Dirk Christofczik - Die Mondsteindiät

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Christofczik - Die Mondsteindiät» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Mondsteindiät: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Mondsteindiät»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Hartz IV Empfänger Karl Eyck zieht verzweifelten Übergewichtigen das Geld aus der Tasche, indem er einen gefundenen Meteoriten als seltenen Mondstein bewirbt und diesen als Wunderwaffe gegen Fettsucht verkauft.
Überraschenderweise verlieren seine Kunden tatsächlich rapide an Gewicht. Es scheint, als besäße der Meteorit außergewöhnliche Kräfte, denn auch Eycks Körper verändert sich, was sich in einem mysteriösen Verjüngungsprozess äußert. Als seine Kundinnen ihre Ersparnisse für die teuren Sitzungen mit dem Stein aufgebraucht haben, ist die Katastrophe vorprogrammiert. Keiner der Beteiligten kann und will mehr auf den Mondstein verzichten!

Die Mondsteindiät — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Mondsteindiät», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Ho, ho, ho schritt er in das Wohnzimmer. Er hatte den Sack über die Schulter geworfen und blieb zwischen Tür und Rahmen hängen. Mit einem Ruck befreite er sich, wobei er mit dem Sack gegen ein niedriges Tischchen stieß, auf dem eine Porzellanvase ins Wanken geriet. Zu Karls Erleichterung blieb das gute Stück stehen. Er verstand nichts von Kunst, aber die Vase sah erschreckend wertvoll aus. Die Hausherrin saß in einem Sessel aus weißem Leder und beschoss ihn mit tödlichen Blicken aus ihren giftgrünen Augen. Karl trat in den Raum, der die Ausmaße einer Turnhalle hatte. Auf der Couch, die Karl nicht benutzen durfte, entdeckte er die Kinder: zwei Jungen, eineiige Zwillinge, etwa sechs Jahre alt, gleich groß und gleich übergewichtig. Knallrote Pausbacken flankierten die Doppelkinne in ihren speckigen Gesichtern. Fettschürzen spannten ihre T-Shirts, auf denen Spongebob grässlich verzehrt grinste. Beide Kinder hielten einen Nintendo DS in ihren Händen und starrten gebannt auf das rechteckige Display. Krachen, Quietschen und Schreie drangen aus den winzigen Lautsprechern. Nahezu synchron griffen die beiden unaufhörlich in eine Schüssel mit Chips, die zwischen ihnen auf der Couch, Sperrgebiet für Karl, stand, und stopften sich die frittierten Kartoffelscheiben in den Mund. Sein Erscheinen registrierten die beiden nicht. »Jonas, Malte, schaut mal, wer da ist!«, rief die Frau meines Schulkollegen ihren Kindern zu. Plötzlich klang ihre Stimme warm und freundlich. Ihre Arroganz und kalte Distanziertheit war verflogen. Die beiden Jungen starrten grimmig über den Rand ihrer portablen Spielkonsolen hinweg. Gelangweilt musterten sie Karl, dann widmeten sie sich wieder ihrer virtuellen Spielwelt. Karl rollte die Augen unter den buschigen Augenbrauen, die er sich angeklebt hatte. Die Kinder waren ihm vom ersten Augenblick an unsympathisch. Verwöhnte, reiche Bälger, die alles in den Hintern geschoben bekamen und die Arroganz ihrer Mutter geerbt hatten. Er hoffte, schnell wieder aus diesem Haus zu kommen. Wie konnte sein Schulkollege es nur mit dieser Familie aushalten? Die Hausherrin stand von der Couch auf, schob einen niedrigen Telefonhocker in die Mitte des Raumes, dann signalisierte sie Karl mit einem Fingerzeig Platz zu nehmen. Nachdem Karl saß, widmete sie sich ihren Zwillingen, kniete sich vor ihnen auf den Boden aus grauem Granit und klappte behutsam die Spielgeräte zu. Jaulen und Brummen, wie von jungen Hunden, war die Quittung der Kinder. »Wir wollen spielen!«, schimpften sie im Duett und versuchten die Spielgeräte wieder aufzuklappen. Ihre Mutter nahm sie ihnen weg und legte sie auf den gläsernen Couchtisch. »Der Weihnachtsmann ist da!«, flüsterte sie ihnen zu. »Egal! Will spielen!«, meckerte einer. Der andere saß da und schmollte griesgrämig. »Der Weihnachtsmann hat Geschenke mitgebracht«, beschwichtigte die Frau ihrer Kinder. Geschenke! Dieses Wort ließ die Zwillinge aus ihrer Lethargie erwachen. Wie Schläfer, konditioniert auf den Begriff, sprangen sie plötzlich auf, drängelten sich an ihrer Mutter vorbei und stürmten wie Furien auf den erschrockenen Karl zu. »Geschenke, Geschenke«, hallte ihr Schlachtruf durch das Wohnzimmer. Karl sah nur eine Möglichkeit der Abwehr. Er stand auf, machte sich kerzengerade, um seine mickrigen 176 Zentimeter ein wenig größer erscheinen zu lassen, streckte den rechten Arm aus und hob seine Hand wie ein Verkehrspolizist. »Halt!