Jürgen Ruszkowski - Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor berichtet im dritten Teil seiner Rückblicke über fünf Jahre harte Schule im Rauhen Haus in Hamburg-Horn während seiner Ausbildung zum Diakon und Wohlfahrtspfleger – Er greift dabei auf Tagebuchnotizen zurück, die er als junger Mann machte. – Er reflektiert die Zeit der 1950er aus der Sicht eines alten Mannes.
Rezension zur gelben Buchreihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. Oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jürgen Ruszkowski

Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3

Band 10-3 in der gelben Reihe bei Jürgen Ruszkowski

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Jürgen Ruszkowski Vom Werden eines Diakons - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Jürgen Ruszkowski Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3 Band 10-3 in der gelben Reihe bei Jürgen Ruszkowski Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Widmung

Arbeitsplatz

Bewerbung um Diakonenausbildung im Rauhen Haus

Start der Diakonenausbildung im Rauhen Haus in Hamburg

Auf dem Rüttelrost – das erste Jahr im Rauhen Haus

Am Grundbergsee

Alltag im Rauhen Haus

Urlaub in Grevesmühlen

Büro und Krankenstube

Erziehungsdienst

Unterricht im Rauhen Haus

Vorbereitung auf das Wohlfahrtspflegerexamen

Fahrradtour mit Oskar Wollner nach Mecklenburg

Zurück im Rauhen Haus

Behördenpraktika

Das letzte Ausbildungsjahr im Rauhen Haus

Reflexion meiner Diakonenausbildung

Maritime gelbe Buchreihe „Zeitzeugen des Alltags“

Weitere Informationen

Impressum neobooks

Vorwort

Zu den von mir bevorzugt gelesenen Büchern gehören Auseinandersetzungen mit der - фото 2

Zu den von mir bevorzugt gelesenen Büchern gehören Auseinandersetzungen mit der Zeitgeschichte und Biographien. Menschen und ihre Geschichte sind immer interessant.

Ich weiß, dass mein Leben und meine Reflexion darüber nur wenige Mitmenschen interessiert. Warum dann diese Autobiographie? Im Jahre 1987 erhielt ich einen empörten Brief in Kinderschrift von Marelina Lüneburg, einer Urenkelin des Diakons Friedrich Wilhelm Koch, des ersten Hausvaters im Hamburger Seemannsheim, in dem diese sich bitter darüber beklagte, dass die diversen Seemannspastoren in einer 1966 erschienenen Jubiläumsschrift der Seemannsmission ausgiebig gewürdigt worden waren, ihr Urgroßvater jedoch kaum Erwähnung gefunden hatte, obwohl er von 1906 bis 1933 – wie ich 27 Jahre lang – die Verantwortung der Heimleitung in schwierigen Zeiten getragen hatte. Für eine Schulprojekt-Aufgabe, in der sie über ihren Urgroßvater berichten sollte, hatte sie Informationen über den Urahn mühevoll sammeln müssen. So soll es meinen Enkelinnen Stella und Lara und eventuellen Urenkeln nicht ergehen.

Ich wollte mit diesen Rückblicken keinen spannenden Lebensbericht schreiben, sondern möglichst detailgenau mein individuelles Erleben in den zeitgeschichtlichen Zusammenhängen deutlich machen und für Nachfahren festhalten. Anstoß zu dieser Lebensreflexion gab mir ein Vortrag von Professor Wolfgang Braun anlässlich des 25jährigen Bestehens der Fachhochschule für Diakonie und Sozialarbeit des Rauhen Hauses und der darauf folgenden kontroversen Leserreaktionen von Diakonen-Kollegen. Ich erinnerte mich an alte Tagebuchnotizen aus den 1950er Jahren und blätterte darin, um mir die Situation meiner eigenen Diakonenausbildung besser vergegenwärtigen zu können. Die Erlebnisse der Jugendjahre erwachten zu intensiver Erinnerung und ich beschloss, sie in Reinschrift zu bringen, damit mein erstes Enkelkind, das zu dieser Zeit auf die Welt kommen sollte, einmal würde nachlesen können, was den Opa in jungen Jahren bewegt hat. Aus dieser Tagebuchreinschrift entwickelte sich diese Autobiographie zu einer Lebensreflexion für mich. Meine hier zitierten Tagebuchaufzeichnungen sind in der Sprache des 15- bis 22jährigen Jünglings in der seinerzeitigen Gedanken- und Erlebniswelt verfasst. Ich habe sie mit nur geringfügigen redaktionellen Änderungen wiedergegeben, weil sie große Aussagekraft über mein damaliges Befinden und Erleben haben. Manche Abschnitte werden daher für den an diesen Vorgängen nicht direkt beteiligten Leser sicherlich langweilig sein. Diese Zitate, Tagebuchnotizen und für den Leser nebensächliche Abschnitte mag man dann gerne überfliegen.

