Jürgen Ruszkowski - Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit diesem Buch versuche ich für mich eine Standortklärung nach über acht Jahrzehnten Lebens in dieser Welt im immer noch aktiven Ruhestand. Im Januar 1935 in Stettin geboren, habe ich noch gute Erinnerungen an die braune deutsche Vergangenheit und die schlimmen Folgen. Nach 1945 in Westmecklenburg aufgewachsen, erlebte ich dann auch den Anspruch der Diktatur des Proletariats auf Leben und Gesinnung der Menschen in seinem Einflussbereich. So denke ich in diesem Buch zu etlichen Themen nach, etwa: Prägung meiner christlich-protestantischen Berufsethik, Parteipolitische Orientierung, Weltanschauung – Religion, die Musen – Musik – kreatives Gestalten – Fotografieren – Literatur – gelesene Bücher – Reisen zu schönen Plätzen auf Erden. – Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Herbst 1941 wurde ich in Stettin-Altdamm eingeschult.

Meine erste Schule in StettinAltdamm überlebte den 2 Weltkrieg Für kurze - фото 7

Meine erste Schule in Stettin-Altdamm überlebte den 2. Weltkrieg.

Für kurze Zeit lernte ich auch noch die alte deutsche Sütterlin-Schreibschrift.

Mein Schulweg führte mich an einem Gefangenenlager für russische Kriegsgefangene vorbei, die damals als Untermenschen galten und erheblich schlechter behandelt wurden als gefangene Engländer und Franzosen.

Einmal gab es im nahen Wald einen großen Menschenauflauf. An einem Baum wurde ein Pole erhängt, der irgendein „Verbrechen“ an Deutschen begangen haben soll. Die in Lagern gefangen gehaltenen polnischen „Fremdarbeiter“ mussten „zur Abschreckung“ in langen Kolonnen unter dem Gehängten vorbeidefilieren.

Ich erinnere mich auch noch daran, dass sich eines Tages vor einem Haus in unserer Straße ein Drama abspielte, indem die Obrigkeit im Zuge der Euthanasie einen geistig behinderten jungen Mann gegen den Willen der Mutter „abholte“.

Der Krieg kam dann 1943 auch an die „Heimatfront“: Immer öfter musste meine Mutter mit uns Kindern nachts in den Luftschutzkeller. Im Herbst 1943 sollten wir, ich war acht Jahre alt, mit meiner Schule wegen des Bombenkrieges nach Grimmen in Vorpommern evakuiert werden. Meine Mutter zog es vor, mit uns auf den Bauernhof ihres Bruders Walter nach Dischenhagen (heute Dzisna / Dzieszkowo) im Kreis Cammin in Hinterpommern zu gehen. Das Haus meines Onkels wird seit 1945 wird von Polen bewohnt.

Unten rechts im Bild als Schuljunge bei der Ernte in Hinterpommern Im Sommer - фото 8

Unten rechts im Bild als Schuljunge bei der Ernte in Hinterpommern

Im Sommer 1943, meine Mutter war 33 Jahre alt, sah sie ihren Lieblingsbruder Walter zum letzten Mal, als sie ihn mit Pferd und Wagen durch den Wald nach dem Fronturlaub zum Bahnhof Honigkaten fuhr. Auf dem Wege offenbarte er ihr, dass er den Krieg für verloren und Hitler und seine Helfer für Verbrecher halte. Er habe in Russland zu viel gesehen: „Vom Unteroffizier aufwärts sind das alles Schweine. Diesen Hunden gönn’ ich den Sieg nicht. Ich hab’ das Gefühl, ich komm’ in russische Gefangenschaft und da nie wieder raus.“ Er setzte sich dafür ein, dass man den polnischen Zwangsarbeiter Jan, der während seiner kriegsbedingten Abwesenheit vom Hof die landwirtschaftlichen Arbeiten erledigen musste, gut behandeln soll. Seine letzte Post kam im August 1944 aus Rumänien, bevor die Rumänen sich von Deutschland ab und den Sowjets zuwandten. Das besiegelte auch sein Schicksal. Er galt seither als „vermisst“.

Im Januar 1945 erhielten wir in Hinterpommern die ersten nächtlichen Einquartierungen von Flüchtlingstrecks aus Ostpreußen, die am nächsten Morgen wieder weiter ziehen. Hitler glaubte offenbar immer noch an den Endsieg und schickte zu dieser Zeit noch deutsche Truppen, die zum Aufhalten der Russen in der eignen Heimat dringen nötig gewesen wären, nach Ungarn, um „die Bolschewiken von dort aus in die Zange zu nehmen“.

