Thomas Höferth - Kyros und das große Land

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Höferth - Kyros und das große Land» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kyros und das große Land: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kyros und das große Land»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Astyages, der König der Meder, hatte einen schrecklichen Traum. Seine Tochter schien darin in großer Gefahr zu sein. Wie alle Eltern es tun würden, so versuchten auch Astyages und seine Frau Aryenis, die Schwester des Lydierkönigs Krösus, ihre Tochter zu retten. Astyages trifft eine folgenschwere Entscheidung.
Es entwickelt sich eine spannende, unterhaltsame und informative Geschichte um einen der größten Herrscher aller Zeiten, den Gründer des altpersischen Reichs der Achämeniden, Kyros den Großen.
Am Ende seines Lebens herrschte Kyros über ein Reich, das vom Bosporus bis nach Indien und an die Grenzen zu China reichte. Die meisten Forscher sind sich heute einig, dass er ein so riesiges Reich nur zusammenhalten konnte, weil er den Völkern weitgehende Eigenständigkeit sowie die Ausübung ihrer Sitten und Gebräuche beließ.
Es ist eine Geschichte von Respekt, Toleranz und Achtung gegenüber anders Denkenden, anders Aussehenden und anders Glaubenden.
Kyros erscheint heute aktueller denn je.

Kyros und das große Land — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kyros und das große Land», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Thomas Höferth

Kyros

und das große

Land

Eine historische Erzählung

Impressum

Text und Umschlaggestaltung

© 2020 Thomas Höferth

Verlag

Thomas Höferth

Mackensenstr. 13

75397 Simmozheim

thomas.hoeferth@web.de

Druckneopubli GmbH Köpenicker Straße 154a 10997 Berlin www.epubli.de

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für alle lieben Menschen

Prolog

Kyros der Große – das ist ein Name, der Vielen, die sich nicht tagtäglich mit der Geschichte des Altertums im Vorderen Orient beschäftigen, heute nicht mehr geläufig ist. Diese Zeit scheint aus dem Blickfeld gerückt, nur wenige Dokumente haben die Zeiten überdauert. Die Überlieferungen sind bruchstückhaft, die Namen, Daten und Ereignisse müssen mühsam aus Keilschrifttexten hergeleitet werden, die Aufschriebe nachfolgender Generationen sind oftmals ‚gefärbt‘ und entsprechen eher Wunschdenken als der Realität.

Umso erstaunlicher ist es, dass offenbar die Wesenszüge dieses zweifelsohne großen Herrschers der Geschichte heute wieder beachtenswert erscheinen. Offenbar besteht bei vielen Menschen eine tiefe Sehnsucht nach Harmonie, Respekt, Toleranz und Achtung gegenüber anders Denkenden, anders Aussehenden, anders Glaubenden. Und das nicht nur bei den Führenden dieser Welt, auch innerhalb der Gesellschaften haben Viele den Eindruck, als mangele es gelegentlich an diesen Werten.

Der „Kyros-Zylinder“, dessen Original heute im Britischen Museum in London zu sehen ist, wird gerne als die „Erste Menschenrechtscharta“ der Geschichte bezeichnet. Auch wenn diese Umschreibung sicherlich pathetisch überzeichnet ist und den eher stereotypen Charakter des Dokuments außer Acht lässt, so kann man dies doch als eine Mahnung an uns alle verstehen, sich an diese tradierten Eigenschaften des Kyros und seines Herrschaftsstils zu erinnern.

Durch die Verknüpfung von Legenden und faktischen Überlieferungen soll eine Geschichte entstehen, die diese Zeit lange vor unserer modernen Zeitrechnung wieder lebendig werden lässt.

1

„Mandane, Mandaanee!“ Astyages wälzte sich schweißgebadet auf seiner Lagerstatt. „Mandane!!“, schrie er noch lauter und seine Stimme begann sich zu überschlagen. Benommen richtete er sich auf und blickte durch das Halbdunkel seines Schlafgemachs auf die fahlen Wände. Sein Blick fiel durch das geöffnete Fenster auf die Stadt und versuchte, wenigstens ein kleines Anzeichen der drohenden Katastrophe zu erhaschen. Astyages zwang sich, seine Gedanken, die wie aufgeregte Bienen umherschwirrten, zu ordnen. Nichts. Ruhe ringsherum, seine Untertanen schliefen. Was war das nur für ein fürchterliches Erlebnis. „Mandaaaneee!“ Nach einigen Augenblicken der Ungewissheit hörte er draußen kleine, lauter werdende Schrittchen. Er sah schemenhaft, wie sich die schwere Holztür unter dem kräftigen Einsatz der kleinen Händchen langsam öffnete. „Was ist mit dir, mein Vater?“, fragte Mandane. Aus dem Schlaf gerissen durch das Rufen des Vaters war sie trotz der nächtlichen Stunde hellwach. „Was ist geschehen, warum rufst du nach mir in der Nacht?“

