Hanspeter Hemgesberg - Wenn die Niere still & stumm leidet

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanspeter Hemgesberg - Wenn die Niere still & stumm leidet» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn die Niere still & stumm leidet: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn die Niere still & stumm leidet»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nierenerkrankungen können hoch-fulminant & akut auftreten; sie werden aber auch nicht selten als sogen. «Zufallsbefund» diagnostiziert im Rahmen einer anstehenden Untersuchung wegen einer anderen Erkrankung – z.B. bei Diabetes mellitus –.
So gehen einige Nierenerkrankungen über Jahre unentdeckt – «maskiert» und «still» & «schleichend» – dahin und dann ist es leider oftmals «zu spät»!
Liegt eine akute bakterielle Infektion zugrunde oder ist ein Bluthochdruck oder ein Diabetes mellitus bekannt, ist es zu einem akuten Harnverhalt gekommen, dann führt der Weg des Kranken sofort & sogleich zum Arzt.
Anders verhält es sich vielmals bei solchen Nierenerkrankungen, die zumal über eine mehr oder minder lange Anfangszeit keine oder so gut wie keine und besonders keine auf eine Nierenerkrankung hinweisenden Symptome verursachen.
Dann wird diese «stille Krankheit» vielmals zufällig entdeckt. Leider ist es dann – was die kompletten Heilungschancen angeht – nicht selten bereits «5-nach-12!» Daher: Bei unklaren Beschwerden oder solchen Beschwerden, die dem Patienten bisher nicht bekannt waren, lieber 10x zu früh & zu oft, als nur 1x zu spät zum Arzt! Und stets:"Die Beschwerden nicht bagatellisieren und «auf die lange Bank schieben», sondern ernst nehmen und baldigst kompetente Hilfe aufsuchen!"

Wenn die Niere still & stumm leidet — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn die Niere still & stumm leidet», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[X-chromosomal-rezessiv vererbste Stoffwechselerkrankung aus dem

Rheumatischen Formenkreis]

- Mucoviszidose (Zystische Fibrose)

[genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang mit Lokalisation in verschiedenen Organen]

- Renale tubuläre Azidose (RTA)

[genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang, die zu einem Defekt im Tubulussystem der Niere führt]

- Xanthinurie

[angeborene Stoffwechselstörung mit autosomal-rezessiven Erbgang]

b. Einzelniere

[anlage-bedingt oder nach Nephrektomie einer Niere]

c. Schwangerschaften

[größtes Risiko bei Frauen mit 3 und mehr Schwangerschaften]

c. Berufe

[Ärzte insbes. Operateure]

2. Verhaltens-bedingte Ursachen

a. Ernährung

[Exsikkose/Dehydrierung (Austrockung), mangelnde Flüssigkeits-Aufnahme, Fehl- Ernährung, hohe Zufuhr von tier. Eiweißen, fettreiche (bes. tier.) Ernährung, hohe Zufuhr auf lange Zeit von Oxalsäure-haltigen Lebensmitteln (Mangold, Spinat, Rhabarber, Kakao-Pulver – hohe Aufnahme von Calcium, hohe Aufnahme über lange Zeit von Purin-haltigen Nahrungsmitteln (u.a. Innereien, Hering, Makrele), hoher Kochsalz-Konsum (neben Salz z.B. Konserven, Fertiggerichte), Frucht- Zucker-haltige Getränke – Mangel an Mikronährstoffen (Mineralstoffe & Spuren- Elemente]

b. Genussmittel-Konsum

- Alkohol

(Frau: >20 g/Tag; Mann >30 g/Tag)

- Tabak (Rauchen usw.)

