Paulus sah den Menschen in die Gesichter, sah ihnen die Scheinheiligkeit, die vorgetäuschte Leutseligkeit und verlogene Unbekümmertheit an. Es waren oft die gut gekleideten Herren, die Menschen aus den besseren Kreisen, denen es an Essen und Trinken nicht fehlte; das sah er ihnen an. Ihren Sprüchen trat der Apostel mit erhobener Hand entgegen und ermahnte sie ernsthaft, endlich von den Lügen abzulassen und zur Wahrheit zurückzukehren, auch wenn der Weg zur Wahrheit mit spitzen Steinen, Scherben, Stacheldraht und anderen Hindernissen ausgelegt ist. Es war schon damals so, dass es Menschen gab, die sich im vorgehaltenen Spiegel nicht erkennen oder wiedererkennen wollten. Einige der Gespiegelten drückten das eine oder das andere Auge zu, oder stellten sich auf beiden Augen blind. Da platzte dem Apostel Paulus der Kragen und half mit Worten nach, die messerscharf waren und den Heuchlern, den scheinheiligen Täuschern und den anderen unbekümmerten Falschgesichtern ins verdorbene Fleisch schnitten.
In dieser Weise, der stets die Beispiele der Taten, das Wort ‘Untat’ ist doch nicht eindeutig genug, vorangestellt wurden, tat es der Apostel Paulus mit den Menschen in Korinth. Da gab es viele wohlhabende Menschen, dass es nicht in den Kopf der Güte ging, wenn bei all dem Reichtum, der sich da durch den Handel angehäuft hatte, es Menschen und vor allem Kinder gab, die in jämmerlichen Hütten oder hinter Brettern lebten, die sich in ihrem Leben nicht satt essen konnten, sich zu Tode hungerten, denen die Armut das Kleid der menschlichen Würde und Scham zerriss, ja vom Leibe gerissen wurde, die, weil sie bettelarm waren, von denen, die genug zum Leben hatten, verachtet, geschlagen und verstoßen wurden. Was waren das für Menschen in Korinth? Diese Frage lässt sich mit voller Berechtigung auch in unserer Zeit stellen. Denn auch bei uns klafft die Schere zwischen Armut und Reichtum auf eine unerträgliche Weise. Die Not der Menschen geht soweit, dass Kinder nicht mehr regelmäßig zu essen bekommen, manchmal den ganzen Tag über hungern, dass Frauen und Mädchen ihren Körper gegen Bezahlung hergeben, um die Familien zu ernähren. Die Gesellschaft ist in Unordnung geraten, wofür der Krieg und sein katastrophales Resultat sicherlich mitgewirkt haben, aber nicht allein für den moralischen Verfall verantwortlich zu machen sind.
Die Ideale sind verschlissen; ja die Opfer waren groß, unbeschreiblich groß. Nun müssen wir zur Tugend der Rechtschaffenheit zurückkehren, wenn es weitergehen soll, ohne dass zuvor die Gesellschaft völlig auseinanderbricht, die Familien in der Haltlosigkeit ganz zerfallen. Uns fehlt das Wissen der Erkenntnis. Hätten wir das Wissen, dann könnten wir der Zeit vorausblicken, könnten in die Zukunft blicken. Weil wir das nicht können, sind wir unsicher und halten uns an den äußeren Dingen fest. Wir streben nach dem äußeren Reichtum, weil wir den inneren Reichtum mit der Wahrheit und der Nächstenliebe, der viel umfassender als der äußere Reichtum ist, nicht erkennen. Wir wissen im Grunde genommen nichts. Dazu machen wir den Fehler in der Annahme, dass der äußere Reichtum ausreicht, um die Sicherheit zum Leben zu geben. Da stellt sich die Frage, was wir unter Leben verstehen, das in seiner biologischen Form und Ausgestaltung für den Einzelnen vergänglich und damit zeitlich begrenzt ist.
Liebe Brüder und Schwestern!
Die Zeit, in der wir stehen, lehrt uns, dass ein Leben in der äußeren Ausgestaltung sehr kurz sein kann. Große Hoffnungen blieben unerfüllt, weil ihre Träger sie nicht weiter trugen, nicht bis zu Ende, bis zur Erfüllung trugen, weil den Trägern durch ein Unglück der Herzschlag davonjagte und schließlich, doch unwiderruflich, zum Stillstand kam. Es ist daher wichtig, die Wahrheit von der Lüge zu unterscheiden und sich für den rechten Weg zu entscheiden, solange noch Zeit zur Entscheidung ist. Der Apostel Paulus spricht von der Liebe, der Nächstenliebe und der Christusliebe, wenn er sagt, dass es die Liebe ist, die aufbaut, während das Wissen aufbläst; eine Blase also, eine Kopf- oder Gelehrtenblase, die das Risiko des Platzens in sich hat, je praller die Blase wird, wo dann, wenn sie platzt, die Luft mit dem Wissen entweicht und nichts Greifbares zurückbleibt. Paulus formuliert es schärfer, wenn er sagt, dass der, der meint etwas zu wissen, nicht weiß, was er erkennen soll. Erst mit der Liebe zum Herrn kommt die Erkenntnis und mit ihr das wahre Wissen, das keine Kopfblase mehr ist, das verlässlich ist, mit dem man bauen und aufbauen kann. Paulus baut am Bekenntnis wie an einem großen Monument. Er beschwört die Menschen, dass es nur den einen Gott gibt, dem man mit dem Götzenopfer nicht kommen kann.
