Jürgen Ruszkowski - Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor berichtet im dritten Teil seiner Rückblicke über fünf Jahre harte Schule im Rauhen Haus in Hamburg-Horn während seiner Ausbildung zum Diakon und Wohlfahrtspfleger – Er greift dabei auf Tagebuchnotizen zurück, die er als junger Mann machte. – Er reflektiert die Zeit der 1950er aus der Sicht eines alten Mannes.
Rezension zur gelben Buchreihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. Oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4. August 1954: „Meine Zeit hier in Ottersberg ist nun bald zu Ende. Es geht mit der Arbeit besser als in der ersten Woche. Das mag vor allem daran liegen, dass jetzt statt der Mädchen Jungen hier sind. Ich komme mit den Jungen besser zurecht. Aber ideal ist meine Arbeit bestimmt nicht. Das eine steht fest: Wenn ich mich nicht gewaltig ändere, hat es gar keinen Zweck, später einmal in die Gemeinde- oder Jugendarbeit zu gehen. Ich habe mir in diesen Tagen viele Gedanken darüber gemacht, ob ich nicht doch ganz in die Krankenpflege überwechseln soll, bin aber bisher noch zu keinem festen Entschluss gekommen. Ich weiß nicht, ob ich nicht noch Fähigkeiten für die Wohlfahrtspflege habe oder ob ich noch pädagogische Fähigkeiten entwickeln werde. Bis zu einer notwendigen Entscheidung habe ich aber noch Zeit. - Heute war ein Oberprimaner, namens Klaus, aus Bremen hier, der hier schon öfter als Helfer tätig war. Er hat gute Begabung zur Jugendarbeit und auch sonst schwer was auf dem Kasten. Man merkt doch sehr stark den geistigen Unterschied zwischen so einem Intellektuellen und einem „Proletarier“, wie ich einer bin. Was fünf Schuljahre mehr doch ausmachen! Ich muss immer mit aller Gewalt die Minderwertigkeitskomplexe abschütteln, wenn ich mit solchen Leuten zusammenkomme. Das ging mir in Schwerin auch immer so, wenn ich dort mit den Pennälern aus unseren Jugendkreisen zu tun hatte. Ich will mich so nehmen, wie der liebe Gott mich geschaffen hat und ihm meine bescheidenen Gaben im Dienst zum Opfer bringen.“

5. August 1954: „Heute Abend veranstalteten wir ein Lampionfest. Zwischen den Häusern auf dem Hof hatten wir Papierlaternen aufgehängt. Darunter saßen wir und sangen Volkslieder und zum Schluss noch die alten Schlager „Owambo“, das Lied vom „Harung“ und das Trojalied. Von Letzterem waren die Gören ganz begeistert, das erstemal, dass ich sie beim Singen mitriss. - Als ich anschließend im Schlafsaal bei den großen Jungen schließen wollte, musste ich einen zu Herrn Drephal schicken. Dann wurde es ruhig. Sie müssen auch mal spüren, dass man konsequent ist. Jetzt ist es 22.30 Uhr. Es wird Zeit, dass ich ins Bett komme.“

Drephal telegraphiert ans Rauhe Haus:

„Freizeit dauert bis 21. August. Ich bitte, Ruszkowski behalten zu dürfen.“

6. August 1954: „Morgen sollte meine Zeit hier eigentlich zu Ende sein. Zwei Wochen wäre ich dann hier. Bruder Drephal meinte, er wolle mal mit „Augusten“ (Füßinger) sprechen. Dann berichtete er mir, August hätte eingewilligt, mich vorläufig noch hier zu lassen. Dass Bruder Drephal mich noch behält, ist ja ein Zeichen dafür, dass ich ihm - wenigstens eine kleine Hilfe bin. Ich merke auch: Es geht allmählich besser mit der Arbeit. Also macht Erfahrung doch allerhand aus - die sammele ich hier auf alle Fälle. Aber alle Begabung und alles Können sehe ich in erster Linie als Geschenk Gottes an.“

21. August 1954: „Heute sind die Jungen abgefahren. Morgen wird auch für mich der Tag gekommen sein, an dem ich wieder ins Rauhe Haus zurückfahren werde. Dieser erste „größere Einsatz“ verlief nicht zu meiner Zufriedenheit. Ich hatte ihn mir doch etwas anders vorgestellt. Mir fehlen jegliche pädagogische Fähigkeiten. Ich bin beim Ballspielen eine große Null. Wenn es manchmal auch fabelhaft ging, so dauerte es nicht lange, bis wieder eine Pleite kam. Ich habe mir die größte Mühe gegeben, Herrn Drephal zu helfen, so gut ich konnte, aber es kam wohl nicht allzu viel dabei heraus. In der letzten Woche ging es mit den Jungen auch nicht mehr so gut, wie im Anfang. Ich bin mir nur nicht ganz darüber klar, ob der Grund meines Versagens darin liegt, dass ich für diese Arbeit noch nicht reif genug bin oder ob mir die Jugendarbeit überhaupt nicht liegt. Sehr gespannt bin ich, wie mein Zeugnis ausfallen wird. Bruder Drephal wollte es mir ja noch zeigen.“

22. August 1954: „Vom ersten größeren Einsatz zurückgekehrt. Die vierwöchige Freizeit am Grundbergsee liegt hinter mir. Ich habe mich durchgeschlagen, so gut es ging. Kurz nach 10 Uhr marschierte ich heute vom Dodenberg ab. Um 12 Uhr fuhr mein Zug ab Ottersberg. Gegen 14 Uhr war ich in Hamburg. Hier im Rauhen Haus hatte man mich schon am Vortage erwartet und darum vermisst. Ich war glücklich, wieder unter die Dusche gehen zu können und saubere Wäsche anzuziehen und habe das Gefühl, wieder „zu Hause“ zu sein.“

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Werden eines Diakons - Rückblicke - Teil 3» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x