Michael Krause - Ab heute ist mein Glückstag

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Krause - Ab heute ist mein Glückstag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ab heute ist mein Glückstag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ab heute ist mein Glückstag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gib jedem Tag die Chance, zum schönsten Deines Lebens zu werden! (Mark Twain)
Drei Dinge sind es im Wesentlichen, die das Leben glücklich machen: gute Beziehungen, erfüllende Tätigkeiten und eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn.
Der Supervisor und Coach Michael Krause begleitet seit über fünfzehn Jahren Menschen durch Lebenskrisen und Umbruchsituationen. Die Tipps und Anregungen für ein glückliches Leben, die er hier gibt, haben allesamt ihre Anwendbarkeit im Alltag unter Beweis gestellt. Er macht uns Mut, die Verantwortung für ein glückliches Leben in die eigene Hand zu nehmen. Schritt für Schritt führt er uns zu den Grundlagen eines Lebens voller Glück und Wohlbefinden.
Die Erfahrung zeigt: Jeder Mensch kann glücklicher werden. Die Entscheidung dazu liegt bei Ihnen.

Ab heute ist mein Glückstag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ab heute ist mein Glückstag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ebenso ist die Gefahr im heutigen Mitteleuropa zu verhungern, zu erfrieren, gefressen zu werden, entführt, eingesperrt, genötigt, aus der Gesellschaft ausgeschlossen oder in die Wildnis verbannt zu werden, relativ gering - auch wenn die Boulevardpresse gerne einen anderen Eindruck vermittelt.

Leider weiß unser Zwischenhirn das nicht. Und so reagiert es auf alles, was den Anschein einer solchen Gefahr hat, genau so, wie seit tausenden von Jahren – mit Vermeidung, Angriff, Flucht oder Starre.

Begünstigt wird das durch eine weitere „Schwäche“ unseres Gehirns: es kann nicht zwischen einem Lebewesen und einem Gegenstand unterscheiden. Hierzu ein Beispiel:

Sie sitzen am Computer und möchten gerne arbeiten. Nun funktioniert das nicht so, wie Sie es sich wünschen. Kennen Sie das? Was machen Sie? Zuerst versuchen Sie den Computer durch freundliches Zureden zu motivieren, endlich richtig zu funktionieren (Vermeidung). Gelingt dies nicht, werden Sie wütend und fluchen oder brüllen den Computer an (Angriff). Im nächsten Schritt schlagen Sie auf den Schreibtisch, die Tastatur, gegen den Monitor oder treten gegen den PC (Angriff) und der Wunsch kommt auf, das Gerät aus dem Fenster zu werfen (Vertreibung).

Schon ein recht seltsames Verhalten, oder? Eigentlich sollten wir es ja besser wissen, denn die Erfahrung zeigt, dass es wenig hilfreich ist. Man mag sich zwar kurzzeitig besser fühlen, aber das eigentliche Problem besteht immer noch.

Warum machen wir trotzdem so einen Blödsinn? Die Antwort: Wenn wir unter Stress geraten, neigen wir dazu, nicht rational , sondern emotional zu reagieren. Dabei überlassen wir dem Zwischenhirn die Kontrolle über unser Handeln. Dieses greift auf archaische Verhaltensweisen zurück, die unseren Vorfahren im Dschungel hilfreiche Dienste geleistet hatten: Vermeidung, Angriff, Flucht oder Erstarrung - Verhaltensweisen, die sich in den vergangenen Jahrtausenden bestens bewährt haben.

Das Großhirn greift ein

Glücklicherweise haben wir einen deutlichen Vorteil gegenüber vielen anderen Lebewesen: Wir können unser Verhalten ändern, d.h. auf ankommende Reize anders reagieren. Man nennt das auch Lernen .

Im vorderen Teil unseres Großhirns gibt es eine besondere Region, den Präfrontalen Cortex . Diese übernimmt, neben anderen Funktionen, die Aufgabe, unser Verhalten zu überprüfen und gegebenenfalls in die Reaktion des Zwischenhirns einzugreifen. Wenn wir also aufgrund eines Reizes reflexartig auf eine Situation reagieren wollen, überprüft der Präfrontale Cortex, ob es erlernte Alternativen zu der Reflexreaktion gibt. Gibt es solche, dann wird der Reflex mittels bestimmter Botenstoffe gehemmt und gleichzeitig das „Alternativprogramm“ aktiviert. Je besser dieser Mechanismus trainiert ist, desto bewusster handelt der Mensch.

In diesem „kleinen Zwischenraum zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit des Menschen“, wie Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie 11, es ausdrückt. Er schreibt: „ Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.

Diese winzige Zeitspanne zwischen der Reizwahrnehmung und der darauf oder daraus folgenden Handlung - dieser „Zwischenraum“ ist es, der einen wesentlichen Unterschied zwischen Mensch und Tier ausmacht.

Wie groß dieser „Zwischenraum“ ist, hängt von verschiedenen Einflüssen ab. Unter Stress wird er sehr eng und in entspanntem Zustand deutlich weiter.

Durch regelmäßiges Training können wir den Raum erheblich vergrößern.

