Rüdiger Rauls - Was braucht mein Kind?

Здесь есть возможность читать онлайн «Rüdiger Rauls - Was braucht mein Kind?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was braucht mein Kind?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was braucht mein Kind?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hier geht es nicht um Tipps aus dem Schatzkästlein der Pädagogik. Der Autor geht in präziser Analyse dem Wesen eines jeden Entwicklungsabschnittes nach. Was ist die Funktion eines jeden Abschnittes in der Entwicklung des Individuums? Was ist wichtig? Welche Aufgabe muss erfüllt werden, was muss erlernt werden, damit der nächste Schritt gemacht werden kann zum Erwachsenwerden. Und welche Rolle spielen in diesem Prozess die Jahrmillionen, die der Mensch als Gattung schon hinter sich hat? Wie wirkt sich dieser langsame und langwierige Evolutionsprozess aus auf die individuelle Entwicklung eines jeden Einzelnen von uns. Wie sehr ist der moderne, vernunftbegabte Mensch noch immer verhaftet in dieser seiner Vergangenheit, wie sehr bestimmt sie gerade in der kindlichen Frühphase die Lebensbedingungen des Individuums? Und was bedeutet dieses Verhaftetsein für die Erziehung unter den Bedingungen der Moderne?

Was braucht mein Kind? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was braucht mein Kind?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So war es auch mit dem Leben, das nur unter bestimmten Bedingungen Bestand haben konnte. Waren diese Bedingungen nicht gegeben, konnte es vielleicht entstehen, aber nicht überdauern. Vermutlich hat es in den Jahrmilliarden der Erdentwicklung schon viele solcher zufälligen Aufeinandertreffen von Stoffen gegeben, die zum Herausbilden erster lebender Organismen hätten führen können oder sogar geführt haben. Vermutlich war die „erste“ Zelle nicht die erste und einzige, sondern vorangegangen waren Millionen ähnlicher Ereignisse mit dem Ergebnis, dass Leben entstanden war, aber nur vorübergehend. Denn es zerfiel wieder und musste sich wieder neu bilden unter den Zufällen der von den Naturgewalten ausgelösten Verbindungen.

Und unter all den Millionen vergänglichen Leben entstand dann irgendwann eine Konstellation, die erstmals die Möglichkeit entwickelte, sich aus sich selbst heraus zu reproduzieren. Die erste Zelle, der es gelang, sich durch Zellteilung selbst zu vermehren und am Leben zu halten, war der Beginn des Lebens, wie wir es kennen. Diese Zelle war der erste „geglückte Versuch“ des Lebens, sich der Zufälligkeit seiner Entstehung aus den Launen der Naturgewalten zu entziehen durch die eigenständige, in sich selbst angelegte Möglichkeit der Reproduktion aus sich selbst heraus. Diese ursprüngliche Lebensform der „ersten Zelle“ entwickelte unter günstigen Bedingungen immer wieder neue Lebensformen, immer höher entwickeltere, immer kompliziertere. Ein Zweig in diesem üppig ausschlagenden Lebensbaum war der Mensch.

Nun kann man diese Entwicklung als das Werk eines überirdischen Wesens sehen, eines Gottes, der nach einem himmlischen Plan alles das zusammengefügt hat, was so wunderbar als die Symphonie des Lebens und der Welt klingt. Aber diese Sichtweise ist trügerisch, da sie sich nur auf diese Versuche der Natur stützt, die überlebt haben. Nicht gesehen werden dabei all diese Fehlversuche, die nicht überlebensfähig waren, weil sie am falschen Ort oder zur falschen Zeit, also unter Bedingungen entstanden waren, die ein Überleben nicht ermöglichten. Was wie göttlicher Plan erscheint, ist nichts anderes als die Ergebnisse des Wirkens der Naturgewalten, die „geklappt“ haben. Daneben stehen aber all die Fehlversuche, die unter ungünstigen Umständen stattgefunden haben und deshalb erfolglos blieben. Sie werden nicht wahrgenommen, weil sie untergegangen sind. Aber trotzdem haben sie stattgefunden.

Das Entstehen des Lebens und sein Fortbestand sind nichts anderes als ein globales Ausschlussverfahren, das all das aussortierte, was nicht zusammen passte oder unter bestimmten ungünstigen Umständen noch nicht zusammen passte. Ein weltumspannendes „Try and Error“, dessen Ergebnis die Welt war, in der wir heute leben.

Aber wofür ist diese Überlegung wichtig in Verbindung mit unserem Thema Erziehung? In diesem globalen „Try and Error“ wurde nicht nur der Mensch geschaffen, sondern es entstanden auch Bedingungen, die Erziehung als eine wesentliche Kulturtechnik der menschlichen Gattung, als ein Erfolgsrezept des Überfliegers Mensch hervorbrachten. Erziehung ist die Weitergabe von Erfahrung.

