Lars Bessel - Vom alltäglichen Scheitern

Здесь есть возможность читать онлайн «Lars Bessel - Vom alltäglichen Scheitern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom alltäglichen Scheitern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom alltäglichen Scheitern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Vom alltäglichen Scheitern" erzählt aus dem Leben eines Gerichtsreporters an einem ganz gewöhnlichen Amtsgericht. Die Kriminalfälle, die dort verhandelt werden, finden maximal eine Erwähnung in der Lokalzeitung, denn hier geht es nicht um Mord und Totschlag oder milliardenschwere Unterschlagungen, hier geht es um menschliche Schicksale – auf Seiten der Opfer, auf Seiten der Täter. Es sind die «kleinen Geschichten», die dieses Buch anschaulich, unterhaltsam wie informativ schildert, Geschichten, die aufrühren, zornig wie traurig aber auch nachdenklich machen.

Vom alltäglichen Scheitern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom alltäglichen Scheitern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lars Bessel:

Vom alltäglichen Scheitern

Reale Kriminalfälle aus dem Amtsgericht

mit Gerichtszeichnungen

von Marion von Oppeln-Bronikowski

ZU DIESEM BUCH

»Vom alltäglichen Scheitern« erzählt aus dem Leben eines Gerichtsreporters an einem ganz gewöhnlichen Amtsgericht. Die Kriminalfälle, die dort verhandelt werden, finden maximal eine Erwähnung in der Lokalzeitung, denn hier geht es nicht um Mord und Totschlag oder milliardenschwere Unterschlagungen, hier geht es um menschliche Schicksale – auf Seiten der Opfer, auf Seiten der Täter. Es sind die „kleinen Geschichten“, die dieses Buch anschaulich, unterhaltsam wie informativ schildert, Geschichten, die aufrühren, zornig wie traurig aber auch nachdenklich machen.

DER AUTOR

Lars Bessel ist freiberuflicher Journalist und arbeitet als sogenannter cross-over Redakteur für Print, Radio, TV und Online. „Vom alltäglichen Scheitern“ ist sein zweites Buch. Sein erster Roman „Der Bratschist“ erschien im Jahr 2013. Lars Bessel lebt fußläufig entfernt vom Amtsgericht Itzehoe in Schleswig-Holstein, aus dem er immer mal wieder berichtet, vor allem für die Lokalzeitung. Für das Fernsehen hat Lars Bessel auch schon Prozesse von nationaler Bedeutung begleitet – für sein Buch hat sich der 47jährige jedoch bewusst das Amtsgericht „um die Ecke“ ausgesucht, weil es ihm nicht um jene Fälle geht, die sowieso die mediale Aufmerksamkeit genießen, sondern um „das alltägliche Scheitern“.

DIE ZEICHNERIN

Marion von Oppeln-Bronikowski (46) ist selbständige Dipl.-Grafik-Designerin und arbeitet unter anderem als Illustratorin für unterschiedliche gewerbliche Auftraggeber. Für kleinere Verlage hat sie bereits mehrere Bücher illustriert und das Layout verantwortet. Seit neuestem ist sie auch als Gerichtszeichnerin in Schleswig-Holstein und Hamburg unterwegs, um der Presse Bilder direkt aus dem Gerichtssaal zu liefern. Nach § 169 Gerichtsverfassungsgesetz sind Film- und Fotoaufnahmen dort nämlich während der Hauptverhandlung verboten, Zeichnungen jedoch erlaubt. Marion von Oppeln gibt den Angeklagten somit ein Gesicht – durchaus subjektiv, wie sie selbst sagt.

INHALT

Vorwort

1 | Eifersucht

2 | Unbescholten

3 | Geschenk

4 | Lebensmasche

5 | Ekel

6 | Schimpfwolke

7 | Freispruch

8 | Fahrlässig

9 | Opfertäter

10 | Erschreckend

11 | Bauchschmerzen

12 | Jauchegrube

13 | Gestört

14 | Filmriss

15 | Abklatschen

16 | Unmoralisch

17 | Kleingeld

18 | Jawoll

19 | Indizien

20 | Ausrutscher

Nachwort

VORWORT

Dies ist eine Sammlung realer Gerichtsprozesse vor dem Amtsgericht Itzehoe, einer typischen Kreisstadt im Holsteinischen. 15 Richterinnen und Richter sind hier zuständig für die Rechtsprechung im Kreis Steinburg mit seinen rund 130.000 Einwohnern. Pro Jahr werden in diesem Amtsgericht durchschnittlich 1.000 Urteile gefällt.

Die – teils tragischen – Geschichten könnten allerdings auch an jedem anderen Ort verhandelt worden sein. Die Namen habe ich bewußt abgewandelt, um dem einen oder anderen Verurteilten den Neustart nicht unnötig zu erschweren, aber – zugegebenermaßen – auch, um an der einen oder anderen Stelle meinen künstlerischen Freiraum nutzen zu können. Nichts desto weniger erzählen alle Geschichten vom alltäglichen Scheitern, von Menschen, die gewollt oder ungewollt, auf die vielzitierte schiefe Bahn geraten sind, sei es, weil sie eifersüchtig waren, zu viel Alkohol getrunken haben oder zu schnell mit dem Auto fuhren, weil sie Drogen verkauften, um sich die eigenen leisten zu können oder sie den Mund nicht halten konnten, als es angebracht gewesen wäre. All die Geschichten erzählen von Schicksalen, die oft schon in frühester Kindheit ihren schlimmen Anfang nahmen.

