Paul Kübler - Mein Leben begann 1918 in Weimar

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Kübler - Mein Leben begann 1918 in Weimar» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Leben begann 1918 in Weimar: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Leben begann 1918 in Weimar»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Alter von 86 Jahren hatte er sich entschlossen, seine Erinnerungen aufzuschreiben. Seine Eltern und Geschwister leben schon lange nicht mehr. Ein Tagebuch hat er nicht geführt.
So konnte er sich nur auf sein Langzeitgedächtnis stützen. Sein Geheimnis, immer mal wieder etwas Neues lernen. Er hat sich ein elektronisches Miniaturklavier gekauft, übt regelmäßig und schreibt nun den dritten Teil seiner Erinnerungen auf.
Diese Autobiografie ist kaum spektakulär, dennoch faszinierend aufgrund eines phänomenalen Gedächtnisses und der Genauigkeit im Detail.

Mein Leben begann 1918 in Weimar — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Leben begann 1918 in Weimar», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es kommt ein Mann ins Krankenhaus,

erklärt, ihm sei nicht wohl.

Da schnitt man ihm den Blinddarm raus

und wusch den Mann mit Karbol.

Befragt, ob´s ihm besser sei,

da sagt er nein.

Da versprach man ihm Mut,

amputiert sein linkes Bein

und sagt aber jetzt geht’s ihm gut.

Der arme Mann hingegen litt

und füllt das Haus mit Geschrei.

Da machte man den Meisterschnitt

zu sehen, was da sei.

Sie waren Meister in ihrem Fach

und schnitten - ein ernstes Gesicht.

Er schwieg - zum Schreien war er zu schwach,

aber sterben tat er noch nicht.

Sein Blut wurde langsam knapp,

auch litt er an Atemnot,

da sägte man ihm noch 3 Rippen ab,

da war er endlich tot.

Der Chefarzt sah die Leiche an,

da fragte ihn ein anderer, ein Junger:

Was fehlte denn dem armen Mann?

Der Chefarzt schluchzt und murmelt dann,

der hatte bestimmt nur Hunger.

Erich Kästner

Ich habe es auswendig gelernt und nie vergessen. Im Haus gab es manchmal auch Spannungen. Mein Pflegeonkel Karl war Anhänger der SPD. In der Partei war er nicht. Der Schwiegersohn Otto war für die Nazis. Er fuhr nach Weimar, wenn dort Hitler sprach. Beide Meinungen prallten aufeinander. Wie wohl bekannt, wurde Hindenburg als Reichspräsident gewählt. Der Kampf zwischen den Parteien ging weiter und wir spürten dies auch auf dem Dorf. Besonders Hitler trumpfte auf mit seinen Parolen »Gebt mir vier Jahre Zeit und ihr kennt Deutschland nicht wieder«. Wir haben Deutschland nach 12 Jahren nicht wieder erkannt. Auf diese Parole sind auch viele eingegangen. Nach der Wahl 1933 sagte Onkel Karl zu mir: »Ja, Paul, ich habe mal Hitler gewählt, mal sehen, ob er sein Versprechen hält«. Diese Auffassung hatten viele Wähler. Meine Schulentlassung rückte langsam näher. Es galt eine Lehrstelle zu suchen. Für einen bestimmten Beruf konnte ich mich noch nicht entscheiden. Herr Röder, Großbauer von Ottmannshausen, bot mir an, bei ihm als Knecht bzw. Landwirtschaftsgehilfe, das klingt nicht so brutal, zu arbeiten. Nein, ich wollte aus der Landwirtschaft erst einmal heraus. Auf dem Arbeitsamt in Weimar wurde ich gefragt: »Was willst du denn lernen?« Ich habe geantwortet: »Mir ist das egal, nur eine Lehrstelle als Schlosser, Tischler, Schneider (und so zählte ich noch weitere Berufe auf), ich will jeden Beruf, für den ich eine Lehrstelle bekomme, gut lernen!« Der gute Mann konnte mir nicht helfen. Mein Bruder Alois wohnte in Weimar und lernte Landwirtschafts- und Friedhofsgärtner. Anfang März stand er abends in der Tür und sagte gleich: »Wenn du Schuster lernen willst, dann hätte ich eine Lehrstelle für dich.« Natürlich wollte ich! Am nächsten Tag entschuldigte ich mich bei meinem Lehrer und ließ mir mein Zeugnisheft geben. Ich fuhr nach Weimar. Alois führte mich zu dem Schuhmachermeister Arno Waldmann.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Leben begann 1918 in Weimar»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Leben begann 1918 in Weimar» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Leben begann 1918 in Weimar»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Leben begann 1918 in Weimar» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x