«, brummte er. Zu seiner Verwunderung blieben die beiden tatsächlich stehen und starrten ihn mit großen Augen an. Der Blickkontakt dauerte nur Sekunden, dann stierten die beiden Jungen auf den Sack, den Karl neben sich auf dem Boden gestellt hatte. »Sind da die Geschenke drin?«, fragte einer der beiden barsch. Karl ließ sich wieder auf dem Hocker nieder und überlegte, wie er die Situation am besten meistern konnte. Am Vortag war sein Schulkamerad bei ihm gewesen und hatte die Geschenke für seine Kinder abgeliefert: Zwei Play Station und diverse Videospiele befanden sich in dem Sack. Und das waren noch nicht einmal alle Geschenke für die Zwillinge. Armbanduhren, DVDs und sogar Notebooks hatte Boris für seine Jungen besorgt. Außerdem sollten die beiden an Heiligabend noch jeder ein iPhone bekommen, das hatte Boris ihm stolz erzählt. Wie man seine Kinder derart versauen konnte, war Karl schleierhaft. Aber das war nicht seine Angelegenheit, er war nur der Weihnachtsmann. »Erst muss ich überprüfen, ob ihr brav gewesen seid und die Geschenke verdient habt«, verkündete Karl mit verstellter Stimme. Er spürte bereits ein Kratzen im Hals. »Warum?« »Weil ich der Weihnachtsmann bin und nur liebe Kinder Geschenke bekommen.« »Du bist nicht der Weihnachtsmann!« »Aha, ein Schlaumeier! Wie ist dein Name Kleiner?« »Malte!« »Und ich bin Jonas!«, mischte sich der andere Junge ein. »Und du bist nicht der Weihnachtsmann!« Die Zwerge waren eine harte Nummer. Am liebsten hätte Karl ihnen die Geschenke gegeben und wäre so schnell wie möglich geflohen. »Ich bin also nicht der Weihnachtsmann?« Die Zwillinge nickten synchron. »Woher wollt ihr das wissen?« Malte schaute seinen Bruder an, dann wandte er sich wieder Karl zu. »Papa hat zu Mama gesagt, dass sich nur Loser oder Hartz IV Empfänger als Weihnachtsmänner verkleiden und sich für fünfzig Euro zum Affen machen«, erklärte der Kleine. »Malte!«, schrie seine Mutter den Jungen an. »Bist du ein Loser?«, fragte Jonas. »Oder ein Hartz IV Empfänger?«, wollte Malte wissen. »Malte, Jonas! Jetzt ist aber gut! Setzt euch auf die Couch!« »Und was ist mit unseren Geschenken?« Karl saß auf seinem Hocker, als wäre er in Stasis versetzt worden. Entsetzt starrte er auf die beiden Jungen. Er war so betroffen, dass er vergaß zu atmen. Nach einer Weile sog er reflexartig Sauerstoff in seine Lungen, dabei bewegte er seine Lippen wie ein Fisch auf dem Trockenen. Es dauerte noch eine weitere Minute, bis er den künstlichen Rauschebart nach unten zog und wie eine Kette um seinen Hals baumeln ließ. Dann griff er neben sich und tastete nach dem Sack mit den Geschenken. Wie in Trance zog er die rote Schleife auf, öffnete den Sack und hievte ihn auf den Schoß. Die Frau seines Schulkameraden war aufgestanden und kam zu ihm herüber. »Entschuldigen Sie. So sind Kinder«, versuchte sie die peinliche Situation zu retten. Karl überhörte ihre Beschwichtigungen. Langsam hob er den Sack in die Höhe und drehte ihn auf den Kopf. »Geschenke, Geschenke«, rief er feierlich, dabei ließ er die bunt eingewickelten Pakete aus dem Sack plumpsen. »Sind Sie verrückt geworden?«, zeterte die Frau von Karls Schulfreund. Sie gestikulierte wild mit den Armen und stellte sich schützend vor ihre Kinder. Derweil polterten die Geschenke quer durch das noble Wohnzimmer. Ein Paket prallte gegen das Tischchen hinter der Wohnzimmertür und räumte die Vase ab. Klirrend zerbarst das Porzellan auf dem Granitboden in tausend Scherben. Karl begann lauthals zu lachen, während die Hausherrin in hysterisches Kreischen verfiel. Malte und Jonas saßen wieder auf der Couch und beobachteten das Spektakel feixend. »Sie asozialer Vollidiot!«, keifte die Frau, nachdem sie ihren ersten Schock überwunden hatte. »Raus mit Ihnen! Sofort!