den besseren Kreisen, die sauber gekleidet sind und genug zu essen haben, die das Gesicht der Leutseligkeit aufsetzen; an anderer Stelle sprechen Sie von der gelogenen Betretenheit, von den scheinheiligen Sprücheklopfern; oder ihre Worte vom großen Hirnareal des Verdrängens und Vergessenwollens, und die Spiegelgeschichte! Es hat mich gepackt.

So klar und deutlich hat hier noch keiner gepredigt; ich will sagen, Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen, die Balken aus den Augen gezogen.“ „Nun ist es genug, Herr Krause“, unterbrach ihn Eckhard Hieronymus, der an seine wartende Frau dachte. „Ich will auch mit dem Lob aufhören. Aber verstehen Sie mich richtig, meine Worte kommen aus dem Herzen!“ „Vielen Dank!“ „Eines möchte ich aus meiner Erfahrung hinzufügen, Sie werden hier keinen leichten Stand haben, denn es gibt Menschen, die ihren Neid nicht beherrschen.“ Dabei nannte Küster Krause keinen Namen, auch wollte Eckhard Hieronymus Dorfbrunner keinen Namen wissen. Er streifte sich den Talar ab, hing ihn über den Bügel und zog sich die Jacke über den wollenen Pullover. Die handgeschriebenen Blätter mit dem Predigttext faltete er der Länge nach und schob sie in die Brusttasche. Sie verließen die Sakristei. Küster Krause verschloss die Tür und begleitete den Pfarrer über den Kirchplatz, wo Luise Agnes stand und wartete. Herr Krause begrüßte die junge Pfarrersfrau mit Frau Pfarrer und gab noch einmal eine kurze Reprise seines Lobes über die Predigt ihres Mannes. Ihr war kalt, und Eckhard Hieronymus beobachtete ein leichtes Zittern an ihr, das sie durch das lange Warten nicht zurückhalten konnte. Der Küster verabschiedete sich von dem Paar, und der Pfarrer nahm seine junge Frau am Arm. „Das hat ja lange gedauert“, sagte Luise Agnes, „ich hatte mich schon gefragt, ob ich vorausgehen soll. Dann dachte ich, doch zu warten, um den Heimweg nach deiner ersten Amtshandlung gemeinsam zu gehen.“ „Das ist lieb von dir, danke“, sagte Eckhard Hieronymus und drückte ihre Hand.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Empathie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Empathie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Empathie»

Обсуждение, отзывы о книге «Empathie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x