„Komm her zu mir, mein Liebling, komm her!“ Er hob das kleine Mädchen mit seinen kräftigen Händen zu sich aufs Bett und drückte seine Tochter liebevoll an sich. „Geht es dir gut, mein Engel?“, fragte Astyages, der mittlerweile ob der offensichtlichen Unversehrtheit seiner Tochter wieder beruhigt war. „Ja, aber ich bin müde. Warum nur hast du so laut nach mir gerufen?“ - „Ich hatte nur einen schlechten Traum“, entgegnete Astyages. „Es ist nichts weiter. Jetzt, da ich dich bei mir habe, ist alles gut. Geh wieder ins Bett und schlaf weiter.“ Er drückte seiner Tochter einen Kuss auf die Stirn und hob sie wieder auf den Boden. Sie trottete davon und Astyages sank erschöpft zurück auf sein Lager. Was hatte dieser böse Traum zu bedeuten? Astyages lag mit offenen Augen da und starrte an die Decke. Erst im Morgengrauen schlief er wieder ein, aber die Bienen schwirrten immer noch in seinem Kopf.

Die Sonne stand bereits hoch am Himmel, als er wieder erwachte. Rasch erhob er sich von seinem Lager, als er draußen vor seinem Schlafgemach Stimmen hörte. „Wieso habt ihr ihn nicht geweckt? Es ist schon mitten am Vormittag und die Zusammenkunft mit den Beamten des Steueramts findet bald statt.“ Er erkannte die Stimme seiner Frau Aryenis. „Seine Hoheit gab uns Anweisung, ihn nicht zu wecken. Er würde schon zur rechten Zeit aufwachen.“ - „Ach was. Ihr seht doch, dass das nicht klappt. Jetzt geht und weckt ihn“, herrschte sie die Dienerschaft an. Kurz darauf öffnete sich die Holztür seines Schlafgemachs unter vorsichtigem Klopfen und der Kopf eines seiner Diener erschien.

„Hoheit…“ – „Ja, ist schon in Ordnung. Kommt nur herein und bringt mir meine Kleider.“ Erleichtert, einer königlichen Zurechtweisung entronnen zu sein, betraten die Diener geschäftig den Raum und begannen mit ihren allmorgendlichen Aufgaben beim Ankleiden des Königs. Auch Aryenis trat ein und ging mit ungeduldiger Miene auf ihren Mann zu. „Was ist mit dir? Wieso schläfst du so lange? Du bist doch nicht etwa krank? Du weißt, nachher ist das Treffen mit den Steuerbeamten. Harpagos und seine Leute werden bald da sein!“ - „Ja, ich weiß. Ich habe nur schlecht geträumt in der Nacht und lag dann lange wach. Erst in den Morgenstunden fand ich wieder in den Schlaf, aber auch der war recht unruhig.“ Astyages atmete tief durch und versuchte, die Gedanken an den Traum abzuschütteln und sich auf den Tag einzustimmen. „Ach, du Armer!“, entgegnete Aryenis Mitleid heuchelnd, „erzähle mir aber später davon. Jetzt wäre es schön, wenn du dich ankleiden ließest. Wir wollen die Herren doch nicht allzu lange warten lassen, oder?“ Aryenis drehte sich lächelnd um und ging zur Tür. Seine Gedanken waren noch zu träge, um auf diese Ironie eine passende Antwort zu finden. „Wenn die Herren Diener sich nun endlich bemüßigt fühlen würden, mir beim Ankleiden zu helfen würde das nicht geschehen!“ war alles, was ihm dazu einfiel. Der tadelnd-befehlende Unterton entging den Dienern allerdings nicht und sie beeilten sich, die Morgentoilette des Königs vorzubereiten. Aryenis drehte sich in der Tür um und warf ihrem Mann lächelnd einen angedeuteten Kuss zu. Wie liebte er diese Frau.

2

Harpagos kam mit zwei seiner leitenden Beamten pünktlich zur vereinbarten Zeit. Es war eine Stunde vor Mittag und Astyages erwartete sie bereits in seinem Empfangssaal. Seit einigen Monaten ließ sich der König ein Mal wöchentlich über die finanzielle Situation des Staates informieren. Früher geschah dies nur ein Mal im Monat – wenn überhaupt – oder wenn es außergewöhnliche Ereignisse gab wie Kriege, die viel Geld verschlangen oder Eroberungen von neuen Staaten oder Satrapien, die größere Einnahmen versprachen. Doch die Zeiten hatten sich geändert. Seit der Eroberung der assyrischen und persischen Gebiete war das Reich der Meder nicht mehr wesentlich gewachsen. Misswirtschaft und das Aufflammen der uralten Streitigkeiten der einzelnen Stämme des Reiches trugen nicht gerade dazu bei, die finanzielle Situation zu verbessern. Es zeigte sich immer deutlicher, dass es sich bei seinem Reich in Wahrheit um eine Konföderation, gewissermaßen um ein Zweckbündnis handelte. Eine innere Einheit und eine Identifikation der Bevölkerung und der einzelnen Stämme mit dem Gesamten war nicht wirklich vorhanden. Und so nahm auch die Bereitschaft der Bevölkerung, Steuern und Tribute zu entrichten, immer mehr ab. Hinzu kam ein König, der sich in Wahrheit mehr für seinen eigenen Luxus interessierte als für das Wohl seiner Bevölkerung und des Landes.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kyros und das große Land»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kyros und das große Land» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kyros und das große Land»

Обсуждение, отзывы о книге «Kyros und das große Land» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x