Jürgen Ruszkowski - Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor berichtet im dritten Teil seiner Rückblicke über fünf Jahre harte Schule im Rauhen Haus in Hamburg-Horn während seiner Ausbildung zum Diakon und Wohlfahrtspfleger – Er greift dabei auf Tagebuchnotizen zurück, die er als junger Mann machte. – Er reflektiert die Zeit der 1950er aus der Sicht eines alten Mannes.
Rezension zur gelben Buchreihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. Oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf dem Rüttelrost – das erste Jahr im Rauhen Haus

Mir wird eine Unterkunft zusammen mit sieben weiteren Brüdern unter dem Dach im 4. Stock des Hauses „Goldener Boden“ zugewiesen. Ich nenne diese Bude scherzhaft „Massengrab“.

Massengrab 8BettenZimmer Haus Goldener Boden um 1954 Altenheim - фото 29

Massengrab“ – 8-Betten-Zimmer

Haus Goldener Boden um 1954 Altenheim Mein erster Job ist der eines - фото 30

Haus „Goldener Boden“ um 1954 – Altenheim

Mein erster Job ist der eines Trümmerjünglings. Die Kriegsfolgen sind 1954 in Hamburg noch allenthalben stark sichtbar, obwohl schon sehr viel wieder neu aufgebaut worden ist. In Hamburg-Hamm gibt es noch Nissenhütten, halbrunde Wellblechbaracken, als Notunterkünfte für Ausgebombte. Am Horner Weg, direkt neben dem Rauhen Hause, lagen bis kurz vor meinem Eintritt noch die Gleise der Trümmerbahn, die den Bauschutt an den Stadtrand befördert hatte.

Wie eine Insel des Friedens, so liegt das Rauhe Haus inmitten der Großstadt Hamburg. Im weiten Park rings um den Teich finden wir die Häuser, von alten Linden umgeben.

So formuliert der damalige Prospekt der Diakonenanstalt des Rauhen Hauses.

Das Rauhe Haus war bei einem Bombenangriff im Juli 1943 wenige Wochen nach der Räumung durch die Innere Mission von Brandbomben fast vollständig vernichtet worden.

Das Haus Tanne beherbergte in den 1950er Jahren die Verwaltung Im - фото 31

Das Haus ‚Tanne’ beherbergte in den 1950er Jahren die Verwaltung

Im Obergeschoss wohnte der Vorsteher

Da die meisten Häuser nach der Enteignung durch den Staat für eine geplante SS-Heimschule leer standen, war niemand da, der die Brandbomben rechtzeitig hätte löschen können.

Das Haus Anker beherbergte unten rechts die Krankenstube oben wohnte - фото 32

Das Haus ‚Anker’ beherbergte unten rechts die Krankenstube, oben wohnte Füßinger.

Von den 28 Anstaltsgebäuden waren bei Kriegsende nur noch vier erhalten, nämlich die Häuser „Tanne“, „Anker“, „Schönburg“ und „Kastanie“.

Haus Schönburg in den 1950ern inzwischen durch einen Neubau ersetzt - фото 33

Haus „Schönburg“ in den 1950ern – inzwischen durch einen Neubau ersetzt

Diese Übersichtstafel über die Kriegsschäden hing in der Eingangshalle des - фото 34

Diese Übersichtstafel über die Kriegsschäden hing in der Eingangshalle des Hauses „Ora et Labora“

Das Rauhe Haus war durch den Krieg arm geworden. Der Neuaufbau wird zu einem nicht unwesentlichen Teil durch den unermüdlichen Arbeitseinsatz der hauptamtlichen Diakone und der Diakonenschüler ermöglicht.

Der Autor beim Steineklopfen Haus Goldener Boden vor und nach dem - фото 35

Der Autor beim Steineklopfen

Haus Goldener Boden vor und nach dem Wiederaufbau Haus Johannesburg vor - фото 36

Haus „Goldener Boden“ vor und nach dem Wiederaufbau

Haus Johannesburg vor und nach dem Wiederaufbau Neu erbaut oder - фото 37

Haus „Johannesburg“ vor und nach dem Wiederaufbau

Neu erbaut oder wiederhergerichtet sind bereits die „Johannisburg“, der „Goldene Boden“ und „Ora et Labora“ mit dem noch kleinen Wichernsaal und fragmentarisch die alte Schule mit der Küche im Keller, Speisesaal im Hochparterre und Wohnräumen für zwei Jungenfamilien in den Obergeschossen. Eine Holzbaracke am Teich ersetzt die „Fischerhütte“.

