C. C. Brüchert - Co-Abhängigkeit

Здесь есть возможность читать онлайн «C. C. Brüchert - Co-Abhängigkeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Co-Abhängigkeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Co-Abhängigkeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Co-Abhängigkeit im engeren Sinne wird das Verhalten der Bezugspersonen eines Abhängigen bezeichnet, mit dem sie dessen Sucht unterstützen, indem sie bestimmte Dinge tun oder unterlassen. Angehörige und Kollegen eines Alkoholkranken entschuldigen beispielsweise seine Abwesenheit in der Firma mit immer neuen Krankheiten, bessern stillschweigend seine Fehler aus und tun alles, um den Zustand des Betroffenen vor Nachbarn und Vorgesetzten zu verbergen. Sie versuchen mit allen Mitteln dem Suchtkranken zu helfen, ihn zu beschützen und sein Verhalten vor anderen zu rechtfertigen. Das hilft dem Betroffenen gar nicht und stürzt die Angehörigen oder andere Bezugspersonen wie Kollegen, Freunde oder auch professionelle Betreuer in große Schwierigkeiten. Lügen sie für den Betroffenen oder nehmen Schuld für Fehlverhalten auf sich, erzeugt dies psychischen Druck, dem niemand auf Dauer gewachsen ist.

Co-Abhängigkeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Co-Abhängigkeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.) Die verschiedenen Arten der Abhängigkeit

Die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem bestimmten Verhalten wird umgangssprachlich meist als Sucht bezeichnet. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert sie einen seelischen oder körperlichen Zustand, in dem ein Mensch von dem unkontrollierbaren Verlangen nach einem Suchtmittel oder Suchtverhalten beherrscht wird und es trotz zu erwartender körperlicher, seelischer oder sozialer Folgeschäden weiter konsumiert.

Abhängigkeit ist kein Problem von Randgruppen: Sie kommt in unterschiedlichen Arten und Ausprägungen in allen Gesellschaftsschichten vor. Entgegen der landläufigen Meinung gibt es keine typische „Suchtpersönlichkeit“, einige Risikofaktoren wie emotionale Labilität, ein gering ausgeprägtes Selbstvertrauen und ein problematisches soziales Umfeld begünstigen aber die Entstehung einer Sucht. Die Wahrnehmung von Süchtigen hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert: Bis in die 1960er Jahre galten sie als willens- oder charakterschwach, heute sind Abhängigkeiten als Krankheit anerkannt und können erfolgreich therapiert werden.

Kennzeichnend für die Sucht ist das unbedingte Verlangen, einen bestimmten Zustand immer wieder zu erleben. Ziel ist es, negative Gefühle zu vermeiden und stattdessen einen als angenehm empfundenen Bewusstseinszustand zu erreichen: Die Grenze zur Abhängigkeit ist überschritten, wenn die Kontrolle über das eigene Handeln verloren geht und ein normaler Alltag ohne Suchtmittel oder Suchtverhalten nicht mehr aufrechterhalten werden kann.

Wird die Substanz nicht regelmäßig zugeführt oder das Verhalten nicht ausgeübt, treten Entzugserscheinungen wie Unruhe, Gereiztheit, depressive Verstimmungen, Angstzustände und Schlafstörungen auf, sogar Selbstmordgedanken können vorkommen. Diese psychische Unausgeglichenheit ist Zeichen einer seelischen Abhängigkeit und verschwindet, sobald die entsprechende Substanz in ausreichender Menge konsumiert oder das Verhalten wieder aufgenommen wird.

Körperliche Entzugserscheinungen treten insbesondere bei der Einnahme von Suchtgiften wie Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten auf. Charakteristisch sind geweitete Pupillen, Schweißausbrüche, Zittern, Frieren, Schwindel, Übelkeit und Müdigkeit, je nach Art der Substanz können andere spezifische Symptome dazukommen. Eine körperliche Abhängigkeit kann während einer Entzugsbehandlung mithilfe von Medikamenten überwunden werden: Sich aus einer seelischen Abhängigkeit zu befreien und das Leben langfristig ohne die Hilfe von Suchtgiften oder des süchtig machenden Verhaltens zu bewältigen, erfordert ein großes Maß an Willensstärke, Selbstvertrauen und der Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren und seinen Alltag von Grund auf neu zu ordnen.

Unterschieden wird die stoffgebundene Abhängigkeit von der stoffungebundenen Sucht. Bei der stoffgebundenen Sucht wird das Hochgefühl durch den Konsum bestimmter Substanzen hervorgerufen: Es sind zunehmend höhere Dosen erforderlich, um die erwünschte Wirkung zu erreichen. Weit verbreitet ist die Abhängigkeit von gesellschaftlich anerkannten Genussmitteln wie Alkohol und Nikotin, auch frei verkäufliche oder aufgrund einer Krankheit vom Arzt verschriebene Medikamente werden oft als Suchtmittel missbraucht. Neben Schlaf- und Beruhigungsmitteln kann die unkontrollierte Einnahme von Schmerzmitteln, Aufputschmitteln und Hustenstillern mit bestimmten Inhaltsstoffen zur Abhängigkeit führen.

