Ralph Kloos - KOLONIE 7

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralph Kloos - KOLONIE 7» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

KOLONIE 7: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «KOLONIE 7»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Der intergalaktische Imperativ" ist eine mehrteilige Sience-Fiktion-Serie von Ralph Kloos.
Die Handlung beginnt im Herbst des Jahres 2015 mit dem Pilot-Roman «Kolonie 7», der seit Januar 2015 in seiner finalen überarbeiteten zweiten Version vorliegt.
"Wenn der aktuelle Präsident der USA urplötzlich eine dritte Amtszeit «geschenkt» bekommt und Papst Franziskus von einem auf den anderen Tag spurlos verschwindet, dann wird klar, dass der Planet Erde ein essentielles Problem hat … "
Synopsis
Im Winter 2015 entdeckt ein internationales Expeditionsschiff in der Karibik das Wrack einer unbekannten spanischen Schatz-Galeone, die keinen normalen Maya-Schatz an Bord hatte, sondern lediglich ein einziges goldenes Artefakt.
Nach einer ersten Untersuchung am Meeresboden wird klar, dass diese Galeone offensichtlich durch eine gezielte Explosion an Bord zum Sinken gebracht wurde. Der geborgene Schatz wird in der Zwischenzeit an die archäologische Universität von Paris gebracht und dort der staunenden Presse und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Vatikanischen Archiv erkennt der greise Archivar Paolo Casanate einen Zusammenhang dieses Untergangs mit einem Geheimbericht der katholischen Inquisition aus dem 16ten Jahrhundert und muss Papst Franziskus von einem unfassbaren Komplott berichten, der ihn daraufhin auf eine beschwerliche Mission nach Südamerika schickt, um die Hintergründe aufzuklären.
Während die internationale Wissenschaft bei der Untersuchung des wertvollen Fundes mit mehreren unerklärlichen physikalischen Phänomenen konfrontiert wird, entwickelt sich ein paar Monate später eine mysteriöse Ausfall-Serie der erdnahen Kommunikationssatelliten.
Im NSA-Headquarter in Fort Meade analysieren die staatlichen Hacker die Daten aus dem fernen Paris und erkennen in dem ursprünglich «historischen Artefakt aus dem Meer» eine potentielle Gefahr für die nationale Sicherheit der USA und den Rest der Welt.

KOLONIE 7 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «KOLONIE 7», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fragen über Fragen und da sich einige der Antworten wohl nur in Spanien einholen ließen, war es an KC ins historische Nautik-Archiv nach Sevilla zu fliegen. Wieder waren es Franck Gotties alte Beziehungen, die sofort ein Treffen mit der Direktorin des Institutes ermöglichten und so machte sich der korpulente Nerd auf den Weg nach Sevilla - nicht ohne sich vorher noch ein paar exquisite kulinarische Tipps von einem der spanischen Wissenschaftler einzuholen. Schließlich war er heute noch nicht einmal zu seinem opulenten Frühstück gekommen.

Währenddessen machte sich Jottape auf, um im Office seiner Bergungsgesellschaft den Einsatzplan für die kommende Expedition klar zu machen. Wenn Sie das Heck und die fehlenden Kanonen finden wollten, dann mussten sie einen größeren Umkreis um die Fundstelle absuchen und dafür auch mehr Zeit einplanen. Über die Anzahl der Kanonen ließ sich normalerweise mehr über den Schiffstyp heraus bekommen, denn es war bei der Lage des Bootskörpers kaum anzunehmen, dass die Aufbauten noch in irgendeiner Form existierten.