Es liegt also in unserem persönlichen Einflussbereich, ob wir uns in bestimmten Situationen verhalten möchten, wie ein Höhlenmensch oder doch etwas zivilisierter.

Was macht glücklich?

Obwohl alle Menschen verschieden sind und auch die Prägungen der unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften wirken, hat die Glücksforschung doch einige Faktoren gefunden, die bei allen Menschen, egal ob jung oder alt, schwarz, weiß, rot oder gelb, Mann oder Frau, Akademiker, Arbeiter oder Bauer, Asiat oder Westeuropäer zu subjektivem Glücksempfinden führen.

Diese lassen sich, angelehnt an die Maslow´sche Bedürfnispyramide 12, in vier Bereiche einteilen.

Leben

Elementare Bedeutung für das Glücksempfinden jedes Menschen hat die Befriedigung der Grundbedürfnisse Atmen, Trinken, Essen, Schlafen, Kleidung und Wohnung. Wer in einer gesundheitsschädlichen Umwelt lebt, wenig zu Essen, kein sauberes Trinkwasser hat und auf der Straße leben muss, tut sich schwer mit dem Glück. Es geht nur darum, irgendwie zu überleben.

Wenn diese Grundbedürfnisse einigermaßen gesichert sind, kommen Wünsche nach weiterer Sicherheit in Form von Gesetzen und verlässlichen Strukturen hinzu. So sind Menschen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks durchschnittlich weniger glücklich. Dies lässt sich schlüssig auf korrupte Staatsführung, eine marode Gesellschaft und schlechte Zukunftsperspektiven zurückführen.

An dritter Stelle sei die Gesundheit genannt. Nicht jeder gesunde Mensch ist glücklich, aber die meisten glücklichen Menschen sind gesünder. So belegen Studien, dass glückliche Menschen seltener einen Herzinfarkt erleiden, ein stabileres Immunsystem besitzen und durchschnittlich sieben bis zehn Jahre länger leben als unglückliche Menschen - und das mit mehr Lebensqualität.

Und wie sieht es mit dem Geld aus? Oft wird die Frage gestellt: Macht Geld glücklich? Die Antwort lautet: Ja und Nein.

Mehr Geld macht dann glücklich, wenn das regelmäßige Einkommen unter einer gewissen Schwelle liegt. Forscher siedeln diese Schwelle für Deutschland derzeit bei einem Jahreseinkommen von etwa 100.000,- € an. Bis zu dieser Schwelle, kann ein Zuwachs an Einkommen durchaus einen Zuwachs an Wohlbefinden erzeugen. Sobald man seine Grundbedürfnisse bequem decken und sich zusätzlich noch einen gewissen Luxus leisten kann, verliert Geld - in Bezug auf eine Steigerung des subjektiven Wohlbefindens - zunehmend an Bedeutung. Allerdings gibt es auch hier eine Ausnahme: Geld macht sehr wohl glücklicher, wenn man es dafür ausgibt, anderen Menschen eine Freude zu machen.

Lieben

Ein weiterer sehr wichtiger Faktor für Glück sind gute soziale Bindungen. Glückliche Menschen pflegen in der Regel gute Beziehungen und investieren Zeit und Energie in deren Erhaltung und Ausbau. Wie oben erwähnt, ist der Mensch ein Rudeltier. Daher hatten und haben soziale Kontakte einen so hohen Stellenwert in punkto Glück.

Freunde und Familie bieten Unterstützung im Alltag. Wir erfahren Anerkennung und Wertschätzung von ihnen und fühlen uns verstanden und geliebt. So können Vertrauen und Selbstwert wachsen. Beides unverzichtbare Bestandteile eines glücklichen Lebens.

Übrigens ist es unter Glücksforschern durchaus umstritten, ob Kinder glücklich machen. Studien zeigen, dass vielfach die körperlichen und nervlichen Belastungen der Eltern – zumindest in den ersten Jahren – den anfänglichen Glückszuwachs aufzehren. Auf der anderen Seite sind Kinder ein sehr wichtiger Faktor für die Frage nach dem „Sinn des Lebens“, der viele Menschen spätestens in der Midlife-Crisis 13umtreibt. Zudem ist es für viele Menschen für das eigene Glücksempfinden enorm wichtig, dass es den engsten Bezugspersonen, meist der Familie, gut geht. Dafür nehmen sie auch in Kauf, dass es ihnen selbst schlechter geht.

Für die Qualität einer Beziehung können wir sehr viel tun. Kennen Sie ein Beziehungskonto? Das Beziehungskonto ist eine treffende Metapher für gute zwischenmenschliche Beziehungen. Es ist vergleichbar mit einem Bankkonto. Sie können darauf „Einzahlungen“ und „Abbuchungen“ verbuchen. „Einzahlungen“ sind dabei alles, was eine Beziehung stärkt. Wenn die „Abbuchungen“ das Guthaben überschreiten, das Konto also in „die Miesen“ rutscht, droht die Beziehung zu zerbrechen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ab heute ist mein Glückstag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ab heute ist mein Glückstag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ab heute ist mein Glückstag»

Обсуждение, отзывы о книге «Ab heute ist mein Glückstag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x