Der Mensch ist die am höchsten entwickelte Lebensform. Dazu haben seine Denkfähigkeit und die Weitergabe der Ergebnisse dieser Denkfähigkeit durch Erziehung ganz wesentlich beigetragen. Denkfähigkeit alleine hätte nicht ausgereicht, diesen Status zu erlangen in der Entwicklungshierarchie der Arten und Gattungen des Lebens. Auch viele Tiere haben die Fähigkeit zu denken. Der Vorteil des Menschen lag darin, dass es ihm am besten gelang, die Ergebnisse seines Denkens konservieren und weitergeben zu können. Und diese Ergebnisse des Denkens waren Grundlage der Nachfolgenden für wieder neue Erkenntnisse. Das Rad musste also nicht immer wieder neu erfunden werden. Die Nachkommen konnten das bereits erfundene Rad und damit ihre Lebenssituation ständig verbessern. All diese sozialen Fähigkeiten wurden weitergegeben mittels der Erziehung. Dass dieser Prozess aber hatte stattfinden können, dafür waren Voraussetzungen nötig, die den meisten anderen Lebewesen fehlten.

Im Laufe der Entwicklung des Lebens haben sich zwei verschiedene Konzepte der Fortpflanzung entwickelt, die hier als das intensive und extensive Verfahren bezeichnet werden sollen. Die frühen Formen des Lebens haben weitgehend die extensive Methode angewandt, die wir heute noch bei den Insekten, den Fischen und Reptilien feststellen können. Ein Gelege enthält Hunderte und Tausende von potentiellen Nachkommen. Die Brut wird abgelegt in einer für die Entwicklung günstigen Umgebung und ist in seiner weiteren Entwicklung weitgehend sich selbst überlassen. Die hohe Anzahl an Nachkommen garantiert den Fortbestand der Gattung unter hohen Verlusten. Von den „unbehüteten“ Nachkommen erreichen immer nur sehr geringe Prozentzahlen das Erwachsenenalter und damit die Fähigkeit, das Leben der eigenen Gattung zu erhalten und weiterzugeben. Innerhalb der Gattungen und Arten, die diese relativ beziehungslose Fortpflanzung pflegten, entwickelte sich kein sehr hohes Maß an Intelligenz. Sie stützen sich weniger auf Erkenntnis und Erfahrung, also aktive Leistungen der Intelligenz, als vielmehr auf genetisch verankerte Verhaltensweisen.

Dem gegenüber entsteht besonders mit dem Aufkommen der Säugetiere eine andere Form der Fortpflanzung, die hier als die intensive Fortpflanzung bezeichnet werden soll. Sie stellt einen qualitativen Sprung dar in der Entwicklung des Lebens. Die Anzahl der Nachkommen ist geringer, aber im Verhältnis dazu wächst die Überlebenssicherheit der Gattung durch die behütete und betreute Aufzucht der wenigen Individuen. Die Säugetiere verfügen über flexiblere Strategien des Überlebens. Durch die längere und intensivere Bindung der Jungtiere an die Eltern sind erstere in der Lage, die Erfahrungen der Eltern zu übernehmen und Fähigkeiten unter deren Schutz zu erlernen und zu perfektionieren. Die Jungen lernen, indem sie nachahmen, was die Älteren vormachen. Diese Erkenntnis- oder Einsichtsfähigkeit, also Intelligenz, ist unterschiedlich in den verschiedenen Abarten der Säugetiere. Am weitesten entwickelt ist sie beim Menschen. Diese Methode ermöglicht es, die Art zu erhalten unter einem geringeren Ausstoß an Nachkommen, die dann aber trotzdem noch eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit haben.

Damit dieses Lernen unter Anleitung möglich war, bedurfte es nicht nur der Entwicklung von Gebärmutter und Milchdrüsen bei den Säugetieren sowie der Weiterentwicklung ihres Gehirns zu einem komplexen Organ zur Verarbeitung von Informationen. Das waren die körperlichen Voraussetzungen für solch einen Quantensprung. Es bedurfte auch einer neuen „Einstellung“ der Eltern zu ihrer Brut.

Hatten die primitiveren Lebensformen ihre Brut ausgebracht, so war damit meistens ihr Beitrag zum Überleben der eigenen Art abgeschlossen. Vielleicht wurde das Gelege noch bewacht, um es vor Räuber zu schützen, aber eine tiefgehende emotionale Bindung zur Brut ist bei den früheren Lebensformen nicht in dem Maße erkennbar, wie sie sich nun bei den Säugetieren entwickelt. Vielleicht ist gerade das Entstehen und die Verfeinerung von Emotionalität der wesentlich größere Beitrag der Säugetiere zum Fortschritt des Lebens als die Entwicklung ihrer Intelligenz. Vielleicht ist gerade auch diese emotionale Bindung an die Nachkommenschaft wesentliche Bedingung für Intelligenz.

Was nützen die körperlichen Voraussetzungen wie Gebärmutter, Säugeapparat und die Intelligenz und die damit verbundene körperliche Nähe zwischen Eltern und Nachkommenschaft, wenn sich nicht auf der emotionalen Ebene eine Entsprechung herausbildet, die diese körperliche Nähe zur Brut und die damit verbundenen Einschränkungen annimmt. Dieses Konzept der Säugetiere konnte nur Erfolg haben, wenn sich parallel zu den körperlichen Veränderungen auch eine Veränderung der „Einstellung“ zur eigenen Nachkommenschaft auftat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was braucht mein Kind?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was braucht mein Kind?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was braucht mein Kind?»

Обсуждение, отзывы о книге «Was braucht mein Kind?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x