Viel wahrscheinlicher wäre die Ortung des Ankers, der normalerweise den Namen des Schiffes trug. Als sich die beiden von Professor Leclerc verabschieden wollen, hören sie gerade noch, wie er sich am Telefon von seinem Gesprächspartner verabschiedete: „… und bitte schicken Sie mir den oder die Beste, denn dieses Rätsel ist zu groß für eine Zweitbesetzung. Wir sehen uns dann in Genf.“

„Das war mein Kontakt beim LHC in der Schweiz, denn die Fakten die wir jetzt zusammenhaben können nur eines bedeuten: Dieser Kubus besteht aus reinstem Gold - das ist aber auch schon alles, was wir wissen und es kann nur eine Möglichkeit geben die atomphysikalischen Besonderheiten dieser Materie zu erklären. Es muss eine Art interner atomarer Verbindungen geben, von deren Wirkungsweisen wir nicht den Hauch einer Idee haben - nur, dass es sie geben muss, denn sonst könnten wir dieses Phänomen nur noch mit Hexerei oder Zauberei erklären.

„Da wir anscheinend nicht in der Lage sind, eine Material-probe zu nehmen, um diese im LHT in Genf mit Protonen zu beschießen, müssen wir zumindest theoretische Überlegungen über die Besonderheit des Materials anstellen. Besorgen Sie bitte die Informationen aus der Meerestiefe und wir werden unser Bestes geben, um unseren Teil der Aufklärung zu leisten“.

Eine halbe Stunde später klingelte bei Dr. Kasha Muratti das Telefon und da sie fließend französisch sprach, musste Professor Leclerc nicht einmal seinen schrecklichen amerikanischen Akzent an ihr ausprobieren.

Schloss Rambouillet

Die Tatsache, dass aus einem archäologischen Fundstück plötzlich ein Staatsgeheimnis geworden war, hatte zur Folge, das man den original Würfel auf keinen Fall einfach öffentlich ausstellen konnte. Andererseits war es durch die frühe Veröffentlichung der ersten Bilder unmöglich, den gesamten Vorfall zu vertuschen. Deshalb wurde von „ganz oben“ beschlossen, den Würfel „eins zu eins“ zu reproduzieren und das Original lieber an einen militärisch kontrollierten Standort zu verlegen.

Etwa 55 Kilometer südwestlich von Paris entfernt lag der kleine Ort Rambouillet, der auf den ersten Blick keinerlei militärische Infrastruktur hatte - nur ein berühmtes Schloss mit dem gleichen Namen existierte. Dieses Schloß wurde erstmals im Jahr 1375 erwähnt und entwickelte sich unter König Ludwig XVI zu einer Art Nebenresidenz, denn Versailles lag ja genau auf halber Strecke nach Paris. Auch Napoleon zog sich gerne in diese abgeschiedene Idylle zurück und benutzte Rambouillet ebenfalls als Jagd- und Lustschloss.

Im Jahr 1975 fand im Schloss Rambouillet eines von vielen Gipfeltreffen von nationalen Konzernen und internationalen Banken statt, bei der sogar der Vorläufer der G8 ratifiziert wurde: Der erste Gipfel der führenden Industrienationen.

An der Südflanke des Schlosses war ein riesiger englischer Prunkgarten angelegt, der an drei Seiten von hohen Mauern umzäunt war, während die über hundert Meter langen Stallungen direkt an die Gesindehäuser anschlossen und somit die vierte Seite des Parks abschlossen.

Kurz nach dem zweiten Weltkrieg war hier in jahrelanger Arbeit ein kilometerlanger Stollen in die Erde getrieben worden. Für den Fall eines potentiellen Nuklearkrieges wurde hier eines von vier Ausweichquartieren für die Regierung gebaut - absolut geheim - und versehen mit meterdicken Toren. Innerhalb der unterirdischen Anlage gab es nicht nur Wohnraum für mehrere Hundert Beamte, sondern auch die gesamte Notausrüstung, die ein Fortsetzen der Regierungsgeschäfte sicherstellen sollte - im Falle einer atomaren Vernichtung von Paris.

Die Bunker lagen bis zu vierhundert Meter tief unter der Erde und die Armierungen aus Beton waren so dick, dass sie angeblich auch dem direkten Beschuss von Atomwaffen standgehalten hätten.

