Natürlich können die Ergebnisse einer Suchmaschine am Ende nur so gut sein wie die Inhalte, die es überhaupt gibt und die frei zugänglich sind. Das bedeutet, daß auch Google z.B. solche Inhalte nicht finden kann, die sich hinter einer Anmelde-/Bezahlschranke oder in geschützten Datenbanken befinden. Das gilt beispielsweise für Zeitungsarchive, aber auch für Anbieter wie FamilySearch, Ancestry, MyHeritage u.a.
Nichtsdestotrotz steht uns Ahnenforschern ein riesiger und immer weiter wachsender Fundus an Datenim Internet bereit. Und mit Google gibt es ein Werkzeug, das uns den Zugang dazu ermöglicht - und das noch kostenlos!
Was Dich in diesem Buch erwartet
Dieses Buch ist ein Ratgeber für Selbstlerner. Alles, was Du sonst noch brauchst, ist ein Computer und ein Internetzugang.
Idealerweise nutzt Du einen Laptop oder Desktop-Rechnermit einem größeren Bildschirm. Natürlich ist es auch möglich, einen Tablet-Rechner oder ein Smartphone zu verwenden.
Basis für alle vorgestellten Funktionen und Beispiele ist die Desktop-Suche– und nicht die mobile Version für Smartphones und Tablet-Rechner.
Im Rahmen dieses Buches geht es außerdem nur um die schriftliche Nutzung von Google, d.h. die Eingabe von Text mit der Tastatur. Die Funktionen rund um eine sprachgesteuerte Suche, also z.B. Sucheingaben mit Hilfe gesprochener Sprache, werden nicht behandelt.
Aufbau des Buches
Das Buch enthält 4 Lektionen, die aufeinander aufbauen und jeweils ein übergeordnetes Lernzielhaben.
Die Lektionen
Lektion 1: Ein paar Grundlagen: Was Google mit Deiner Suchanfrage macht
Lektion 2: Suche maßgeschneidert: Funktionen und Operatoren zur Verfeinerung Deiner Suche
Lektion 3: Vertikale Suchräume: Wo Google Dich suchen läßt
Lektion 4: Tolle Tools: Was es jenseits des Suchschlitzes noch gibt
Lektion 1: Was Google mit Deiner Suchanfrage macht
Ziel dieser Lektion ist es, grundlegende Funktionsweisen der Suchmaschine zu lernen bzw. aufzufrischen und mit eigenen Beispielen zu testen.
Lektion 2: Suche maßgeschneidert: Funktionen und Operatoren zur Verfeinerung Deiner Suche
Ziel dieser Lektion ist es, alle Möglichkeiten kennenzulernen, wie man mit Hilfe von Operatoren und Suchanfragen-Erweiterungen die Suche verfeinern kann, und mit eigenen Beispielen zu experimentieren.
Lektion 3: Vertikale Suchräume: Wo Google Dich suchen läßt
Ziel dieser Lektion ist es, die einzelnen Themen- bzw. Quelltypen-Datenbanken von Google kennenzulernen und diese mit eigenen Suchanfragen auszuprobieren.
Lektion 4: Tolle Tools: Was es jenseits des Suchschlitzes noch gibt
Ziel dieser Lektion ist es, sich mit weiteren Funktionen von Google vertraut zu machen, und diese mit eigenen Beispielen auszuprobieren.
Eine Lektion, mehrere Lerneinheiten
Jede Lektion besteht aus einzelnen Kapiteln, die jeweils einen Teilbereich des Themas kompakt behandeln. So kannst Du alle Aspekte in kleinen Schritten lernen und gleich auf Deine eigenen Fragestellungen anwenden.
Nützliche Tips
In vielen Kapiteln gibt es eine eigene Sektion unter der roten Überschrift Der Profi-TipDort findest Du jeweils einen nützlichen Hinweis oder Trickpassend zu dem in diesem Kapitel behandelten Thema.
Praxisübungen
Unter der grünen Überschrift Praxis: Deine nächsten Schrittegibt es in den meisten Kapiteln ein paar Aufgaben bzw. Arbeitsschritte, mit deren Hilfe Du das Gelesene gleich in die Tat umsetzen kannst.
Bonus: Dein Spickzettel
Als Bonus erhältst Du einen praktischen Spickzettelals PDF-Datei zum Ausdrucken. Dieser enthält die wichtigsten Infos aus diesem Buch – kompakt auf einen Blick. So kannst Du die hilfreichen Tips und Tricks jederzeit ganz einfach nachschlagen.
