Luzi van Gisteren - Treffpunkt Rom
Здесь есть возможность читать онлайн «Luzi van Gisteren - Treffpunkt Rom» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Treffpunkt Rom
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Treffpunkt Rom: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Treffpunkt Rom»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Treffpunkt Rom — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Treffpunkt Rom», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
La Mamma I
DIE Reise in Giancarlos Heimat war sehr anstrengend gewesen. Der Zug war zwar fast auf die Mi-nute genau in Mailand eingefahren, doch die Wei-terfahrt nach Bologna hatte sich verzögert. In Bo-logna waren Giancarlo und Karin mit ihren beiden Lederkoffern am späten Vormittag bei Bullenhitze angekommen. Sie hatten Schwierigkeiten gehabt, den Bus zu finden, der sie nach Pescara bringen würde.
Der Busbahnhof war ein einziges unübersichtliches Gewimmel gewesen, und Giancarlo hatte ein paarmal fragen müssen, ehe sie den richtigen Bus gefunden hatten. Dieser war noch dazu überfüllt und erst kurz vor Pescara hatten sie einen Sitzplatz be-kommen. Giancarlo hatte Karin prophezeit, dass es nicht so komfortabel und eine lange Fahrt werden würde – er sollte Recht bekommen: Fast 20 anstrengende Stunden hatte es gedauert, um ihr Ziel, San Valentino, ein kleines Dörfchen in den Abruzzen, zu erreichen. Hier stand Giancarlos Elternhaus.
San Valentino war ein verschlafenes Örtchen, das auf einer leichten Anhöhe stand. Blick auf das nahe gelegene Meer hatte man von dort keinen, dafür war man umgeben von zahlreichen Sonnenblumenfeldern und Olivenhainen. Die Fenster der Steinhäuser waren mit grünen Fensterläden ausgestattet und teilweise mit prächtigen Blumenkästen geschmückt, nicht aber Giancarlos Haus: Eine klei-ne dunkle Gasse führte bergan zum einfachen schmucklosen Elternhaus der Familie Tozzi. Hier lebten neben Giancarlos Eltern auch seine Zwillingsschwester Elisabetta und sein Bruder Matteo.
Erschöpft, müde und völlig ausgetrocknet – sie hatten seit Bologna fast nichts mehr getrunken – kamen Giancarlo und Karin zu Giancarlos Elternhaus. Vor dem Haus saß ein zerbrechlich wirkender alter Mann mit Schildmütze und Weinflasche. Karin nahm an, dass dieser Mann älter aussah, als er tat-sächlich war.
„Papà, Papà!“, Giancarlo nahm die letzten Treppenstufen zu seinem Haus doppelt, worauf sich der Alte sogleich von seinem Holzstuhl erhob und ebenfalls Giancarlos Namen rief. Er weinte und drückte seinen Sohn sehr herzlich, dem ebenfalls die Tränen in den Augen standen.
Eine kleine Frau mit streng nach hinten gebundenem Dutt und einer ausgeleierten Küchenschürze kam aus dem Haus gestürmt. Sie besaß eine in An-betracht ihres zierlichen Körperbaus ungewohnt laute und tiefe Stimme, fast wie ein Mann, mit der sie nun ihren Sohn begrüßte. Dies hatte zur Folge, dass sich innerhalb von wenigen Minuten nicht nur Giancarlos Geschwister, sondern auch Nachbarn, Freunde und weitere Verwandte vor dem Haus versammelten.
„Come va?“, fragte ein hübsches Mädchen mit langen schwarzen Haaren und drückte Karins nasse Hand. Sie hatte Giancarlos freundliche Augen und seine etwas zu spitze Nase. „Sono Elisabetta, la sorella di Giancarlo, piacere.“ Sie besaß ein ein-nehmendes Lächeln.
Giancarlo hatte Karin vor dem Urlaub einige Sätze beigebracht, „Isse nicht wie bei die Franzose, Amore, musse Sprake nik perfekt beherrsche, Italiener sind schon dankbar, wenn du ein paar Worte sprekke“, hatte er ihr Mut gemacht. Karin fühlte sich nach der langen Reise und dem großen Auflauf aber gerade überfordert. Ihr fiel nun nicht ein-mal mehr eine einfache Begrüßungsformel auf Italienisch ein. Sie wünschte, sie hätte das Sprachstudi-um im Vorfeld intensiver betrieben. „Hallo, ich bin die Karin“, sagte sie schüchtern und errötete.
„Mamma, Papà, questa è Karin, la fidanzata di Giancarlo!“ Es war Elisabetta, die Karin den Eltern vorstellte. Giancarlo wurde immer noch von der Großfamilie eingenommen und hatte keine Gelegenheit, sich um seine deutsche Begleiterin zu kümmern.