Trotzdem war die Lage, die technischen Voraussetzungen und vor allem die geheime Anlage wie geschaffen, um den Kubus hier ganz sicher zu verwahren. Da auf dem nahen Schloss oftmals hochrangige Persönlichkeiten heirateten, war es keine große Besonderheit, wenn hin und wieder ein Hubschrauber auf dem Hubschrauberlandeplatz hinter der Mauer landete oder abflog und da der Transport des Würfels mitten in der Nacht erfolgte, bekam auch kein Mensch, außer den wenigen Eingeweihten mit, dass überhaupt ein Transport statt gefunden hatte. Jetzt war der goldene Kubus also an einem der best gesichertsten unter-irdischen Orte, den man für diesen Zweck in Frankreich finden konnte - und trotzdem war man von der Innenstadt von Paris aus in etwa einer Stunde vor Ort.

Nun musste nur noch ein täuschend echter Ersatzwürfel produziert werden. Da beim ersten Vermessen des Originals der neueste digital Stereoscanner verwendet worden war, hatte man bereits alle notwendigen Daten für eine perfekte Reproduktion. Allerdings waren die Sinter-Roboter in der staatlichen Versuchsanstalt für Metallurgie nur so groß, dass man maximal Prototypen oder Ersatzteile erstellen konnte, die nicht mehr als 50 cm breit waren.

Deshalb mussten die Daten der einzelnen Würfelaußenflächen digital in 16 Einzelteile „zerschnitten“ werden - insgesamt wurden also 96 einzelne Datensätze erzeugt, und diese wurden dann an die vier Sinter-Roboter übergeben.

Da die Genauigkeit des Abtast-Lasers und der Sinter-Anlage bei unter einem hundertstel Millimeter lag, war die geplante Reproduktion so genau, wie es nach heutigen Maßstäben überhaupt möglich war. Beim Laser-Sintern konnte man verschiedene Metall- oder Keramikpulver zum Einsatz bringen.

Nach der Produktion musste man die 96 Einzelteile aber noch vergolden und dadurch schied die Verwendung von Keramikpulver von vornherein aus.

Beim Original-Würfel gab es keine Vertiefungen, die höher als 6,2 Zentimeter hoch waren weshalb sich der leitende Ingenieur für eine Plattenstärke von sicherheitshalber 8 Zentimetern entschied. In der Schlosserei des Instituts wurde zuerst der Innenkern, der ja jetzt an jeder Seite 8 Zentimeter kleiner war, als das Original, aus einfachen drei Zentimeter dicken Stahlplatten zusammen geschweißt..

Im Rechenzentrum wurden in der Zwischenzeit 96 Schichtmodelle aus den Originaldaten errechnet, was trotz Einsatz eines Großrechners mehrere Stunden in Anspruch nahm - schließlich mussten auch die feinsten Linien und Einkerbungen mit berechnet werden und vor allem an den Schnittkanten durften keinerlei sichtbare Kanten zu sehen sein.

Die vier Sinter-Roboter waren bereits mit genügend Metallpulver bestückt und da man schon vorher kalkulieren konnte, wie lange die Maschine pro Einzelteil in etwa brauchen würde, mussten, grob gerechnet, alle zwei Stunden, die produzierten Teile aus dem Roboter genommen werden und - je nach Füllstand - auch neues Metallpulver aufgefüllt werden. Insgesamt würde der gesamte Produktionsvorgang nicht mehr als 32 Stunden dauern. Danach konnten alle hergestellten Platten perfekt auf den Innenwürfel geklebt werden und weil jedes Teil so exakt wie geplant aus dem Pulver zusammen gebacken wurden, war nach der Montage aller Kacheln auch nicht die geringste Fuge zu erkennen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «KOLONIE 7»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «KOLONIE 7» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «KOLONIE 7»

Обсуждение, отзывы о книге «KOLONIE 7» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x