Du kannst Dir den Spickzettel gleich unter dieser Adresse herunterladen:
welt-der-vorfahren.de/wp-content/uploads/Google-das-mächtige-Werkzeug-für-Deine-Ahnenforschung-Spickzettel.pdf
Online-Kurs
Passend zu diesem Buch gibt es übrigens auch einen Online-Kurs für Selbstlerner.
Als Leserin oder Leser dieses Buches erhältst Du 50% Ermäßigung auf die Teilnahmegebührbei Buchung über diesen Link:
elopage.com/s/weltdervorfahren/onlinekurs-google-ahnenforschung/payment
Alternativ kannst Du auch bei der Buchung unter
elopage.com/s/weltdervorfahren/onlinekurs-google-ahnenforschung/
den Gutscheincode 50BUCHGOOGLEeingeben.
Was Du vorbereiten solltest
Um die bestmöglichen Erkenntnisse und Ergebnisse aus diesem Buch zu bekommen, solltest Du ein paar Dinge vorbereiten. Bevor Du mit den Lektionen beginnst, sorge bitte dafür, daß die folgenden Voraussetzungen gegeben sind.
Deine Fragestellungen und Suchbegriffe
Google-Nutzerkonto
Google vorbereiten
Arbeitsmaterialien
Deine Fragestellungen und Suchbegriffe
Grundlage einer jeden Recherche bei Google ist eine Fragestellung – also ein Ziel, das Du gern erreichen möchtest.
Für die Übungen in diesem Buch solltest Du Dir daher 2-3 Themen bzw. Fragestellungen aus Deiner eigenen Familienforschungüberlegen, zu denen Du Antworten suchst.
Zu jeder Fragestellung wiederum sammelst Du 3 bis 5 Stichworte, die das Gesuchte beschreiben(natürlich gern auch mehr). Solche Suchbegriffe können z.B. sein:
Familiennamen bzw. Kombinationen aus Vornamen und Nachnamen
Ortsnamen und andere Stichworte mit geographischem Bezug
Berufe
Ereignisse
Idealerweise sammelst Du die für Dich relevanten Suchbegriffe in einer Datei, z.B. einem Dokument einer Textverarbeitungssoftware (Word u.a.) oder eines Tabellenkalkulationsprogramms (Excel u.a.). Wenn Du dieses Dokument immer geöffnet hältst, kannst Du die Suchbegriffe einfach von dort aus in die Eingabemaske von Google kopieren.
Nutzerkonto bei Google
Die Nutzung von Google und den meisten seiner Funktionen und Werkzeugen ist grundsätzlich kostenfrei und ohne Anmeldungmöglich.
Ob Du Dir ein Nutzerkonto bei Google anlegen möchtest, oder aus Datenschutzbedenken oder anderen Gründen lieber nicht, bleibt natürlich Dir überlassen.
Manche Funktionen – wie z.B. Google Alerts oder Google Maps mit eigenen Karten nutzen – können jedoch nur mit einem eigenen Nutzerkontoverwendet werden.
Hast Du Dich entschieden, Google für Deine Ahnenforschung mit Anmeldungzu nutzen, gibt es drei Möglichkeiten:
Du nutzt ein bereits vorhandenes Google-Nutzerkonto
Du erstellst ein neues Google-Nutzerkonto mit einer gmail-Adresse (Google Mail)
Du nutzt eine bereits vorhandene e-Mail-Adresse für ein neues Nutzerkonto
Hier ist eine Kurzanleitungfür die beiden Möglichkeiten, ein neues Nutzerkonto einzurichten:
Google-Nutzerkonto mit gmail-Adresse anlegen
Du möchtest ein Nutzerkonto bei Google einrichten und dabei eine neue gmail-Adresse bekommen? So geht's:
Öffne die Startseite von Google
Klicke rechts oben auf den blauen Knopf Anmelden
auf der neu geöffneten Seite Anmeldung: klicke links unten auf Konto erstellen
auf der Seite Google-Konto erstellen: Name, e-Mail-Adresse und gewünschtes Paßwort eintragen
auf Weiter klicken und den Anweisungen folgen
Google-Nutzerkonto mit vorhandener e-Mail-Adresse anlegen
Du möchtest ein neues Nutzerkonto bei Google anlegen, aber eine vorhandene e-Mail-Adresse verwenden? So geht's:
Öffne die Startseite von Google
Klicke rechts oben auf den blauen Knopf Anmelden
Читать дальше