Unter den illegalen Drogen wird Cannabis in Form von Haschisch oder Marihuana am häufigsten konsumiert. Cannabis gilt als sogenannte „weiche“ Droge, der ein geringes Suchtpotenzial zugesprochen wird. Zu den illegalen Drogen mit großer Suchtgefährdung zählen Opiate (Heroin), Kokain und verschiedene Arten der synthetisch hergestellten Drogen (Ecstasy, Speed, Crystal Meth).

Zudem werden zahlreiche als „Legal Highs“ oder „Herbal Highs“ bekannte Substanzen als Rauschmittel eingesetzt, die legal als Kräutermischungen, Badesalze, Reinigungsmittel oder Lufterfrischer angeboten werden. Diese scheinbar harmlosen Stoffe werden als „Neue Psychoaktive Substanzen“ bezeichnet: Sie enthalten synthetisch hergestellte Wirkstoffe, die ähnliche Rauschzustände wie Cannabis, Kokain oder Amphetamine hervorrufen können. Wie bei diesen Substanzen kann bei regelmäßigem Gebrauch eine psychische Abhängigkeit eintreten.

Während bei der stoffgebundenen Sucht eine bestimmte Substanz konsumiert wird, ist der Süchtige bei der stoffungebundenen Sucht von der Ausübung eines bestimmten Verhaltens abhängig. Die Grenzen von der Begeisterung für eine Tätigkeit zum Suchtverhalten sind fließend und nicht immer leicht zu erkennen: Eine Abhängigkeit besteht in der Regel, wenn die entsprechende Beschäftigung zwanghaft ausgeübt werden muss und andere Lebensbereiche bis zur völligen Aufgabe vernachlässigt werden.

Zur stoff- oder substanzungebundenen Abhängigkeit zählen:

Spielsucht

Abhängigkeit von Medien (Internet, Computer, Fernsehen, Handy)

Kaufsucht

Arbeitssucht (Workaholism)

Sexsucht

Sportsucht

Sammelsucht (Messie-Syndrom)

Putzsucht

Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa) oder die Ess-Brech-Sucht (Bulimie) weisen ebenfalls Suchtcharakter auf. Suchtmerkmale besitzt auch die emotionale Abhängigkeit, bei der Betroffene Selbstzweifel und ein geringes Selbstwertgefühl durch die Beziehung zum Partner kompensieren. Ein gewisses Maß an emotionaler Abhängigkeit findet sich in jeder gesunden Beziehung: Von einer krankhaften Abhängigkeit muss ausgegangen werden, wenn eine unglückliche Partnerschaft entgegen besseren Wissens aufrechterhalten wird und der Gedanke an ein mögliches Beziehungsende tiefe Verzweiflung bis hin zu Selbstmordgedanken auslöst.

Die Folgen einer Sucht sind abhängig von der Art der konsumierten Substanz oder des zwanghaft ausgeübten Verhaltens: Der unkontrollierte Konsum legaler oder illegaler Drogen zieht in der Regel schwerwiegende körperliche Schäden nach sich, die psychische Gesundheit ist meist ebenfalls beeinträchtigt. Finanzielle Probleme, die häufig einen beruflichen und sozialen Abstieg mit sich bringen, gehen sowohl mit stoffgebundener Abhängigkeit als auch mit Verhaltenssüchten einher. Eine weitere Gemeinsamkeit beider Arten von Abhängigkeit ist die Beeinträchtigung der Partnerschaft, des Familienlebens und des gesamten sozialen Umfeldes: Nicht selten geraten nahe Angehörige und Freunde beim Versuch, dem Betroffenen zu helfen, selbst in einen Teufelskreis, der als Co-Abhängigkeit bezeichnet wird.

2.) Co-Abhängigkeit: Was ist das?

Als Co-Abhängigkeit im engeren Sinne wird das Verhalten der Bezugspersonen eines Abhängigen bezeichnet, mit dem sie dessen Sucht unterstützen, indem sie bestimmte Dinge tun oder unterlassen. Angehörige und Kollegen eines Alkoholkranken entschuldigen beispielsweise seine Abwesenheit in der Firma mit immer neuen Krankheiten, bessern stillschweigend seine Fehler aus und tun alles, um den Zustand des Betroffenen vor Nachbarn und Vorgesetzten zu verbergen. Sie versuchen mit allen Mitteln dem Suchtkranken zu helfen, ihn zu beschützen und sein Verhalten vor anderen zu rechtfertigen. Durch die gut gemeinte Unterstützung wird der Betroffene aus der Verantwortung genommen, sich seiner Sucht zu stellen: Da er keine Konsequenzen spürt, sieht er keine Veranlassung, sein Verhalten zu ändern.

Unter Wissenschaftlern gibt es mehrere Ansätze, Co-Abhängigkeit zu erklären: Während sie ein Teil der Experten als ein eigenes Krankheitsbild mit Suchtcharakter sieht, stellt sie für andere ein Synonym für „suchtförderndes Verhalten“ dar, welches nicht in jedem Fall als krankhaft zu werten ist. Darüber hinaus bezeichnet Co-Abhängigkeit eine Beziehungsstörung, bei der sich ein Mensch ausschließlich über seine Beziehung zu anderen definiert und in ständiger emotionaler Abhängigkeit von ihnen lebt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um gesunde oder suchtkranke Menschen handelt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Co-Abhängigkeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Co-Abhängigkeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Co-Abhängigkeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Co-Abhängigkeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x