Gloria Fröhlich - DER SCHNUCKENTANZ

Здесь есть возможность читать онлайн «Gloria Fröhlich - DER SCHNUCKENTANZ» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DER SCHNUCKENTANZ: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DER SCHNUCKENTANZ»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Einsamkeit, Sehnsucht und Liebe. Ein vergrabenes Glasröhrchen hütet ein Geheimnis.
Agnes, unscheinbar und allein lebend in einer uralten"Beten scheif, hadd Gott leiw". Agnes, unscheinbar und noch keinen Ehering am Finger, hasste diesen Satz. Das Buch einer Heilerin wurde für sie wichtig. Sterbend hatte die Mutter geflüstert: «Jeder ist seines Glückes Schmied» und von einer vergrabenen Dose und einem Geheimnis gesprochen. Agnes fand darin ein volles Glasröhrchen. Der «Schnuckentanz» war die Gelegenheit, das Geheimnis zu lüften. Dafür wurden Baisers gebraucht. Agnes veränderte ihr Äußeres, um «Schnucke» zu werden. Jonathan verteidigte seine Freiheit. Durch Zufall traf er Agnes in der Heide und verliebte sich in sie. Beim «Schnuckentanz» wollte er sie erobern. Rita, mit der er eine Freundschaft pflegte, hoffte seine Frau zu werden. Agnes liebte Winfried, der eine andere bevorzugte. Rita wusste von Jonathans Plänen und ihr Kampf begann. Die Tropfen aus dem Glasröhrchen sorgten für eine außerordentliche Überraschung für Agnes, Winfried, für Jonathan und für Rita, in der blühenden Heide beim «Schnuckentanz».Heidelehmkate, hofft mit Hilfe des Geheimnisses auf das große Glück zu zweit.

DER SCHNUCKENTANZ — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DER SCHNUCKENTANZ», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Mit dieser Raffinesse war sie garantiert auf der sicheren Seite, falls etwas geschehen würde, was nicht voraus zu sehen, oder vielleicht sogar nicht zu verantworten sei, denn das Buch der alten Heidekatze schwieg in dieser Sache und verriet in eleganter Schönschrift lediglich, welche weiteren Zutaten für die Zubereitung der Baisers erforderlich waren. Wie viel davon, blieb jeder Baiserbäckerin selbst überlassen, denn die genauen Grammangaben hatte die Heidekatze mit ins Grab genommen. Offen blieb auch, ob die Mutter sich des Geheimnisses der Blechdose je bedient hatte, denn das Glasröhrchen schien noch völlig unbenutzt. Offen blieb auch lange Agnes kindliche Neugier, wer ihr Vater war, den sie noch niemals zu Gesicht bekommen hatte und mit Sicherheit auch niemals zu Gesicht bekommen würde. Diese heimliche Wunde schmerzte Agnes extrem mit dem Tag der Einschulung und setzte sich in dauerhafter Regelmäßigkeit traurig fort. Aber nicht nur traurig! Der Vatermangel bohrte sich besonders an jedem Montag mit einer unsagbaren Wut in ihre Brust. Sie wusste nicht, ob sie diese schrecklichen Montage hassen sollte oder die Lehrerin, die vor Neugier fast platzte und aufdringlich fragte, was die Kinder ihrer Klasse am Wochenende erlebt hatten. Oder sollte Agnes wütend auf die Väter und neidisch auf die Kinder sein, die in den Zoo fuhren oder im Sommer zum Baden gingen und auf den Armen ihrer Väter schwimmen lernten und danach mit einer Menge Eis abgefüttert wurden? Die Mutter war bei ihrer Frage nach dem Vater kreidebleich geworden und hatte entsetzt Mund und Augen aufgerissen, als würde Agnes nach einem grauenhaften Monster oder einem Gespenst fragen, das sein Unwesen nachts in der Heide oder auf dem Dachboden trieb. Dann hatte die Mutter ein hilfloses, fast verzweifeltes Gesicht gehabt. Sie hatte den Kopf geschüttelt und sich mit zusammengekniffenen Lippen mehrmals mit der Hand gegen die Brust geklopft. Danach hatten ihre Augen die sichere Weite durch das Fenster gesucht. Sie hatte lange gezögert, ehe sie auf Agnes Frage antwortete. Und schließlich