Ich habe das Buch in zwei Teile untergliedert: Teil I beschreibt meine persönlichen Erfahrungen im System der modernen Naturwissenschaft und mit ihren Verfechtern. Er beleuchtet die Verhaltensweisen der neuen Professorengeneration und verdeutlicht die Rechtlosigkeit junger Wissenschaftler, die von einer kurzzeitig befristeten Stelle zur nächsten springen und damit von einem Spezialgebiet zum anderen, ohne auf zuvor gesammelte Erfahrungen zurückgreifen zu können. Das harte Konkurrenzdenken innerhalb der wissenschaftlichen Institute sowie zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Einrichtungen wird ebenso beschrieben wie der unablässige Kampf um Forschungsfinanzen und die damit verbundene Weiterbeschäftigung im Wissenschaftssystem. Weiterhin wird im ersten Teil des Buches die Atmosphäre an den Instituten, zum Einen in Hinblick auf das zwischenmenschliche Miteinander und zum Anderen in Hinblick auf das fachliche Wirken, beschrieben. Schließlich wird die zweifelnde Frage gestellt, was an Gutem und Förderlichem aus dieser Kombination resultieren kann und ob dies überhaupt möglich ist. Ich hatte ein naturwissenschaftliches Studium gewählt, weil ich die Natur liebe und ihre Wesen achte. Was mir aber in der naturwissenschaftlichen Berufslaufbahn begegnete, war entweder voller Verachtung gegenüber der Natur, oder aber es war überhaupt kein Bezug mehr zur Natur zu finden.
Im zweiten und kürzeren Teil versuche ich, die Entwicklung und jetzige Ausformung der Naturwissenschaft zu betrachten, besonders im Hinblick auf ihr Verhältnis zu ihrem Namensgeber, der Natur. Ich stelle die naturwissenschaftliche Denkart in ihren Grundzügen dar und hebe die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Leben der Menschen sowie auf die gesamte Natur hervor. Dabei greife ich auf Zitate anderer Autoren zurück, um diese ins Verhältnis zu meinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen zu setzen. In der sich zuspitzenden ökologischen Katastrophe sehe ich eine ursächliche Beziehung zur Entwicklung der Naturwissenschaft und der ihr zu Grunde liegenden Philosophie.
Meine Ausführungen enthalten zum Teil Extremstandpunkte, die aus meiner persönlichen, von extremen Erlebnissen durchzogenen Erfahrung mit der modernen Handhabung der Naturwissenschaft heraus entstanden und manchen erschrecken mögen, doch Extremstandpunkte treten immer als Gegenpol zu ungünstigen einseitigen Entwicklungen auf. Ich verteufle nicht die Naturwissenschaft als solche, sondern die ihr innewohnende Anwendungsmanie und Technokratie, die sich gegen ihren Namensgeber, die Natur wenden, sie ausbeuten und zerstören. Die Naturwissenschaft könnte durchaus eine andere Blickrichtung einnehmen und damit andere Wege einschlagen, wenn sie sich zum Einen von ihren festgefressenen materialistischen Glaubensdogmen und zum Anderen von ihrer industriell-vertechnisierten Kurzsichtigkeit und Wirtschaftshörigkeit lösen würde. Ganz scharf aber verurteile ich die Arbeitsbedingungen, die sich Absolventen naturwissenschaftlicher Studiengänge bieten, sowie die uneingeschränkte Allmacht der Professoren. Die Naturwissenschaft ist entehrt und entwürdigt worden, gerade indem sie ihren wertvollen Untersuchungsgegenständen feindselig gegenübertritt, jedoch auch dadurch, dass sich die Arbeits- und Lebensumstände der Menschen, die sich der Naturwissenschaft widmen, immer mehr verschlechterten.
Trotz meiner kritischen Sicht auf die Entwicklung von Wissenschaft und Technik im Kontext der allgemeinen gesellschaftlichen Stagnation glaube ich an den Menschen und an all das Gute und Schöne, was in ihm ruht und erweckt werden kann, wenn die Bedingungen es zulassen und fördern. Ich glaube aber auch, dass sich die derzeitige Macht und Herrschaft von einer industriell geprägten Naturwissenschaft und Technik in ihrer aktuellen Form in solch ungünstiger Weise auf die Menschen auswirken, dass eben gerade das Gute und Schöne verjagt wird. Genau dies erlebte ich immer wieder in den Hochburgen naturwissenschaftlicher Forschung, den Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wo die für die Natur unerträgliche Herangehensweise und Ausrichtung naturwissenschaftlicher Forschung die zwischenmenschlich unerträglichen Zustände spiegeln.
