Dirk Schumacher - Virtuelle Ethik

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Schumacher - Virtuelle Ethik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Virtuelle Ethik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Virtuelle Ethik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Essay ist eine wissenschaftliche, interdisziplinäre Arbeit, in der das Einzigartige der Informationstechnik in der gesellschaftlichen Kommunikation untersucht wird. Ziel ist ein Modell, mit dem Konflikte, wie sie durch den Kernkraftwerksausfall in Fukushima oder durch die Whistleblower Skandale entstehen, analysiert und diskutiert werden können. Diese Konflikte stellen neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Umgang mit der Informationstechnik und fordern eine andere Sichtweise auf menschliche Kommunikation. Auf der Basis neurophysiologischer, systemtheoretischer und kommunikationstheoretischer Grundlagen bietet das Modell Lösungsansätze an, die zur Konfliktreduzierung eingesetzt werden können. Aktuelle Beispiele werden dazu analysiert und in Diskussion gestellt. «Virtuelle Ethik» heißt eine verantwortungsvolle und ethischen Diskussion unter Menschen, über das entmenschlichte, funktionale, das Virtuelle in der Technik zu beginnen.

Virtuelle Ethik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Virtuelle Ethik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ist es wirklich so, dass wir uns nur auf die neue Technik einstellen müssten und wir verstehen alles? Wir müssen die Technik nur richtig verstehen heißt es. Doch warum handeln Menschen so mit der Technik zusammen? Es ergibt sich aus den Fragen keine richtige Antwort und ich bewege mich im Kreis. Ich versuche technische Probleme mit technischen Fragestellungen zu beantworten. Aber dem Dahinterliegenden der Technik komme ich nicht näher. Solange ich die Informationstechnik aus ihrer eigenen Warte heraus anschaue, werde ich nur Fragen stellen können, die technisch zu lösen sind. Aber ich kann weder eine Antwort darauf bieten, was Technik tiefer überhaupt bedeutet und warum sie uns gegenüber steht. Ja sogar, was dieses Gegenüber überhaupt bedeutet, darauf habe ich keine Antwort. Ich werde die technischen Fragen verlassen müssen und mich mehr dem Menschen zuwenden. Denn eigentlich geht es bei der Technik nicht um die Technik als Selbstzweck, sondern um uns, um die Menschen. Technik alleine bewegt sich weder, noch entwickelt sie sich weiter, noch wäre sie überhaupt ohne uns da. Wir bedienen die Technik und füllen sie mit Leben. Das gilt es zu ergründen.

Es stellt sich daraus die Frage, was Technik ist und wie sie mit uns Menschen zusammenarbeitet? Und wo die Konflikte liegen und wie sie entstehen? Betrachte ich die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik sehe ich nicht nur Anwendungen, Spaß und Gadgets. Sondern genau besehen sind dort auch jede Menge Konflikte. Ein Handy, dass in meiner Hand liegt und mit dem ich einen lustigen Beitrag eines Freundes über Facebook empfangen habe – hat vielleicht bei dem letzten Modellupdate Tausende von Arbeitsplätzen gekostet, weil die Fabrikationsanlagen in ein anderes Land verschoben wurden. Dort arbeiten Menschen und bauen mein Handy zusammen, unter Arbeits- und Lebensbedingungen, die in meinem eigenen Land sofort zu Fabrikschließungen, Arbeitnehmerklagen, journalistischen Nachforschungen, Armutsstatistiken, politischen Auseinandersetzungen und Amtsenthebungen führen würden. Ein Teil der Metalle wird aus Ländern exportiert, wo Krieg herrscht und die kriegführenden Parteien Nutzen davon haben, das ich Spaß mit meinem Handy habe. Kinder arbeiten an den Rohstoffen unter Arbeitsbedingungen, die wir uns in unserer westlichen Welt kaum vorstellen können oder sehen wollen. Pro Computer fällt in den Dritte Welt Ländern soviel Müll an, dass aus unserer Gesundheitsverantwortung her, wir die Computer dort eigentlich gar nicht bauen lassen dürften.

Die Informationstechnologie hat zwei Seiten. Die globale Verbindung über das Internet und die globale Verbindung über die Produktions- und Vertriebsnetzwerke, die Rohstofftransporte und Märkte. Das was wir als moderne Technik bezeichnen, funktioniert nur über weltweite Verbindungen und definiert sich geradezu daraus. Wirtschaftliche Verbindungen, Konflikte, Krieg und Informationsaustausch liegen sehr nahe in ihren Auswirkungen beieinander.

Doch nicht nur die Produktion und der Vertrieb von Informationstechnologie schafft Konflikte. Technische Großprojekte sind wirtschaftlich und technisch kaum noch einschätzbar, wenn sie in Verbindung mit Informationstechnologie stehen.

Es geht darum, wie lassen sich die Konflikte lösen und beheben? Wo genau liegen sie? Die Informationstechnologie baut bei komplexen technischen Anlagen ein Sicherheitsgefühl auf, das sie in Wirklichkeit kaum halten kann. Die Sicherheitseinschätzung eines Kernkraftwerks kann nicht auf der Sicherheit von Computertechnik gründen. Sondern es sind immer Menschen, die in der Verantwortung stehen. Mit Hilfe der Technik ist es möglich Risiken aufzuteilen, zu verschleiern oder der Technik die Verantwortung aufzubürden. Schon im kleinen, wenn wir dem Computer gegenüber, wie einem Menschen gegenüber, persönlich werden und ihn beschimpfen – oder im Großen, wenn es um die Frage geht, war es menschliches Versagen oder technisches Versagen was zum Unglück in Fukushima führte? Geschichtlich gesehen sind wir zu jeder Zeit mit Handwerkszeug oder Technik Risiken eingegangen. Doch wem muss ich die Verantwortung zurechnen bei einem Großprojekt, was vielleicht im Fehlerfall Tausende von Leben kosten kann? Wo aber auch Tausende mitgearbeitet haben und niemand dabei ist, der noch alle Funktionen überblicken kann. Hier wird Risiko durch die Größe von technischen Projekten nur noch politisch verwaltbar, weil niemand mehr das allein fachlich verantworten kann.

