Pit K - Semester of Love

Здесь есть возможность читать онлайн «Pit K - Semester of Love» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Semester of Love: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Semester of Love»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Till ist jung und dynamisch. Am Abend des ersten Tages des Semesters, das sein letztes werden soll, kommt ihm die Erleuchtung, dass zu einer angehenden Führungskraft ein nettes weibliches Aushängeschild gehört. Kurz darauf tritt eine neue Kommilitonin in sein Leben. Er fasst den Entschluss: «Diese und sonst keine!» Plötzlich steht das minuziös geplante Unternehmen «Karrierestart» vor ungeahnten Dimensionen. Till, der in seiner Machoart meint jegliches Problem der Welt lösen zu kennen, steht vor ungeahnten Schwierigkeiten…
An der ehrwürdigen Uni Münster im Fachbereich Wirtschaft wird das gute alte Studentenleben lebendig, geschildert in einer frechen Umgangssprache, die unterhalten will und sich gerne über Konventionen hinwegsetzt.

Semester of Love — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Semester of Love», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Nachhauseweg dauerte über eine Stunde. Mein Drehzahl­messer zeigte selten weniger als 4000 an.

Hinterher fiel ich auf mein Bett, in meiner Hand eine Flasche Weinbrand. In der mich umgebenden Dunkelheit die Stimme Humphrey Bogarts: "Es gibt nichts, was ein doppel­ter Bourbon nicht wieder in Ord­nung bringt."

Das würde ich jetzt mit meinem Mariacron ausprobieren und setzte die Flasche an. Das Telefon schellte. Wieder meine Mutter, und wieder nichts mit der Erfolgsmeldung. Sicherheitshalber zog ich den Stecker heraus, um nicht weitere Gratulanten enttäuschen zu müssen. Den nächsten Notentermin würde ich für mich behalten. Ich schaute noch­mals in die Flasche. Danach besann ich mich auf meinen Status, schließlich hatte ich so­eben eine Diplomhausarbeit bestanden. Zwar nur mit mäßiger Note, trotzdem Grund ge­nug, ein Weinglas für den Weinbrand zu nehmen.

Die Idee mit dem Zweierexamen war in die Kategorie "Unmöglichkeiten" gerutscht. Unter expliziter Berücksichtigung des Faktors Glück hatte ich mit guten Ergebnissen in den beiden freiwilligen und befriedigenden in den restlichen Fächern kalkuliert, was ver­rechnet mit meiner heutigen Eins oder Zwei gereicht hätte, mich auf eine Stufe mit Leu­ten zu stellen, deren Namen mit dem Begriff "Genie" in Verbindung gebracht wurde.

Nach dem dritten Glas war mir das alles egal. Meine Gedankenwelt begann sich um wahrhaft abstruse Dinge zu drehen. Als ich das letzte halbvoll gewordene Glas trank (ein wertvolles Viertel landete leider daneben), hatte ich das Bewusstsein, das Unmögliche wahr werden lassen zu können. Darauf schlief ich ein.

Ich war froh, dass Paule am nächsten Tag anrief. Zuvor gab es das erste Mal in dieser Woche Frühstück, was wahrscheinlich durch die zeitweilige Unterbrechung meines Tele­fons möglich geworden war, eine meiner letzten rational nachvollziehbaren Handlungen der gestrigen Trauerfeier.

Der Arbeitstag brachte nicht die erhoffte Ablenkung. Meine Examensnöte drehten sich mit dem Restalkohol um die Wette. Meine Dienstgespräche mit Michaela Assmann und Christoph Mattern steigerten meine Melancholie. Beide erfreuten sich einer 1,7. Wie Volker Steinhoff abgeschnitten hatte, wollte ich nicht mehr wissen. Sogar Paule merkte, der unter Insidern als waschechter Choleriker gehandelt wurde (ein tieffliegendes Telefon soll den Vogel mal abgeschossen haben), dass ich nicht bei der Sache war und meinte wohlwollend, mich am frühen Nachmittag entbehren zu können, wobei ich redlich be­müht war, meine Weinbrandfahne zu vertuschen.

Ich wurde magisch angezogen von den ehrwürdigen Hallen unserer Uni. Den restli­chen Nachmittag verbrachte ich in Bibliotheken und Copyshops und kehrte erst spät abends schwerbeladen mit wertvollen Büchern und Bänden sowie seltenen Aufsätzen und Abhandlungen nach Gievenbeck zurück, wo ich eine Metamorphose in einen braven Ex­aminanden durchlebte.

Kapitel 2 Graue Herbsttage

Ich stand vor meinem Fenster und schaute gedankenversunken auf die Skyline der östlichen Stadtteile Münsters. In meiner Hand eine Tasse mit schwarzem Kaffee. Es war einer der letz­ten warmen Oktobertage und die Sonne schien direkt in mein Zimmer. Es war ein schöner Tag.