Zur Veröffentlichung meiner Ausführungen in elektronischer Form möchte ich Folgendes anmerken: Ich bin ein Kind unserer Zeit und nutze die Technik dieser Zeit, trotz meiner Kritik an derselben, um interessierte Menschen zu erreichen, wenn es keine anderen Wege dafür gibt. Ich achte die Menschen, die sich mit dieser Technik befassen und mir meine Veröffentlichungen ermöglichen und danke ihnen dafür.
Lange bevor ich den holprigen Weg durch die institutionalisierte Naturwissenschaft antrat, wuchs ich am Rande einer Kleinstadt, beinahe schon auf dem Dorfe, als unverfälschtes Naturkind zu einer zarten Gestalt heran. Eine innige Verbundenheit zu Pflanzen und Tieren prägte mich schon in der Kindheit und Jugendzeit. Für uns Kinder gab es nichts Schöneres als draußen in der Natur herumzustreunen und Streiche zu spielen. Einen Bruder hatte ich auch: er hieß Bello und war ein unserem Nachbarn zugelaufener Mischlingshund, den meine Eltern bei sich aufnahmen. Ich liebte ihn über alle Maßen. Als mein geliebter alter Weidenbaum am Flussufer gegenüber von unserem Haus gefällt wurde, trauerte ich lange. Auch als Bello gestorben war, trauerte ich. Der gute Hund war mir Freund und Lehrer. Das Lernen in der Schule fiel leicht und machte Spaß. Als Kind war mein Berufswunsch klar: als Tierarzt wollte ich meinen leidenden Schwestern und Brüdern helfen. In der frühen Jugendzeit erschien in meinen Träumen ein Zauberwesen, was mich mitnahm in seinen Wald, wo es mit Bäumen und Tieren sprach und mir die Pflanzen erklärte. Sein Gesicht und seine Gestalt strahlten Würde und gütige Strenge aus. Noch heute sehe ich es vor mir und höre seine Worte, die sich viel später bewahrheiteten: `Ich habe immer gewusst, dass Du wieder kommst`. Man kann als naturverbundener Mensch den Weg der heutigen Naturwissenschaften nicht gehen, ohne sich selbst und die Natur zu verraten. Das Zauberwesen sprach von der Heiligkeit der Natur, von der Achtung gegenüber allen Lebewesen, vom Verzicht, von Enthaltsamkeit, und dass man mit den Dingen sprechen kann. Die intensiven Träume begleiteten mich einige Jahre. Viele seiner Worte fand ich später in hinduistischen und buddhistischen Texten wieder, aber auch in alten Naturreligionen. Im späteren Berufsleben in naturwissenschaftlichen Institutionen begegneten mir keine Menschen mit ähnlich weisen Gedanken. Es ist zu bezweifeln, ob unsere heutige Gesellschaftsform und Lebensweise überhaupt noch Weise hervorzubringen vermag. In der späteren Jugendzeit öffnete sich mir eine besonders intensive Beziehung zu Bäumen. Oft fuhr ich stundenlang allein mit dem Fahrrad von Dorf zu Dorf über Landstraßen und Wege, durch Felder und Wiesen. Einem tranceartigen Zustand gleich nahm ich die alten Obstbäume am Wegrand wahr. Jenes losgelöste Schweben trug mich über das Land. Im Garten meiner Eltern arbeitete ich gern in den Blumenbeeten. Von einjährigen Sommerblumen sammelte ich jedes Jahr eigene Samen, die über den Winter in Gläschen im Keller lagerten. So säte ich dann im Frühjahr Bechermalven, Schmuckkörbchen, Jungfern im Grünen, Studentenblumen und Wicken, die dem Garten im Sommer ein buntes heiteres Gesicht schenkten.
Als ältere Schülerin arbeitete ich in den Ferien oft einige Wochen in einer Apotheke in unserer kleinen, damals noch verschlafenen Stadt. Es war tiefe DDR-Zeit. Dort konnte ich noch richtige klassische Apothekerarbeiten verrichten, Salben rühren und Pulver mischen. Diese Tätigkeiten machten viel Freude, und auch die Heilkunde interessierte mich. Aber die nette Leiterin der Apotheke sah ich immer nur am Schreibtisch sitzen. Die schönsten Apothekenarbeiten waren der Hilfskraft vorbehalten. Aus diesem Grunde verwarf ich die Idee, Pharmazie zu studieren, recht bald. Hinzu kam, dass im letzten Jahr meines Apothekenlebens die DDR-Epoche ein Ende fand und die klippsenden Preiszangen aus schwarzer Plaste in meine Hände fielen, mit denen ich von nun an tagein, tagaus acht Stunden lang kleine weiße Preisetiketten auf alle möglichen Tablettenschachtelchen und Fläschchen tackerte. Mit der Handarbeit im Apothekenlabor war es nun vorbei. Die freie Marktwirtschaft war eingezogen in die kleine Mohrenapotheke, mit Preisen wedelnd und bunten Verpackungen schillernd.
Читать дальше