Georg Pachernegg - … und er soll ein Romantiger sein!

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Pachernegg - … und er soll ein Romantiger sein!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

… und er soll ein Romantiger sein!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «… und er soll ein Romantiger sein!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Frau" kann so viel falsch machen beim Erstellen eines Such­profils in einer Internet-Partnerbörse. Sei es bei der Auswahl oder Gestaltung ihres Fotos, sei es beim Formulieren eines aussa­gekräftigen Textes, sei es im Umgang mit einem «Fisch an der Angel». Dieser Ratgeber geht das Problem von der satirischen Seite her an, ohne jedoch eine gewisse Ernsthaftigkeit zu leugnen, er bietet jede Menge überzeichnete und überzeugende Lösungsvorschläge und schärft auf diese Weise das selbstkritische Auge der suchenden Dame.
Jeder, der schon einmal in die Welt der Online-Partnersuche eingetaucht ist, wird Bekanntes wiederfinden, jeder, der erst durch das Lesen dieses Buches dazu motiviert wurde, wird gut gerüstet auf die Suche gehen. Der Text wird ergänzt durch viele Exkursionen in die Untiefen und Morastpfützen zwischenmenschlichen Lebens.
Das vorliegende Buch entstand sozusagen aus einer Laune der Natur heraus, nämlich einer zeitweisen Schlaflosigkeit, die den Autor befallen hatte und ihn im Laufe der Zeit veranlasste, sich das Nachdenken anzugewöhnen, um nicht vor Langeweile verrückt zu werden. Im Übrigen wurde es von ihm nicht wirklich geschrieben, son­dern nur aufgeschrieben, es hatte sich über Jahre hinweg, zuerst un­bemerkt, in einer bis dato ungenutzten Ecke seines Kopfes nach und nach häuslich eingerichtet, und kam dann, als es zu spät war, diesen Pro­zess aufzuhalten oder gar rückgängig zu machen, heftig gestiku­lierend aus seinem Versteck gesprungen. Längst vorhandenes profundes Langzeit-Wissen über die Materie Frau sowie eine akribisch angelegte Materialsammlung ließen diesen Text in nur wenigen Mona­ten Buchform annehmen. Der Illustrator Johannes Saurer tat mit seinen Karikaturen ein Übriges, um das Buch zu einer runden Sache werden zu lassen.

… und er soll ein Romantiger sein! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «… und er soll ein Romantiger sein!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sämtliche hier abgedruckten Zitate sind übrigens kursiv gedruckt, sie stammen hauptsächlich aus Freitextfeldern weiblicher Börsenprofile (seltener auch aus dem Mund von Menschen, mit denen ich zu tun hatte) und sind garantiert echt, nicht gekürzt und nicht verändert. Alle anderen Gedanken oder inneren Monologe sind auch auf diese Weise kenntlich gemacht, sie könnten ebenso gut echte Zitate sein, sind es aber nicht, sondern dienen lediglich der weiteren Ausschmückung des Textes und natürlich auch seinem besseren Verständnis.

Für eine erfolgreiche Suche kann ich Ihnen gegenüber hier natürlich keine Garantie übernehmen, das wäre ja noch schöner, wohl aber dafür, dass Sie sich schon recht bald deutlich besser, weil viel besser aufgestellt als vorher, fühlen werden mit Ihrem meinen Hinweisen entsprechend runderneuerten Profil.

Und das ist natürlich extrem gut für Ihr Selbstbewusstsein! Sie werden bald ganz anders auf die Männerwelt zugehen und demnächst höchstwahrscheinlich auch deutlich mehr Zuschriften erhalten als früher und das ist ja wenigstens schon mal die halbe Miete. Und wenn nicht, dann sollten Sie sich beizeiten eine neue Börse suchen und nicht noch jahrelang so weiter wurschteln, nach dem Grundsatz: „Wir haben keine Zeit zum Reparieren des Zauns, wir müssen zuerst die Hühner einfangen …“

So, ich merke, Sie rutschen schon unruhig auf Ihrem Stuhl hin und her und können es allmählich kaum erwarten, endlich in die Materie einzutauchen. Holen wir also gemeinsam noch einmal Luft und los geht’s (… tief einatmen!).

Recklinghausen, im Spätherbst 2014

Georg Pachernegg

"Über mich"

Warte,

Ich muss nur noch meine alten Gewohnheiten

Aus dem Fenster werfen

Meine anfänglichen Zweifel

Vor die Tür setzen

Eine ganze Menge kleiner Sorgen

Unter den Teppich kehren

Und meine Berührungsängste

Im Feuer meiner Sehnsucht nach Nähe verbrennen

Warte

Ich muss nur noch

Mit mir ins Reine kommen

Platz schaffen für

Eine lebendige Beziehung

Die Raum lässt für

Entfaltung und Entwicklungen

Und offen ist

Für jede Art von Zuneigung

(„Weiße Feder“ aus Lippstadt)

Ja ja, is ja alles schön und gut, aber mach' ma' hinne,

ich happ doch nich den ganzen Tach Zeit ...“

(der unbekannte Single)

1. Kapitel: Im Allgemeinen und im Speziellen

Der Autor, also meine Wenigkeit, erlaubt sich einen kleinen, aber wohlwollenden Rückblick auf unterschiedliche, teils recht seltsame Methoden der Partnersuche und -findung seit der Steinzeit. Außerdem werden allgemeine Informationen zu diversen Arten von Partnerbörsen geliefert, sowie verschiedene Dinge aufgezählt, die man vor dem Erstellen eines eigenen Profils in einer dieser Börsen getan oder zumindest bedacht haben sollte.