c. Körperliche Aktivität

- Immobilität bzw. Immobilisation

d. Übergewicht/Adipositas

e. Psycho-Soziale Situation

- chronischer Stress/Distress und Stress-Krankheit

3. Krankheits-bedingte Ursachen

a. Anorexia nervosa (Magersucht)

b. benigne (gutartige) Prostata-Vergrößerung

c. Gastro-Intestinale Funktionsstörungen

[chron. Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (chron. Pankreatitis), Colitis ulcerosa (chron. Dickdarm-Entzündung/Autoimmunkrankheit), Z.n.Dünndarm-Resektion, M. Crohn (chron. Dickdarmentzündung/Au8toimmunkrankheit), Leberzirrhose, Zöliakie Gluten-Intoleranz)]

d. Harnabfluss-Störung und Harntransport-Störungen

e. chronische/rezidivierende Harnwegs-Infektionen

f. Überfunktion der Neben-/Bei-Schilddrüsen

g. Chronische Darmentzündung(CED)

h. bösartige (maligne) Tumorerkrankungen

[u.a. Prostata-Carcinom, bösartige Erkrankungen der drei Blut-bildenden Systeme = Hämoblastosen, osteolytische Knochen-Tumoren]

i. Stoffwechsel-bedingte Übersäuerung(metabolische Azidose)

j. Tumor-Lyse-Syndrom

[lebensbedrohlich! – bedingt durch Zerfall von Tumoren unter Chemo-Therapie]

Als unabhängige Risiko-Faktoren gelten:

a. erniedrigtes HDL-Cholesterin

b. erhöhtes Serum-Calcium

c. erhöhte Calcium-Ausscheidung im Urin

d. zu hoher Serum-Oxalat-Spiegel

[v.a. zu finden bei Chron.-entzündlichen Darmerkrankungen/CED, Pankreas- Insuffizienz und bes. auch nach OP’s wegen Fettsucht und insbes. bei fortlaufender ‚Fehlernährung‘ mit einem Zuvie an Purin]

e. Hyperurikämie (zu hoher Harnsäure-Blutspiegel)

f. erhöhte Triglycerid-Werte im Blut

g. Medikamente

[lange und vielfältige Antibiotika-Therapie – Laxantien-Missbrauch – Intoxikation mit Vit. D]

i. Operationen

[urologische Eingriffe/OPs]

Fakt:

Die Entstehung von Nieren-Steinen bzw. zuvor von Nieren-Griess/-Konkrementen ist von vielen Faktoren abhängig, die je nach Ausprägung zu verschieden zusammengesetzten Konkrementenführen.

Viele Stoffwechselabläufe sind in diesem Zusammenhang noch ungeklärt.

Einteilung

Nierenstein ist nicht gleich Nierenstein!

Die Nieren-Steine/-Konkremente unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Form, ihrer chemischen Zusammensetzung und auch hinsichtlich unterschiedlicher „Mi8schformen“.

1. Einteilung nach der Form

a. Ventil-Steine

b. Hirschgeweih-Steine

c. Korallen-Steine

d. Ausguss-Steine

2. Einteilung nach chemischer Zusammensetzung

a. Calcium-Oxalat-Steine (65% Häufigkeit)

b. Urat-Steine (Harnsäure-Steine, 15% Häufigkeit)

c. Magnesium-Ammonium-Phosphat-Streine (sogen. Stovit-Steine oder Infekt-Steine, 11% Häufigkeit)

d. Calciumphosphat.Steine (ca. 9% Häufigkeit)

e. Cystin-Steine (ca. 1% Häufigkeit)

f. Xanthin-Steine (ca. 1% Häufigkeit)

3. Mischformen

Hinsichtlich Kombination verschiedener Formen und bes. verschiedener chemischer Zusammensetzung

Lokalisation

Hier gemeint das Vorkommen von Steinen in der Niere.

In den Nieren können Nieren-Konkremente/-Steine vorkommen in:

1. Nierenbucht (Sinus renalis)

[d.i. ein von Nierenparenchym umschlossener anatomischer Raum, der teilweise mit Bindegewebe und Fettgewebe ausgefüllt ist und der das Nierenbecken umschließt]

2. Nierenbecken (Pelvis renalis)

[d.i. der ‚Auffangraum‘ der Nieren für den aus den Nierenpapillen/Papillengängen (Ductus papillares) tropfenden Harn. Im Verlauf verjüngt sich das Nierenbecken hin zum Harnleiter (Ureter), der Verbindung zwischen Niere und Harnblase (Vesica urinaria)]