Der gummibereifte Pferdewagen wurde, als die Front immer näher rückte, mit einer Plane versehen und für die Flucht mit den wichtigsten Sachen, wie Bettzeug, Kleidung und Lebensmittelvorräten beladen. Porzellan, Bestecks und Wertsachen wurden in Kisten verstaut und im Garten hinter dem Haus vergraben. Wenn wir nach dem Kriege zurückkehren würden, wollten wir die Sachen wieder hervorholen. Aus Bettlaken nähte meine Mutter Rucksäcke. Um den 3./4. März 1945 sahen wir in der Nacht im Nordosten Feuersschein am Horizont und wundern uns darüber. Niemand ahnt, dass er schon die nahen brandschatzenden Russen ankündigt, die mit überwältigender Übermacht, nur auf geringen Widerstand stoßend, in wenigen Tagen große Gebiete überrennen. Die Flucht darf aber erst nach obrigkeitlicher Weisung angetreten werden. Im kalten frühen März 1945 kam die behördliche Anordnung: Evakuierte dürfen den Ort verlassen, Ortsansässige haben noch zu bleiben. Ich war 10 Jahre alt, meine Mutter 34, mein Vater als Soldat auf dem Rückzug im Westen. Wäsche wurde doppelt und dreifach auf den Körper gezogen, die gepackten, aus Bettlaken genähten Rucksäcke wurden geschultert. Meine Tante brachte uns mit dem Pferdewagen zum Bahnhof Kantreck (heute Łoznica). Dort den ganzen Tag und die darauffolgende Nacht vergebliches Warten auf einen Zug. Mehrere Flüchtlingszüge fuhren ohne uns weiter. Zwischendurch wurde ich noch einmal zu Fuß über die Kleinbahngleise zurückgeschickt, um irgendetwas Vergessenes zu holen. Meine Mutter erwartete derweil besorgt meine Rückkehr. In der Nacht der feuerrote Horizont im Nordosten. Die Russen meldeten sich schon per Telefon aus der nächsten nördlichen Bahnstation. Cammin wurde am 5. März. bedrängt, um den 5. März. setzten sich deutsche Militärdienststellen aus dem Nachbardorf Hammer (heute Babigoszcz) ab. Hagen vor Wollin wurde am 7.03.1945 von den Russen eingenommen. Es gelang uns, im letzten Eisenbahnzug am 5.03.1945 dank der beherzten Durchsetzungsfähigkeit einer Mitevakuierten und späteren Freundin der Familie aus Westfalen, die Türen einer offenen Kohlenlore von außen zu öffnen und uns gegen den heftigen Widerstand der bisherigen „Passagiere“ Einlass zu verschaffen. Die Flucht im unbedachten Güterwagen, den Russen noch gerade im letzten Augenblick entkommen, führte uns durch Gollnow südwärts, später durch das brennende Altdamm und durch Stettin immer weiter nach Westen. Für die Strecke bis Stettin, die man sonst mit dem Bummelzug in einer Stunde fuhr, benötigte unser Flüchtlingszug mit unserem dachlosen Güterwaggon bei winterlicher Kälte fast eine Woche. Immer wieder blieb er auf freier Strecke im stark umkämpften Gebiet südlich von Gollnow stundenlang stehen, bis die zerbombten Schienen wieder notdürftig repariert wurden. Mehrere Züge stauten sich hintereinander auf den Gleisen. Es war riskant, den Zug zu verlassen, etwa um ein menschliches Bedürfnis zu erledigen. Er konnte nach kurzem Pfeifen der Lokomotive jeden Moment wieder anfahren. Die russischen – „Nähmaschinen“ genannten – Jagdflugzeuge beharkten auf der parallel laufenden Landstraße die zurückflutenden deutschen Militärkolonnen mit Maschinengewehrfeuer, verschonten aber unseren Flüchtlingszug. Es fanden bereits unweit der Bahngleise Kämpfe statt: Gollnow (heute Goleniow) wurde am 7.03.1945 von den Russen bedroht, Lübzin (heute Lubczyna) am 8.03. Bei Hornskrug (heute Rzesnica) nördlich vor Altdamm (heute Dabie) stürmen die Sowjets am 11. März. gegen den bis zum 20.03.1945 von den Deutschen gehaltenen Brückenkopf Altdamm. Lange stand der Zug auch vor Altdamm, und meine Mutter überlegte ernstlich, dort auszusteigen, weil unsere unversehrte Wohnung sich ganz in der Nähe befand. Von Stettin aus ging es dann an einem Tag durch Vorpommern und Mecklenburg bis an unser Ziel, das uns aber noch unbekannt war. Nur ab und zu hält der Zug, um einige Kinderleichen oder an Erschöpfung gestorbene alte Leute auszuladen. Ein Mann in SA-Uniform reichte unterwegs den durstigen Flüchtlingen auf deren Bitte einen Eimer mit Trinkwasser aus einem Bahnwärterhäuschen in den Waggon.

In Grevesmühlen in Westmecklenburg kurz vor Lübeck hielt der Zug und wir - фото 9

In Grevesmühlen in Westmecklenburg, kurz vor Lübeck, hielt der Zug, und wir mussten alle aussteigen. Hitlerjungen mit Handwagen halfen auf dem Weg zum Notquartier. Eine Woche lang fanden wir zusammen mit vielen anderen Flüchtlingen eine erste Unterkunft in der Fremde im Gemeindesaal der evangelischen Kirche auf einem Strohlager. Am nächsten Tag konnte ich nicht mehr laufen. Meine im offenen Güterwagen angefrorenen Füße heilten aber langsam wieder. Einem Altersgenossen mussten die erfrorenen Zehen amputiert werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung»

Обсуждение, отзывы о книге «Versuch einer Standortklärung - Gedanken eines alten Mannes im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Digitalisierung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x