Mögen sich Menschen wie Götter tragen, ja vergöttern lassen; sie bleiben Menschen mit all ihren Fehlern und Schwächen, von denen die größte Schwäche die Selbstüberhebung mit dem Hochmut ist. Der Apostel schreitet um das Monument, geht durch das Universum seines Glaubens, hebt mahnend die Hand und ruft uns zu, dass wir den einen Gott haben, den Vater, von dem alle Dinge sind und kommen, so auch unser Herr Jesus Christus, der den Kreuzestod auf sich nahm, um die Menschheit zu retten. Gibt es einen unter uns, der die Tragweite der Entscheidung, den Kreuzestod für die Menschen auf sich zu nehmen, und die Größe der Tat mit dem Leiden und Sterben ermessen kann? Mit dem Kopf kann ich es nicht und mit dem Herzen nur im Glauben an den einen Gott, der alles erschuf und den Menschen nicht fallen lässt, weil er ihn liebt. Ist das nicht Grund genug, unsere Herzen zu öffnen und ihn, dem Vater, mit unserer Liebe zu versichern? Die Erkenntnis um die eine große Wahrheit lässt sich mit dem Verstand weder erringen noch leugnen. Das Wissen babbelt, bläht und sprudelt da nur herum. Die Erkenntnis muss dem Menschen geschenkt werden, und sie wird ihm geschenkt, wenn er im Herzen einfach und sauber und im Glauben fest und unbeugsam ist, so wie es der Apostel Paulus uns vorgelebt und vorgelitten hat. Er drückt es so aus, dass wir schwach sind, solange wir am Götzenopfer festhalten, weil solange unsere Seele von der Sünde befleckt ist, was eben vom Dienst am Mammon mit dem falschen Opfer kommt.
Wenn wir uns bessern wollen, dann müssen wir uns von den Übeln des Mammons befreien, müssen zur Demut und zum Bekenntnis unseres Glaubens zurückkehren und das in Wort und Tat. Wir müssen den Geist des einander Helfenwollens in uns spürbar machen und die Gegenseitigkeit der Hilfe zu neuem Leben erwecken. Paulus warnt vor der Überheblichkeit mit dem Wissen, durch das der Schwache ins Verderben kommt, der unser Bruder und unsere Schwester ist, um derentwillen Jesus Christus gestorben ist. Vom hohen Ross der Überheblichkeit sind die meisten runtergestiegen, dafür haben die Ereignisse des Krieges gesorgt; doch einige sitzen noch da oben, das sind die Unbelehrbaren mit dem Götzenopfer, die auf ihre Weise, die rücksichtslos und anachronistisch ist, meinen, besser durchs Leben zu kommen. Wir müssen unsere Hände zum Helfen freihalten und dem entgegenstrecken, der mit dem Leben ringt. Wir müssen wieder lernen, aufeinander zuzugehen und den andern so zu achten wie sich selbst. Um das zu tun, müssen wir uns aus den Ketten der Ichbezogenheit befreien. Es muss wieder das Du geben, wenn die Dinge in unseren Familien und der Gesellschaft in Ordnung kommen sollen. Denn nur durch das Du kann sich das Ich aus den Ketten der Ichbezogenheit befreien, sich läutern, bessern und auf einer moralisch-ethisch höheren Ebene zu sich finden. Mit dem Du im Zentrum des Denkens, Fühlens und Handelns wächst aus dem schwachen das starke Ich heraus, das in der Du-Bezogenheit auch das Wissen hat, die Dinge richtig zu erkennen und durch das bessere Tun richtigzustellen.
Liebe Brüder und Schwestern!
Im 11. Vers des 8. Kapitels berührt der Korintherbrief ganz unmittelbar unsere Ängste, Befürchtungen und Sorgen, wenn Paulus vom Bruder spricht, der durch falsches Wissen ins Verderben stürzt, um dessen Willen Jesus Christus den Kreuzestod auf sich genommen hat. Unsere Gedanken gehen zu unseren Brüdern, Vätern und Söhnen, die mit großen Idealen für das Vaterland kämpften. Das Wissen der Obrigkeit stimmte mit der Erkenntnis, um die es Paulus im Korintherbrief geht, nicht überein. Nun haben wir die Folgen zu tragen, die schwer sein werden. Nur der Herr in seiner Güte kann uns die Kraft zum Tragen dieser Folgen geben. Wir kehren zur Demut zurück und bitten den Herrn um seine Gnade. Amen!
Читать дальше