Giancarlos Vater gab der blonden jungen Frau links und rechts einen Kuss auf die Wange, Giancarlos Mutter aber setzte eine strenge Miene auf und murmelte ein paar Sätze auf Italienisch, die Karin nicht verstand, die aber nichts Gutes bedeutet haben konnten, da Mamma Tozzi sogleich von Elisabetta, ihrer Tochter, ermahnt wurde: „Ti prego, Mamma!“
Karin setzte ihr charmantestes Lächeln auf, das sie sonst nur wichtigen Geschäftspartnern ihres Chefs in der Anwaltskanzlei zukommen ließ, und reichte Giancarlos Mutter die Hand. Diese wandte sich ohne einzuschlagen ab und sagte wieder einige abgehackte Phrasen mit verächtlichem Unterton, von denen Karin nicht wissen wollte, was sie bedeuteten.
Giancarlo hatte mitbekommen, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zuging. Er ging Elisabetta und seiner Mutter nach ins Haus.
Währenddessen stellten sich Giancarlos Onkel und Tante bei Karin vor: ein sehr warmherziges Ehepaar, klein, etwas untersetzt aber mit wachen, lachenden Gesichtern. Die Tante hieß Fiorella und verdrehte die Augen, als die Stimmen im Haus lauter wurden. Der Onkel lächelte verlegen und sagte ein paar Worte, die nach einer Entschuldigung klangen.
Ein noch sehr junger, gutaussehender Bursche stellte sich als Giancarlos Bruder Matteo heraus. Er arbeitete in der Stadt und zeigte Elisabetta stolz seine „Ape“, einen 3-rädigen Kabinenroller mit kleiner Ladefläche, auf dem er das Olivenöl seiner Eltern zum Markt fuhr.
Dann reihten sich noch viele weitere Personen vor Karin auf und stellten sich mit Namen vor: Francesa, Manfredi, Antonella, Vito, Maria, Edoardo, Pina, Giovanni, Greta…nie und nimmer würde sich Karin all die Namen merken können. Das Geschehen hatte etwas von einer Papstaudienz. So freundlich die Menschen waren - man begegnete Karin doch mit einer gewissen Vorsicht und Distanz. Wie es wohl erst werden würde, wenn Giancarlo und sie verheiratet wären und wenn erst das Baby da wäre? Noch wusste es ja keiner, Giancarlo hatte noch nicht einmal seine engste Familie eingeweiht.
Die Stimmen im Haus wurden merklich lauter. Ob diese dafür verantwortlich waren, dass die Menge auf dem Hof sich nach und nach auflöste, oder die Tatsache, dass die Begrüßungszeremonie irgend-wann beendet war, wusste Karin nicht so genau. Auch Tante, Onkel und Matteo waren ins Haus gegangen. Nur Giancarlos Vater saß vor dem Haus, lächelte sie an und nickte mit dem Kopf.
Im Haus wurde eifrig diskutiert. Sie hörte mehrfach ihren Namen. Hatte Giancarlo sie gerufen? Karin betrat die einfache Stube. Giancarlos Mutter stand am Herd und klapperte mit mehreren Blechtöpfen, wobei Karin nicht klar war, ob sie tatsächlich kochte oder nur so tat. Nur ein kleines Fenster sorgte für Licht und ließ einen Blick auf das spärliche Mobiliar in der Wohnküche zu: ein Holztisch und mehrere Stühle in der Mitte, eine alte Gasfunzel an der Decke und ein altes zusammengeflicktes Sofa, auf dem Giancarlo saß.
Sein Kopf war hochrot. So aufgebracht hatte Karin ihn noch nie gesehen. Elisabettas Schwester redete auf die Mutter am Herd ein, was diese mit klappernden Topfdeckeln kommentierte. Matteo setzte an, das Gepäck nach oben zu bringen, er wurde jedoch von seinem Bruder zurückgepfiffen. Giancarlo erwähnte den Hotelnamen, in dem Karin und er nächtigen würden. Das Gesagte löste eine tosende Schimpftirade seiner Mutter aus und nun mischten sich neben Giancarlo und Elisabetta auch noch Matteo und die Tante in den Streit ein.
Karin wäre am liebsten in den Erdboden versunken, ohne sie wäre dieses Treffen ganz anders verlaufen. Der arme Giancarlo! Er hatte sich so auf das Wiedersehen mit seiner Familie gefreut! Auch sie hatte große Erwartungen an das Kennenlernen gehabt und für sämtliche Familienmitglieder kleine Geschenke mitgebracht. So hatte sie noch gestern extra ein frisches Bodensee-Bauernbrot organisiert, das sie nun leise aus dem Leinentuch wickelte und unauffällig auf den Küchentisch legte. Es roch immer noch frisch, fand angesichts der hitzigen Diskussion im Raum jedoch keinerlei Beachtung.
Für Giancarlos Vater hatte sie eine kleine Pfeife gekauft. Sie trat nach draußen, das Licht blendete. Auf dem Hof standen zwei alte Frauen, die sie kritisch beäugten und offensichtlich über sie sprachen. Giancarlos Vater hatte die Augen geschlossen. Eine schlafende Katze lag zu seinen Füßen. Die leere Weinflasche war umgefallen. Karin stellte sie wieder auf und reichte ihm das Geschenk: „Prego! Ein kleines Geschenk aus Deutschland.“ Giancarlos Vater öffnete die Augen, lächelte und nahm die Pfeife dankend entgegen. „Grazie.“
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Treffpunkt Rom»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Treffpunkt Rom» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Treffpunkt Rom» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.