beinahe ärgerlich mit rauer Stimme und Abscheu reagiert. Agnes hatte nicht locker gelassen, und die Mutter sprach schließlich doch von einem vom Himmel gefallenen Narren mit einem steifen Knie. Das war für Agnes der Augenblick, der sie schockierte und mit den Widrigkeiten eines Vaters konfrontierte, der nicht nur ihr, sondern auch ihrem Erzeuger zu einer fragwürdigen Identität verhalf, die sie zwar gewünscht, aber so deprimierend nicht vermutet hatte und die nicht zu widerrufen und sehr, sehr kämpferisch zu verkraften und ohne psychischen Schaden zu nehmen, vielleicht gar nicht möglich war. Agnes bereute ihre Neugier. Während sie noch in dem Wirrwarr, der ihre gesamte Existenz betraf, hilflos gefangen war, behauptete die Mutter abwinkend und mit fester Stimme, dass ihn vor allen Dingen Agnes überhaupt nicht gebraucht und er sie nur unnötig strapaziert hätte und legte dabei hektisch die gebügelte Wäsche zusammen. Agnes saß der Schreck so tief in den Knochen, dass sie niemals mehr nach dem Narren mit dem steifen Knie zu fragen gewagt hatte, aus Sorge, die Mutter erneut zu verärgern und mit ihrem Wissensdurst so zu strapazieren, dass ihr abermals das Blut in den Adern gefror und sie bleich, wie ein Ziegenkäse, dagestanden hätte. Trotzdem machte sie sich noch eine ganze Weile Gedanken darüber, wie der Narr sie wohl strapaziert und ob das nur sie oder auch ihre Mutter betroffen hätte. Sie fragte sich, ob das vielleicht etwas mit unvorstellbaren Grob- und den widerlichsten Gemeinheiten, mit übermäßiger Strenge, vielleicht sogar mit körperlicher Gewalt oder damit zu tun gehabt hätte, dass er einfach nur da gewesen wäre und genervt hätte. Agnes wusste, wie ein Clown, aber nicht wie ein Narr aussieht. Die Mutter hatte lediglich von einem steifen Knie und seinen Geisteszustand gesprochen. Sie hatte Agnes nicht erzählt, welche Augen- und Haarfarbe er hatte. Auch nicht, ob er dick oder dünn gewesen ist, ob volles oder spärliches Haar seinen Kopf bedeckte, ob er humorvoll, spießig oder im schlimmsten Fall sogar jähzornig war. Deshalb ersetzte sie den Begriff „Vater“ schlichtweg mit dem Terminus „Knie“, dem sie dann noch die Attribute dumm und steif beifügte. Das „Knie“ ließ sie jedoch nicht mehr los, denn dahinter verbarg sich die noch ungestillte Neugier auf einen Vater, auf den Fremden, dem die Mutter nicht einmal einen richtigen Namen gab, dem Imaginären, in ihrem Kinderleben, den man aber zu haben hatte. Es war für Agnes eine schwierige Situation, an ihn zu denken und überhaupt über ihn nachzudenken. Denn was sollte sie nachdenken, wenn sie sich unter ihm einfach nichts vorstellen konnte. Er hatte kein wirkliches Gesicht, war lediglich ein Mann. Aber eines wünschte sie sich sehnlicher als alles andere, nämlich, dass der Narr mit dem steifen Knie schön gewesen ist. Sie sah es deutlich vor sich, wie er am späten Nachmittag eines wunderschönen Sommertages ihre Mutter verlassen hatte. Vielleicht hatte sie ihn ja wütend davongejagt, weil sie sich über ihn geärgert oder weil sie gestritten hatten und es dadurch zur Trennung gekommen war. Der Narr hatte sich auf und davon gemacht und war ohne ein Gepäckstück und von allen Seiten und für alle sichtbar, steifbeinig durch die endlose, wunderschön violett blühende Heide gehumpelt, war klein und kleiner geworden, bis er mit dem schwefelgelben Licht am Horizont verschmolzen und dann in den Himmel eingetaucht war, aus dem er mit einem wahnsinnig lauten Zischgeräusch, wegen der enormen Geschwindigkeit, mit der auch Sternschnuppen durch den Himmel jagen, vor ihrer Zeugung direkt in den Schoß ihrer Mutter gefallen war. In diesem Augenblick, der Agnes einen Hauch märchenhaften Glücks ins Gesicht gezaubert hatte, war er für sie