Im Zusammenhang mit meinen Reflexionen über mein Berufsleben stieß ich auch auf Michael Häuslers Dissertation über die Emanzipation der Männlichen Diakonie zwischen 1913 und 1947, die 1995 unter dem Titel „ Dienst an Kirche und Volk“ bei Kohlhammer als Buch (ISBN 3-17-013779-4) erschien. Diese Arbeit hat mich gerade wegen ihrer angenehm sachlichen Objektivität und Gründlichkeit stark beeindruckt. Die Emanzipation der Diakone von Pfarrgehilfen zu selbstverantwortlichen Mitarbeitern in Diakonie und Kirche war ein oft dornenvoller und interessanter Weg, den ich teilweise noch miterlebt habe. – Zwischen den 1930er und 90er Jahren haben sich im gesellschaftlichen, politischen, religiösen, kirchlichen und Alltagsleben so gewaltige Entwicklungen und Umwälzungen ergeben, dass es für nachfolgende Generationen nicht immer ganz einfach sein wird, vor Jahrzehnten Erlebtes und Empfundenes nachvollziehen zu können. Zu diesem Verständnis mitzuhelfen, mögen meine Rückblicke beitragen.

Wegen der vielen Bilder und sich daraus ergebenden Dateigröße muss ich das ebook aus technischen Gründen aufteilen. Hier in diesem dritten Teil finden Sie einen Bericht über meine Ausbildung zum Diakon und Diplom-Sozialpädagogen im Rauhen Haus in Hamburg. In zwei vorhergehenden Teilen hatte ich über meine Herkunft, Kindheit und Jugend berichtet. Im vierten Teil erzähle ich von meinen ersten Berufsjahren als Jugendfürsorger in Dortmund und Diakonie-Geschäftsführer in Soest in Westfalen. Im fünften Teil geht es um meine 27 Jahre als Leiter des Seemannsheimes am Krayenkamp in Hamburg, im sechsten ebook berichte ich über meinen kreativen Ruhestand und die Entstehung der maritimen gelben Buchreihe.

Hamburg, 2002 / 2005 / 2016 Jürgen Ruszkowski

Widmung für StellaSimoneund Lara Sophie als Information über den Großvater - фото 3

Widmung

für StellaSimoneund Lara Sophie als Information über den Großvater - фото 4

für Stella-Simoneund Lara Sophie

als Information über den Großvater

Arbeitsplatz Mein RuhestandsArbeitsplatz Von hier aus betreibe ich meinen - фото 5

Arbeitsplatz

Mein RuhestandsArbeitsplatz Von hier aus betreibe ich meinen HobbyVerlag - фото 6

Mein Ruhestands-Arbeitsplatz

Von hier aus betreibe ich meinen Hobby-Verlag, verpacke und verschicke Bücher und gestalte meine Internet-Websites.

Bewerbung um Diakonenausbildung im Rauhen Haus Von Stukenbrock aus hatte ich - фото 7

Bewerbung um Diakonenausbildung im Rauhen Haus

Von Stukenbrock aus hatte ich bereits Bethel besucht und mir die dortige - фото 8

Von Stukenbrock aus hatte ich bereits Bethel besucht und mir die dortige Diakonenanstalt Nazareth angeschaut. Ich tendiere jedoch mehr nach Hannover und bewerbe mich von Westerland aus um die Aufnahme als Diakonenschüler beim Stephanstift, zu dessen Einzugsgebiet vor dem Kriege auch das lutherische Mecklenburg gehörte, werde aber auf Grund meiner gesundheitlichen Risiken abgelehnt. So resigniere ich und halte das Ziel, Diakon zu werden, für vorerst nicht realisierbar. Nach Abschluss der Kur in Westerland trete ich zurück nach Stukenbrock ins Flüchtlingslager an, ohne zu wissen, wie mein Leben nun weitergehen soll.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x