Überall sind die Konflikte der Technik sichtbar und ihre Risiken offensichtlich. Jeder, der sich umschaut findet sehr leicht Konflikte, die sich aus der Technik heraus entwickelt haben. Überall geht es um Individuen, technische Prozesse und paradoxe Situationen. In meinen Umfeld, wenn ich mich frage, warum das papierlose Büro mehr Papier produziert? In meinem weiteren Bereich, wenn ich mir die Frage stelle, ob Elektroautos wirklich energiesparend und umweltschonend sind? Oder ob uns das zwingt höhere Risiken beim Kernkraftwerksbau einzugehen? Und letztendlich Global, wenn mir über den NSA Skandal bewusst wird, wie fragil die Sicherheit im Netz ist und wie schnell nationalistische Reaktionen einer fernen Großmacht plötzlich vor meiner Haustür – oder sogar in meinem Haus – stattfinden.

Wenn wir die Konflikte die ganze Zeit vor uns haben, so ist die Frage die sich stellt, wie wird damit umgegangen? Ein Beispiel: Der deutsche Innenmister Friedrich sagte nach seinem Besuch der USA zur der NSA Sicherheitsaffäre, dass Sicherheit höchstes Grundrecht in Deutschland ist. Höher wie alle anderen Grundrechte. Diese Aussage vermischt zwei Bedeutungen von Sicherheit ganz bewusst aus strategischen Gründen. Einfach um den Unterschied unsichtbar zu machen. Dabei ist er evident. Die Sicherheit, die ein Staat braucht um autonom handeln zu können, wird gleichgesetzt mit der Sicherheit, die ich als Individuum brauche, um frei zu sein. Beides gehört nicht zusammen, sondern bedingt sich gegenseitig. Nur das eine ist ein individuelles Grundrecht. Das Sicherheitsbedürfnis eines Staates ist nur eine Folge des Sicherheitsbedürfnisses seiner Mitglieder und keine Begründung für deren Einschränkung. Individuelle Sicherheit bedeutet auch Freiheit. Staatliche Sicherheit dient nur der Sicherung individueller Sicherheit in der Zukunft. Für den Einzelnen ist es immer eine Einschränkung. Wer beide Punkte vermischt, teilt seine eigene Persönlichkeit auch auf 2 Weisen auf. Einerseits möchte er die eigene persönliche Freiheit der Meinungsäußerung geltend machen und andererseits ist es in der Aussage klar, dass die Einschränkung der persönlichen Freiheit anderer legitim ist. Eine typische, suggestiv wirkende rhetorische Redewendung und ein paradoxer Satz ganz im Sinne von Watzlawick. Vom Anspruch her, fällt mir das schwer noch mit Demokratie zu verbinden. Es dient wahrscheinlich eher der eigenen politischen Karriere.

Gerade eben, im vorherigen Absatz, habe ich auch einige Urteile abgegeben, um etwas sehr wichtiges als Beispiel aufzuzeigen, nämlich, dass eine Diskussion über die Verbindung von Mensch und Technik nicht technisch – fachlich entschieden werden kann. Denn Urteile lassen sich nicht technisch entscheiden! Sie sind immer zutiefst menschlich. Die Diskussion muss menschlich entschieden werden, über geschichtliche und soziale Hintergründe. Technische Urteile beziehen immer Fach, Funktion und Wert bezogene Ansichten mit ein. In der Diskussion der Beziehung von Mensch und Technik geht um Handlungsmöglichkeiten und Handlungsanweisungen in ihrem Konflikt. Um das: „Was soll ich tun?“ Um die Frage: „ Wie beeinflusst mich Technik und wie kann ich trotzdem damit umgehen, auch wenn es um globale Prozesse geht?“

Doch was bedeutet das für unsere Urteile über die Technik? Und wie können wir daraus unser Handeln ableiten? Wenn wir über Handlungen urteilen und das, was wir tun sollen, bezieht die Diskussion ethische Gesichtspunkte mit ein. Die Frage nach dem Umgang mit Technik wird plötzlich zu einer Frage auf der Ebene der Ethik. Wenn ich die Frage nach der Technik nicht auf technische Weise beantworten möchte, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellen, sind die Aussagen, die daraus entstehen ethische Aussagen. Die Frage nach der Technik und ihrem Umgang ist letztendlich eine ethische Frage, weil die Frage nach dem Umgang mit der Technik in die Frage mündet, wie werden wir selber mit uns umgehen. Ethik bedeutet, wir müssen uns Gedanken über unsere Handlungen machen und deren Zusammenhang mit Technik.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Virtuelle Ethik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Virtuelle Ethik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


William Gibson - Lumière virtuelle
William Gibson
Julie Schumacher - Dear Committee Members
Julie Schumacher
Matthias Schumacher - NACHLASS
Matthias Schumacher
Nicole Schumacher - Das Tabu
Nicole Schumacher
Hans W. Schumacher - Der Koloß
Hans W. Schumacher
André Sternberg - Virtuelle Assistenten
André Sternberg
Werner Siegert Ingrid Schumacher - Endlich im Knast!
Werner Siegert Ingrid Schumacher
Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Virtuelle Ethik»

Обсуждение, отзывы о книге «Virtuelle Ethik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x