Christiane Schünemann - Die Frau im Eismantel

Здесь есть возможность читать онлайн «Christiane Schünemann - Die Frau im Eismantel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Frau im Eismantel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Frau im Eismantel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

An einem Wintertag malt Natalie, eine Mittdreißigerin, Kirschblüten an einem knorrigen Baum. Sie zweifelt jedoch, ob ihre Malerei sinnvoll ist, obendrein demütigt sie ihr Mann Walther. «Die Ehe ist wie eine Festung», hatte Natalies verstorbene Mutter gesagt. «Die, die draußen sind, wollen rein. Und die, die drinnen sind, wollen raus.» Für den Fall, dass Natalie ihr Leben einmal nicht mehr aushalten kann, hatte die Mutter ihr ein braunes Päckchen gegeben. Und dann ist da noch dieser unnahbare Fremde im Rostocker Lindenpark. – «Ein schönes, bildhaftes, zartes und starkes Stück Literatur.» Frank Schlößer, das-ist-rostock.de.

Die Frau im Eismantel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Frau im Eismantel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie nahm einen Pinsel und trat vor die weiße Leinwand. Weiß! Kandinsky hatte Weiß das Schweigen vor der Geburt genannt. Die erste Berührung mit der Leinwand war wie ein erster Kuss. Hatte sie erst einmal begonnen, hielt sie nicht mehr inne. Debussys Rhythmus übertrug sich auf ihre Hand, die Konturen der Dinge im Raum lösten sich auf, die Unruhe und die Angst auch. Die Tränen spürte sie nicht, sie verlor sich in der Zeit und fand sich auf der Leinwand.

Ein letzter Strich, dann stellte Natalie den Pinsel zu den anderen in den Wasserkrug. Mit dem Ärmel des Flanellhemdes wischte sie die Tränen ab, die Konturen der Dinge im Raum wurden wieder scharf. Natalie reinigte die Pinsel so gewissenhaft wie ein Sternekoch die Messer, waren sie doch ebenso teuer gewesen, womöglich teurer. Der Pinsel mit den elastischen sibirischen Marderhaaren hatte vierhundert Euro gekostet. Sie löste den Haarknoten und steckte das Gummi wieder in die Jeans. Anschließend ging sie in die Küche und brühte eine Tasse Pfefferminztee auf. Sie trug die heiße Tasse über die knarrenden Dielen ins Atelier und stellte sie neben den Ohrensessel.

Diesen Sessel hatte sie als Kind schon geliebt. Damals hatten die Mohnblumen auf dem schwarzen Samt geleuchtet. Nun sahen die Blumen aus, als seien sie auf dem ausgeblichenen Samt verwelkt. Natalie sank erschöpft in den Sessel, sie musste lächeln, obwohl sie sich fühlte, als hätte sie den ganzen Tag im Steinbruch gearbeitet. Sie betrachtete das Bild aus der Distanz: Die Blüten an dem knorrigen Kirschbaum sahen wie weiße Wolken aus. Die Wolken hatte sie mit roter Farbe gebrochen. Als seien es Schneeflocken lagen einige Blütenblätter auf der schwarzen Erde. Schwarz! Kandinsky hatte Schwarz das Schweigen vor dem Tod genannt. Der Himmel war eisig blau. Natalie hatte noch nie ein Bild ohne Blau gemalt! In Ausstellungen wurde sie immer magisch von Bildern angezogen, in denen blaue Töne waren.

Sie nahm die heiße Tasse vom Boden, nippte daran und stellte sie wieder ab. Dabei streifte sie das braune Päckchen, das in der Seitentasche der Lehne steckte. Das Päckchen war von ihrer Mutter: »Öffne es erst, wenn du dein Leben nicht mehr aushalten kannst!«

Natalie lehnte sich im Sessel zurück und lauschte erneut der Musik: Die Töne schwollen an und wieder ab. Der Abend kam, die Kirschblüten verschwammen vor dem eisigen Blau.

*

Ein lautes Geräusch ließ Natalie zusammenfahren, sie öffnete die Augen.

Ihr Mann Walther stand wie ein Schattenriss im Türrahmen, die Klinke in der einen Hand, in der anderen hielt er einen Leinensack. »’n Abend!« Er schaltete das Licht an.

Natalie hielt die Hände schützend vor die geblendeten Augen. Wie viele Minuten saß sie schon im Sessel? Oder waren es gar Stunden? Sie wusste es nicht.

»Was tust du gerade?«, fragte er barsch.

»Ich meditiere.«

»Ach ja? Immerhin besser, als wenn du gar nichts tätest.« Er wandte sich zur Staffelei. »Was ist das denn für eine einfältig bekleckste Leinwand?«

»Das ist ein blühender Kirschbaum.«

»Ach ja? Jetzt, wo du es sagst. Du malst blühende Bäume im Winter?«

»Ja. Es gibt ja auch Schriftsteller, die im Frühling Wintergeschichten schreiben.«

»Künstler halt.« Er räusperte sich.

Er trug ein schwarzes Hemd und eine schwarze Hose, wie immer, nachdem er den Zahnarztkittel und die weiße Hose ausgezogen hatte. Er schaltete die Musik aus. Dann ging er zum Schreibtisch, der seinen Großeltern gehört hatte, wie die anderen dunklen Stilmöbel in der Wohnung. Auch die Wohnung hatte seinen Großeltern gehört.