Gleich musste ich los, denn heute war Dienstag, Seminartag, der einzige Tag in der Woche, an dem etwas auf meinem Stundenplan stand. Es war genau eine Woche her, als ich mit meiner abgetragenen Lederjacke und einer verwaschenen Hose direkt von Paule Wagenpark in den Hörsaal einzog. Seitdem war eine Menge passiert, wovon im Moment am wich­tigsten war, dass sich das große Mysterium "Examen" allmählich zu konkretisie­ren begann. In stundenlanger Fleißarbeit hatte ich sämtliche Einzelheiten analysiert, alle Eventualitäten kalku­liert, jegliche Unvorhersehbarkeit berücksichtigt und glaubte nun zu wissen, was auf mich zu­kam:

An Kompliziertheit unübertroffen war die Wifipo-Klausur. Nicht weniger als vier Profes­soren tummelten sich auf der Wiese der Aufgabensteller. Die Spielleitung Prü­fungsamt war so nett gewesen, diese zu Zweiergespannen zusammenzufassen, was sehr studenten­freundlich war, da man sich bloß für eines dieser Gespanne zu entscheiden brauchte. Meine Wahl stand fest. Aufgrund langjähriger Zusammenarbeit präferierte ich, trotz meiner in diskriminierender Weise verkannten Hausarbeit, das Institut für Finanz­wissenschaften. So gelangte ich intelligenterweise in den Genuss von Skaleneffekten zum Fach ÖV. Dabei nahm ich die Kupplung mit den Verkehrswissenschaftlern und den wei­teren Kontakt mit dem mir nicht so sympathischen Herrn Dr. Fecht in Kauf, inklusive seines Chaosseminars. Ein weiterer Plus­punkt dabei war nämlich das ausgesprochen reichhaltige Stoffangebot, man wollte schließlich nicht dümmer als nötig sterben.

Es handelte sich um für den unwissenden Probanden ohne erkennbaren Zusammen­hang zusammengewürfelte 12 Einzelthemen. Keines mit weniger als 100 Seiten auf der Literaturliste bedacht. Von Studentengruppen zu erarbeiten, weil das Fechti die Arbeit ersparte. Am schönsten an dieser Kombination war, dass zu dem absoluten Spitzenreiter im quantitativen Bereich (was unter dem Wissensdrangargument als positiv zu bewerten war) eine fast lapidare Aufgabenstellung der Finanzwissenschaftler hinzukam.

Hier kursierten drei Entwürfe von Gliederungsschemata mit ungefähr je zwanzig Ord­nungseinheiten mit deren Hilfe zu einem aktuellen Thema ein Sta­tement abzugeben war. Das war einfach. Man brauchte nur die 60 Punkte auswendig lernen, täglich FAZ, Han­delsblatt, Süddeutsche, wöchentlich Zeit und Welt lesen, und dazu nicht einmal 500 Sei­ten parat haben. Die Hälfte dieser unbedeutenden Seitenzahl war vermutlich so­gar für ÖV relevant, was momentan aber nicht sicher war, da eine Literaturliste für dieses Fach nicht existierte. (Ich mutmaßte, dass die Erstellung von zwei Listen in so kurzer Zeit für ein Universitätsinstitut bei der dort zu bewältigenden Aufgabenvielfalt ein unlös­bares Problem darstellte.) Auf jeden Fall erschien die Verbannung jeglichen Finanzstoffes in die Ferne eine geeignete Taktik zu sein, zumal sich dessen Bearbeitung ohnehin in den Ar­beitsgemeinschaften anbot, von denen bislang keine angelaufen war.

Die andere große, unter dem Stichwort AVWL laufende, Herausforderung war äu­ßerlich wesentlich unspektakulärer, dafür inhaltlich umso komplizierter. Hier hatte das Themenstellerpärchen wahrhaftig ein gemeinsames Seminar zustande gebracht. Zumin­dest waren für die nächsten Wochen an bis zum heutigen Tage unbekannten Terminen vier Veranstaltungen geplant, in denen exemplarisch Fallbeispiele gerechnet werden sollten. Wahrscheinlich befürchteten die Verantwortlichen ohne diese Hilfestellung von den Lösungen der Aufgaben zu sehr deprimiert zu werden. Trotzdem beeindruckend.

Eventuell empfahl sich als Beigabe die Vorlesung, der ich letzte Woche als erstes bei­gewohnt hatte. Da aber die außerordentlich gewissenhaft arbeitende Frau Assmann sich für die Teilnahme daran entschlossen hatte, und es mir beim letzten Mal recht langweilig geworden war, hielt ich es für konsequent, dem Ganzen fernzubleiben. So konnte ich heute Morgen die gesparte Zeit gleich in die Bearbeitung der ersten 50 der insgesamt 1500 AVWL-Seiten investieren.

Nun wartete Meister Fecht auf mich, und ich machte mich frohen Mutes auf den Weg. Weil es draußen so schön war, entschied ich mich für das Fahrrad, die Tour dau­erte nicht viel länger als die Busreise. Ungefähr nach einer halben Stunde war ich am Hör­saalge­bäude am Stadtgraben. Diesmal so rechtzeitig, dass ich mich neben Michaela setzen konnte, die ich über die Inhalte der vorangegangenen Vorlesung ausfragte, an der ich selber ja so gerne teilgenommen hätte.

Die folgenden 90 Minuten waren dank ihrer Nähe erträg­lich. Diesmal bekam ich ein Fisherman’s Friend! Nahezu unerträglich war der mich etwas beschämende Umstand, als einziger verschlafen zu haben, dass nicht wie angegeben die externen Effekte sondern die natürlichen Monopole erörtert wurden. Ich hasste Unwissenheit, umso mehr bei Sachen, die ich eigentlich wissen musste. Mein Stundenthema war deshalb, meine Ahnungslosig­keit bezüglich dieser Monopole zu verbergen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Semester of Love»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Semester of Love» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Semester of Love»

Обсуждение, отзывы о книге «Semester of Love» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x