ein Engel gewesen, auch wenn sie wusste, dass ihm die Flügel gefehlt hatten. Er avancierte in ihrem Kopf zu einer geheimnisvollen Besonderheit, denn es gab niemanden in der ganzen Umgebung mit einem steifen Knie, als unverwechselbares und ganz besonderes Erkennungszeichen, einer für Agnes enormen Wichtigkeit. Und dann tat sich schon die nächste Frage auf. Denn wie hatte er knien können? Er musste vor ihrer Mutter gekniet haben, weil alle Prinzen vor den Prinzessinnen ihrer Wahl in allen Märchenbüchern knien, bevor sie die Prinzessinnen küssen und heiraten. So wollte es Agnes so gern versöhnlich für sich und für ihre Mutter und auch für ihren Vater. Aber auf dem Bahnhof hatte sie mehrfach gesehen, dass küssen auch im Stehen ging. Trotzdem hatte sie ausprobiert mit einem steifen Knie zu knien und festgestellt, dass es nicht möglich war, denn sie hatte das Bein gerade von sich strecken müssen, und das kam einer akrobatischen Hochleistung gleich, denn sie musste balancieren, um nicht umzukippen, und sie kippte immer um, immer und immer wieder. Im Sport nannte man das, was der Narr ohne sich anzustrengen konnte, Pistole. Agnes hatte anerkennend gedacht, wenn er das ohne umzukippen tatsächlich gekonnt hatte, war er ein Akrobat. Er hatte vielleicht auch noch andere Kunststücke gekonnt, die kein anderer Artist ohne steifes Knie zustande brachte. Er war vielleicht sogar eine Sensation, und die Menschen waren in Scharen gekommen, um ihm bei seinen Kunststücken zuzusehen. Der Beifall war vielleicht umwerfend und bis weit außerhalb des Zirkuszeltes zu hören gewesen. Dann konnte sie doch unsagbar stolz auf ihn sein, auf ihren Vater. Vielleicht hatte er auch versucht zu knien, zum Beispiel beim Beten. Die Mutter hatte ihn wahrscheinlich skeptisch dabei beobachtet und wusste, dass ein steifes Knie für immer ein steifes Knie bleibt, und dass da auch kein Gebet etwas nützen würde, fand ihn dumm, weil er sich unnötig in der Hoffnung verirrte und nannte ihn vielleicht deshalb einen Narren. Agnes hoffte, dass das der einzige Grund für die Verachtung war, die ihre Mutter für den kniesteifen Narren empfand, aber wer wusste das schon! Agnes wollte es dann auch zulassen, dass er ein Narr war. Denn es war viel einfacher, weil sie ihn dann nicht mögen musste. Und was man nicht mag, das will man auch nicht haben und vermisst es auch nicht ewig. Das war genau so, als wollte sie keinen Lolly haben, der bitter schmeckt. Sie hatte beschlossen, sich keine Gedanken mehr um das „Knie“ zu machen, das mit den Jahren auch ziemlich aus ihrem Kopf verschwand und immer kleiner und bleicher wurde. Sie konnte jedoch nicht verstehen, dass die Mutter so tat, als hätten sie nie über den Narren gesprochen, so als hätte sie nie etwas mit ihm zu tun gehabt, als hätte es ihn überhaupt nicht gegeben. Das war Agnes nie ganz geheuer, weil es ja nicht stimmte. Und weil sie annehmen musste, das sie ihm ähnlich sah, da sie sich in dem Gesicht ihrer Mutter nicht fand, glaubte sie, wenn die Mutter sie ansah, würde sie womöglich den Narren in ihr erkennen und sie ebenfalls nicht mögen und sie irgendwann auch vergessen wollen. Gespürt hatte sie es zwar noch nicht, aber sie befürchtete, dass es dazu kommen könnte. Wenn andere Kinder ihre Großeltern, Tanten oder andere Verwandte erwähnten, gab es für Agnes ein weiteres Vakuum in ihrem Kinderleben. Aber so war das damals, als sie noch klein gewesen ist.Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DER SCHNUCKENTANZ»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DER SCHNUCKENTANZ» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DER SCHNUCKENTANZ»

Обсуждение, отзывы о книге «DER SCHNUCKENTANZ» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x