Holzbaracke am Teich die Fischerhütte Das Haus Bienenkorb ist im Bau - фото 38

Holzbaracke am Teich – die „Fischerhütte“

Das Haus „Bienenkorb“ ist im Bau.

Auch das „alte Rauhe Haus“ war im Kriege zerstört worden.

Die restlichen Steine berge ich zusammen mit den Brüdern Lothar Schulz und Udo - фото 39

Die restlichen Steine berge ich zusammen mit den Brüdern Lothar Schulz und Udo Pütt. Füßinger will sie später mal bei einem eventuellen Wiederaufbau mit verwenden.

Bergung der Trümmer des alten Rauhen Hauses von rechts Jürgen Ruszkowski - фото 40

Bergung der Trümmer des alten Rauhen Hauses:

von rechts: Jürgen Ruszkowski – Lothar Schulz – ? ausgetreten ? – Udo Pütt

Mehrere Fassaden der ausgebrannten alten Häuser im Anstaltsgelände stehen am Beginn meiner Ausbildungszeit noch und werden von uns Diakonenschülern eingerissen: Ein Seil wird an einem oberen Fenstersims befestigt, etliche Männerarme packen zu und mit „Hau Ruck“ und einer Staubwolke geht die Mauer zu Bruch. Ich sammle die Steine in eine Schubkarre und fahre sie zu einem hohen Haufen zusammen. Ein Brett wird angelegt und mit Kraft geht es mit der Karre bergan. Mit einem Hammer bewaffnet darf ich Tag um Tag, Woche um Woche, von morgens bis abends die Steine vom alten Mörtel befreien. Mein Weg führt also aus dem Sanatorium übergangslos und direkt hinein in härteste Knochenarbeit.

Abends bis 22 Uhr und sonntags Telefonwache im Haus Tanne Abends und am - фото 41

Abends bis 22 Uhr und sonntags Telefonwache im Haus „Tanne“

Abends und am Sonntag darf ich anschließend bis 22 Uhr Telefonwache an der Zentrale im Haus „Tanne“ machen und alle eingehenden Gespräche vermitteln.

Die Führung der Diakonenanstalt des Rauhen Hauses betreibt die Strategie, den Weizen von der Spreu zu trennen. Wer zu leicht befunden wird, fällt durchs Rüttelrost! Nur handverlesene Männer sollen Diakon werden. Eine harte Schule zum Beginn der Diakonenausbildung ist daher oberstes Gebot. Beim Abbruch der Trümmer der alten Schlosserei (dort befinden sich jetzt die Unterrichtsräume der Fachhochschule) stehe ich an der Rutsche für die Trümmersteine, um diese abzukarren. Dabei geht mir folgendes Bild durch den Kopf: Die Steine werden heil oben in die Rutsche geworfen. Wenn sie unten ankommen, sind sie vom gröbsten Mörtel und Dreck gereinigt, schon durch die Reibung und den Zusammenprall. Aber nicht alle kommen unten heil an. Ein Teil geht entzwei und ist nicht mehr zu gebrauchen. Ebenso ist es mit den jungen Brüdern. Durch die harte Schule in der ersten Zeit fallen alle Illusionen ab. Etliche stehen diese Zeit nicht durch. Sie gehen wieder. Die Austrittsquote liegt zeitweise bei 50%! Ich bin jedoch durch Gerhard Luckow darauf vorbereitet, dass ich mit einer harten Prüfung meiner Dienstbereitschaft rechnen muss und habe eine starke Motivation mitgebracht. - Später entroste ich wochenlang den das Gelände des Rauhen Hauses umgebenden Gitterzaun und streiche ihn neu an. So viel und so schwer wie in dieser Zeit im Rauhen Haus habe ich bisher noch nie gearbeitet, aber ich gewöhne mich daran. In einem anderen Beruf hätte ich nie so engagiert zugepackt, hier lerne ich das freudige Arbeiten nach Luthers Mönchsmotto: Auch die Arbeit der Magd im Kuhstall kann Gottesdienst sein. Ora et labora! Getreu dem Wahlspruch der Diakonissen nach Wilhelm Löhe:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x