Dieses Buch ist kein Krimi, keine Unterhaltung, die Gänsehaut verspricht, sondern eine Beschreibung unseres Alltages mitten in Deutschland. Die Fälle erzählen vom Scheitern, das wir alle nur zu gern kaschieren, von Tätern und Opfern, von Richtern, Staatsanwälten und Verteidigern, von Gutachtern, Zeugen und Justizvollzugsbeamten, von ganz normalen Menschen in einem ganz normalen Amtsgericht. Es ist bewußt ein solches und kein Land- oder gar Oberlandesgericht, geschweige denn geht es um Prozesse nationaler Tragweite.

„Meine“ Fälle beschreiben, was tagtäglich vor unserer Haustür geschieht, wofür die Polizei Tag und Nacht auf Streife ist: es geht um Diebstahl und Betrug, Körperverletzung, Drogenhandel und Nötigung. Es geht um die vermeintlich kleinen Dinge, die uns alle immer wieder zum Stolpern bringen, den einen mehr, den anderen weniger.

Und: dieses Buch ist ein „Zufallsprodukt“: An sich wollte ich der Zeichnerin der Bilder in diesem Buch den Job der Gerichtszeichnerin näher bringen, da es aus meiner Erfahrung als TV-Redakteur viel zu wenige gute dieser Spezies gibt. Was wir dann erlebten, war der erste in diesem Buch geschilderte Prozess, der uns beide so in seinen Bann zog, dass die Idee zu diesem Buch entstand ...

Lars Bessel

im Januar 2018

1 | EIFERSUCHT

Es ist schon fast ein Sommertag dieser 26 April im beschaulichen Glückstadt - фото 1

Es ist schon fast ein Sommertag, dieser 26. April im beschaulichen Glückstadt an der Elbe. Ein Sonntag. Und Lara und ihr Freund Seçil haben sich abends mit Freunden verabredet. Es gibt Dosenbier, Weißwein aus Tetrapacks, billigen Wodka mit ebensolchem O-Saft. Und Hasch. Alles ist schön, schön bunt – lustig. Bis Montag Morgen. Seçil Türkyılmaz ist eifersüchtig. Und Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft. Er schaffte es nach Überzeugung des Gerichts besonders leidenschaftlich leidvoll.

Die Hauptverhandlung ist für 9 Uhr angesetzt. Einer fehlt allerdings: der Angeklagte. Und so vertreiben sich Pflichtverteidiger, Nebenklagevertreterin und Staatsanwältin sowie der Richter die Zeit mit noch nicht allzu alten Geschichten aus der Uni. Bis die Polizei erscheint – zwei Beamte führen Hanna-Luna Slowa vor, die erste Zeugin. Da sie an den ersten beiden Verhandlungstagen ihrer Vorladung nicht gefolgt war, wurde die 18jährige dieses Mal auf Staatskosten aus Kiel von der Schule abgeholt. Der Richter unterbricht die Verhandlung ein zweites Mal, da der Angeklagte noch immer nicht aufgetaucht und auch über sein Mobiltelefon nicht erreichbar ist. Mit 20minütiger Verspätung hat es dann auch Seçil Türkyılmaz in den Gerichtssaal geschafft, sein Zug aus Berlin habe Verspätung gehabt, lautet seine Begründung.

Der Richter möchte wissen, was die Zeugin noch von der Party des 26. April in Erinnerung habe. „Nichts“, lautet die Antwort. Das erstaunt ihn. Hanna-Luna habe doch damals viel Zeit mit Seçil verbracht und der habe ihr am Tag nach der Fete sogar ein Foto geschickt, auf dem eine blutende Hand zu sehen war. So steht es jedenfalls in Slowas Vernehmungsprotokoll der Polizei. Ein Jahr später kann sich das junge Mädchen an nichts erinnern. Sie ist inzwischen allein nach Kiel umgezogen, geht dort zur Berufsschule, zu Seçil Türkyılmaz habe sie keinen Kontakt mehr. Gleichwohl fällt ihr doch noch etwas Entlastendes für den Angeklagten ein: das Opfer, Lara Hopfental, könne sich die Verletzungen, von der die Zeugin nun vom Hörersagen wissen will, sehr wohl selbst beigebracht haben. „Lara hatte immer viele Probleme, vor allem mit ihren drei Kindern, die ihr weggenommen worden sind. Die hasst sich selber.“ Seçil würde sie die Tat jedenfalls nicht zutrauen, immerhin habe sie früher viel Zeit mit ihm verbracht.

„Sind Sie vom Angeklagten bedroht worden, hier für ihn auszusagen?“, unterbricht der Richter ihre Ausführungen. Die Zeugin verneint. Deren Vater hatte am vergangenen Verhandlungstag immerhin ausgesagt, seine Tochter habe Angst vor Seçil Türkyılmaz. Auch das wird verneint. Die Belehrung, sie müsse vor Gericht die Wahrheit sagen, verhallt. Schlussendlich verabschiedet der Richter die 18jährige mit guten Wünschen: „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in der Schule, obwohl das bei Ihrem Gedächtnisverlust schwer werden könnte.“ Die Beweisaufnahme ist damit beendet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom alltäglichen Scheitern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom alltäglichen Scheitern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom alltäglichen Scheitern»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom alltäglichen Scheitern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x