Mit sechzehn war Walther zu ihnen gezogen, da seine Eltern gestorben waren. Es war ein Unglück gewesen. 1970. Ein Jahr vor Natalies Geburt. Seitdem war Walther nicht mehr umgezogen. Der Großvater war gestorben, als Walther noch studierte. Die Großmutter, als er schon fertig war. Walther hasste Veränderungen. Darum standen die Möbel noch immer am selben Platz. Darum schliefen Walther und sie im Bett seiner Großeltern, deren Foto in Walthers Arbeitszimmer stand. Ein Foto seiner Eltern hatte sie noch nie gesehen. Wann immer sie ihn nach seinen Eltern gefragt hatte, hatte er geschwiegen. Schließlich hatte sie aufgehört zu fragen.

Walther stieß mit dem Fuß gegen die beiden Kataloge und schüttelte den Kopf. Er legte die Hand auf den Deckel der silbernen Schatulle. »Was hortest du hier eigentlich?«

»Ich horte nicht!«

Walther zögerte, dann nahm er die Hand von der Schatulle.

»Ich hüte meine Erinnerungen.«

»Ach ja?« Er ließ den Sack fallen. »Praxiswäsche. Wie immer: waschen, trocknen, bügeln!«

Sie nickte.

»Nati!«

»Du hast Hunger. Ich weiß.«

»Und zieh deine beklecksten Klamotten aus, bevor du in die Küche gehst!« Sein Handy klingelte. Stirnrunzelnd blickte er auf das Display. Dann stolzierte er hinaus und schloss die Tür. Er telefonierte immer lange, das Gespräch würde dauern.

Natalie beugte sich zur Tasse hinunter. Dabei fiel ihr Blick wieder auf das braune Päckchen. Sie nahm es heraus und befühlte es, nicht zum ersten Mal. Ein Buch musste darin sein. Aber was sollte sie schon mit einem Buch anfangen, wenn sie ihr Leben nicht mehr aushalten konnte. Womöglich war es einer dieser kuriosen Ratgeber: Wege aus der Dunkelheit. Ein Zwölfwochenkurs . Ihre Mutter hätte besser ein Gewehr in das braune Papier wickeln sollen! Zu spät. Vor zwei Jahren war ihre Urne im Ruheforst Rostocker Heide zwischen den Wurzeln einer Buche nahe der Ostseeküste versenkt worden. Ihre Mutter war immer gern in einem Wald gewesen, und sie hatte das Meer geliebt. La Mer .

Natalie schob das Päckchen wieder in die Tasche und stemmte sich aus dem Sessel hoch. Sie nahm die Tasse vom Boden, trank etwas von dem nunmehr kalten Tee und stellte die Tasse auf den Schreibtisch. Dann band sie die Uhr wieder um und setzte den Ring auf. Nachdenklich drehte sie den Ring an ihrem Finger. Wie hatte ihre Mutter einmal gesagt: »Die Ehe ist wie eine Festung. Die, die draußen sind, wollen rein. Und die, die drinnen sind, wollen raus.«

Sie hob den Wäschesack auf und trug ihn ins Bad.

Neuschnee

Es schneite aus einem steingrauen Himmel und es war, als schneite es Stille. Natalie schlenderte durch den Lindenpark. Der Park war früher ein Friedhof gewesen. Nach einer Ruhefrist war er entwidmet und umgestaltet worden.

Einige Grabsteine standen noch. Moos wuchs auf den verwitterten Steinen. Waren die Gebeine derer, deren Namen man nur mühsam lesen konnte, noch unter den Steinen begraben? Begraben an diesem Ort vergangener Trauer? Begraben an diesem Ort des Verschwindens?

Sie setzte die Kapuze ihres Lammfellmantels auf. Einige Schneeflocken schmolzen dennoch auf ihrem Gesicht, sie mochte das. »Snow is falling, snow is falling on the ground, in the forest, in the forest, there’s no sound; a shallow grave is where we lie«, sang sie leise im Gehen. Der Schnee knirschte, wenn die derben Sohlen ihrer Stiefel den Schnee stempelten. Sie erinnerte sich an das Schneehaus ihrer Kindheit. Ihr Vater hatte es mit ihr gebaut, damals im Schneekatastrophenwinter 1979. Das Haus war fortgetaut, und der Vater war fortgegangen, vor dreißig Jahren schon. Der Vater, der immer zu viel von dem würzig herben Aftershave benutzt hatte, das seine Westtante geschickt hatte.

Als der Vater fort war und mit ihm der würzig herbe Geruch, hatte ihre Mutter seinen Küchenstuhl genommen und in den Keller hinunter getragen. Als sie wieder gekommen war, hatte sie nur gesagt: »Jetzt sind wir nicht mehr drei Stühle, jetzt sind wir nur noch zwei Stühle.«

Ihr war, als stiege der Geruch wieder in die Nase, der Geruch von Tabac Original .

Ein vermummter Läufer trabte an ihr vorbei.

Ein schwarzer Vogel flatterte zwischen den dunklen Bäumen dahin, die Bäume sahen aus wie gemalt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Frau im Eismantel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Frau im Eismantel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Nina Zentgraf - Die Frau vom Tod
Nina Zentgraf
Mart Schreiber - Die Frau des Kommissars
Mart Schreiber
Christiane Schünemann - Schreiben.
Christiane Schünemann
Erhard Schümmelfeder - DIE ERMORDUNG MEINER FRAU
Erhard Schümmelfeder
Christiane Schünemann - Ein Koffer voller Tränen
Christiane Schünemann
Christiane Schünemann - Schreiben mit allen Sinnen
Christiane Schünemann
Willy Schüller - Alles für die Frau'n
Willy Schüller
Massimo Carlotto - Die Frau am Dienstag
Massimo Carlotto
Отзывы о книге «Die Frau im Eismantel»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Frau im Eismantel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x