1.1. Ein kurzer Blick ins Geschichtsbuch

1.2. Unbegrenzte Möglichkeiten?

1.3. Wo soll ich mich hinwenden: Die Qual der Wahl …

1.1. Ein kurzer Blick ins Geschichtsbuch

Von der Jagd zurück Die Partnersuche muss es ja in irgendeiner Form schon - фото 3

Von der Jagd zurück

Die Partnersuche muss es ja in irgendeiner Form schon immer gegeben haben. Ansonsten wäre die Menschheit bestimmt längst ausgestorben und zwar sicherlich schon in der Steinzeit. Damals lief so etwas natürlich ganz anders ab als heutzutage, war im Normalfall genau dann von Erfolg gekrönt, wenn die auserkorene nette Steinzeitfrau vom heirats- oder besser gesagt paarungswilligen Steinzeitmann mit der dicken Stein(zeit)keule eins übergebraten bekommen hatte, von ihm alsbald an den Haaren in seine mühselig nach Feierabend und an den Wochenenden eigenhändig renovierte und ausgebaute Höhle geschleift, daselbst dann umgehend ‚in Besitz genommen‘ und mithilfe geeigneter sogenannter meinungsbildender Maßnahmen zur tätigen Mithilfe im Haushalt und zur Aufzucht der Brut motiviert werden konnte. Sie fand den Vorgang womöglich auch noch ganz okay so, weil ihr sowieso keine abweichende Haltung zustand und darüber hinaus seine Keule bekanntermaßen ja auch die dickste in der Gegend war: Das Thema Partnersuche war damit vorerst erledigt.

Die Beziehung der beiden Steinzeitler funktionierte aber nur so lange reibungslos, bis jemand mit einem noch kräftigeren Knüppel daher kam, den störenden Ehemann vielleicht sofort in die Ewigen Steinbrüche beförderte oder der dummerweise etwas entschlussschwachen Noch - Ehefrau mittels einer wie beiläufig aus seiner Lendenschurztasche gezauberten Halskette, kunstvoll gefertigt aus entschärften und polierten Säbelzähnen eines selbst erlegten gleichnamigen Tigers, ein nicht gut zu widerlegendes Argument für einen spontanen Höhlenwechsel lieferte. Insgesamt war so etwas damals ein überschaubares Prozedere, dessen Spielregeln auch keinerlei juristische Fallstricke bargen wie etwa heutzutage die Unterhaltsproblematik und die Regelung des Sorgerechts für den Nachwuchs im Scheidungsfall, das Erbrecht oder die Gütertrennung. Sie waren recht einfach nachzuvollziehen sowie jedermann bekannt, zumindest nach dem ersten Erlebens- oder Erleidensfall.

Die Alten Römer hingegen kannten bereits, ähnlich wie die noch etwas älteren Griechen, eine Partnerschaftsanbahnung, die die ‚patres familias‘ (lat.: Väter der Familien) betrieben. Diese alten Männer besaßen die ‚vitae necisque potestas‘, sie herrschten also über Leben und Tod ihrer Frau, ihrer Kinder und anderer im Hause lebenden Familienmitglieder, der Diener, der Leibeigenen und auch der Tiere. Sie konnten dementsprechend uneingeschränkt darüber bestimmen und mit anderen patres aushandeln, wen ihre Tochter oder ihr Sohn ehelichte. Die Liebe spielte in solchen Fällen eine untergeordnete Rolle, es ging in erster Linie darum, eine wirtschaftlich oder machtpolitisch interessante und sinnvolle Verbindung zweier Familien zu arrangieren. Das war vielleicht nicht so einfach für die ausgewählten Eheleute, aber bestimmt sehr interessant und lukrativ für die Väter.

Eine unbedeutende Zeitspanne von ein paar Jahrhunderten später, ungefähr kurz vor dem Mittelalter (in manchen Gegenden Süddeutschlands auch danach), jedenfalls in jener Zeit, als die Märchen entstanden, begann die Epoche, wo den Menschen allein schon das inbrünstige Wünschen stets irgendwie weiterhalf. Das Leben war deshalb bestimmt immer noch ziemlich übersichtlich und einfach damals, zumindest wenn man den richtigen Zauberspruch wusste oder sich mit den geheimen Kräften seltener oder seltsamer Pflanzen auskannte. Da fanden anscheinend Männlein und Weiblein zwar immer wie vom Schicksal vorbestimmt zueinander, in Wirklichkeit, wir wissen es inzwischen, war es aber Zauberei. Denn Magie hatte Hochkonjunktur damals, zu keiner Zeit vorher oder nachher gab es so dermaßen zahlreiche Hexen, Zauberer, Wahrsagerinnen und verwunschene Brunnen, Zwerge, Bäume, Tiere, Goldschätze und Schlösser. Auch das ist schon so lange her, dass mangels belastbarer Aufzeichnungen niemand mehr so ganz genau weiß, wie es wirklich war zur Zeit der Froschkönige, die sich vermittels eines Kusses auf die richtige Körperstelle in Prinzen verwandeln ließen. Dieses Phänomen funktionierte, wie man heute weiß, einerseits so zwar nur für wirkliche Prinzessinnen, andererseits aber förderte es extrem die Legenden- und die Mythenbildung für die Menschen als Gesamtheit. Sogar die hinlänglich bekannte Redensart, dass eine Frau, die sehr viel Zeit gebraucht hat, um einen guten Partner zu finden, „lange durch das tiefe Tal der Frösche gewandert ist“ hat, was den wenigsten Fachleuten klar ist, natürlich hier im Mittelalter ihren Ursprung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «… und er soll ein Romantiger sein!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «… und er soll ein Romantiger sein!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «… und er soll ein Romantiger sein!»

Обсуждение, отзывы о книге «… und er soll ein Romantiger sein!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x