3. Nierenkelch(e) (Calix renalis)

[Die Nierenkelche sind ein System aus Hohlräumen im Inneren der Nieren, die den Harnaus den Sammelrohrenbzw. den Ductus papillaresin das Nierenbecken(Pyelon) weiterleiten. Sie sind der erste Abschnitt der ableitenden Harnwege– Die Nierenkelche formen in ihrer Gesamtheit wiederum das Nierenbecken(Pelvis renalis)]

4. Nierenmark (Medulla renalis)

[Als Nierenmark wird der innere Anteil des Nierenparenchymbezeichnet. Es liegt zwischen Nierenrindeund Nierenbeckenund besteht aus 10-12 kegelförmige Gewebestrukturen, den sogen. Nierenpyramiden]

5. Nierenrinde (Cortex renalis)

[Die Nierenrinde ist der zwischen der Nierenkapselund dem Nierenmarkgelegene Teil der Niere. Die Nierenrinde liegt wie ein Mantel zwischen den Basisabschnitten der Nierenpyramidenund der Nierenkapsel]

6. Nierenpyramiden (Columnae renales)

[die Form des Nierenmarks eines jeden Lobus (Nierenlappen) erinnert an einen Kegel oder eine Pyramide, daher auch der Name „Nierenpyramide/Markpyramide“. Die Spitze der Pyramide ragt als ‚Nierenpapille‘ (Papilla renalis) in die Nierenkelche hinein]

Zusammanmerkung:

Neben dem Vorkommen in den Nieren lokalisieren sich Konkremente/Griess/Steine im ableitenden Harnsystem noch an:

a) Kreuzung der Harnleiter (Ureter)

[Auf seinem Weg unterkreuzt er auf dem Musculus psoas major(Großer Ledenmuskel) die Hoden- bzw. Eierstockgefäße (Arterien wie Venen), weiter kaudal (nach unten) in seinem Verlauf überkreuzt er die Arteria iliaca communis(Beckenschlagader) oder Arteria iliaca externa(äußere Beckenarterie) und im kleinen Becken unterkreuzt er kurz vor seinem Eintritt in die Wand der Harnblase den Samenleiteroder die Arteria uterina (Gebärmutter-Arterie)]

b) Harnleiter-Engen

[Die drei Harnleiter/Ureter-Engen finden sich:

1. am Ausgang aus dem Nierenbecken

2. an der Überquerung der Beckenschlagader bzw. äußeren Beckenarterie und

3. am Eintritt des harnleiters in die Harnblase]

Symptome

„Symptome durch Nierensteine müssen nicht immer und in jedem Fall auftreten!“

Das ist vielmals dann der Fall, wenn dier Nierenstein „ruhig und fest“ an den Prädilektionsstellen in der Niere liegt. –

Nebenbei:

Solche ‚ruhigen Nierensteine‘ werden als Zufallsbefunde entdeckt, wenn z.B. eine Sonographie des Abdomens (Ultraschalluntersuchung des Bauchraums) aus sonstigem Anlass vorgenommen wird.

Leit-Symptom Nr. 1 Schmerzen

Von leichtgradig und nicht ständig bestehend bis hin zu einem subjektiv empfundenen höchstgradigen und schier nicht mehr zu ertragendem Dauerschmerz bzw. anhaltender Kolik; plötzlich einschießend, stechend und auch wellenförmig (ondulierend), welche je nach Lage des Nierensteins in den Rücken, den seitlichen Unter- Bauch, die Leisten oder in die Genital-Region ausstahlen (können).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn die Niere still & stumm leidet»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn die Niere still & stumm leidet» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hanspeter Hemgesberg - Rund um die beste Gesundheit
Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Abnehmen - Lust statt Frust
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Super drauf
Hanspeter Hemgesberg
Dr. med. Hanspeter Hemgesberg - Wenn die Seele S.O.S. funkt
Dr. med. Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Diabetes mellitus
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Heidelbeere
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Tinnitus, Hörsturz & Co.
Hanspeter Hemgesberg
Отзывы о книге «Wenn die Niere still & stumm leidet»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn die Niere still & stumm leidet» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x