« Karl wirbelte den leeren Sack über den Kopf und ließ ihn los. Er landete auf einer Stehlampe. Malte oder Jonas stand auf und zog an dem Sack, bis die gesamte Stehlampe umfiel, auf den Glastisch krachte und diesen zu Bruch gehen ließ. Für Karl war der Zeitpunkt gekommen, sich aus dem Staub zu machen. Während die Frau sich entsetzt das Chaos in ihrem Wohnzimmer anschaute, öffnete Karl seine Kostümjacke und griff in die Brusttasche seines Hemdes. Dort fand er die fünfzig Euro, die er am Vortag bekommen hatte. Er drückte die Banknote der perplexen Hausherrin in die Hand und flüchtete aus dem Wohnzimmer. Als er in die Diele kam, hörte er den Hund wie irrsinnig kläffen. Karl öffnete die Haustür und rannte nach draußen. Er wetzte durch den Vorgarten, hechtete über das Gartentor und beeilte sich zu seinem Auto zu kommen. Eine halbe Minute später befand er sich in seinem Nissan, startete den Motor und machte sich auf den Weg nach Hause. Karl fuhr auf der Bundesstraße 51 in Richtung Bochum. Sein Handy lag auf dem Beifahrersitz. Er hatte es ausgeschaltet. Wahrscheinlich versuchte sein Schulkollege bereits ihn zu erreichen, um ihn zusammenzufalten. Boris und seine fürchterliche Familie konnten ihm gestohlen bleiben. Er wollte nie wieder etwas mit ihm zu tun haben. Eines Tages würde er allen eine lange Nase zeigen, seinen Traum verwirklichen und dem tristen Deutschland den Rücken kehren. Er war vielleicht ein Hartz IV Empfänger, aber ein Loser war er deswegen noch lange nicht. Karls Magen meldete sich knurrend zu Wort. Er wollte sich allerdings nicht an seinen Gedankengängen beteiligen, sondern darauf aufmerksam machen, dass er außer einem trockenen Brötchen am Morgen noch nichts zu essen bekommen hatte. Da Karl auf seinen Magen hörte, überlegte er, wo er eine Kleinigkeit zu sich nehmen könnte. Sein Kühlschrank zu Hause war leer und mehr als ein paar Euros befanden sich nicht in seinem Geldbeutel. Das goldene M am Straßenrand wirkte wie ein hypnotisierendes Pendel auf ihn. Sein geistiger Autopilot wurde aktiviert und im nächsten Augenblick fand er sich auf dem Parkplatz des Burgerbraters wieder. Er entledigte sich seines Kostüms, warf es in den Kofferraum und zog stattdessen den uralten Bundeswehrparka an, den er immer im Wagen hatte. Frierend stapfte er durch den Schnee und betrat den überheizten Laden. An der Theke bestellte er sich einen Hamburger und eine kleine Cola, bezahlte mit seinem letzten Kleingeld, dann suchte er sich einen Platz in dem nahezu leeren Gastraum. Er aß seinen Hamburger, schlürfte seine Cola und dachte an seinen missglückten Auftritt als Weihnachtsmann. Wenn er daran dachte, wie abwertend die Frau seines alten Kumpels mit ihm umgegangen war, dann wunderte es ihn nicht, dass die Kinder sich wie verwöhnte Gören aufführten. Doch was ihm wirklich an die Nieren ging, war das Verhalten von Boris, der ihn heimlich einen Hartz IV Loser nannte. Karl war kein Schmarotzer, der sich auf Kosten der Allgemeinheit vor der Arbeit drückte. Sein Job war eiskalt wegrationalisiert worden, ohne Rücksicht auf Verluste, schlagzeilenträchtig als sozialverträglich getarnt. Zehntausend Euro Abfindung hatte er bekommen, der Dank für zwanzig Jahre, die er loyal und tüchtig im Dienst seines Arbeitgebers verbracht hatte. Aber die Aussicht auf einen neuen Job war genauso realistisch wie die deutsche Fußballmeisterschaft für den VFL Bochum. Das Geld war schnell verbraucht und sein sozialer Abstieg rasanter als die PS Boliden seiner ehemaligen Vorgesetzten. Nachdenklich biss er in seinen Hamburger, als die Tür aufschwang und eine Frau in den Laden trat. Karl schaute auf, denn die Frau trampelte wie eine Elefantenkuh durch den Laden. Sie war etwa 165 Zentimeter groß und fast genauso breit. Sie trug einen Rock von der Größe eines Partyzeltes, darunter schwarze Leggings, die sich wie eine zweite Haut über die gigantischen Oberschenkel spannten. An den Füßen trug sie trotz der Kälte Gummiclocks, darüber staute sich das Wasser in ihren speckigen Unterschenkeln. Unter den Achseln stemmten sich Fettwalzen gegen ihre rosa Vliesjacke, welche die Inkarnation von Miss Piggy komplettierte. Dazu kam, dass ihr Gesicht rosig wie ihre Jacke war, dabei glänzte ihre Haut wie eine Speckschwarte. Strähniges Haar wuchs aus ihrem mächtigen Kopf und fiel wie Fliegenfänger auf ihre Schulter und das breite Bergarbeiterkreuz. Karl hörte auf zu kauen und beobachtete, wie die Frau ihren ausladenden Körper Richtung Theke schleppte, wo sie Bedienung und Kasse in einen dunklen Schatten tauchte. Ihre Bestellung dauerte! Immer wieder zeigte sie mit ihren Wurstfingern auf die Anzeigetafel mit den Menüs. Dann begann hektische Betriebsamkeit in der Küche des Schnellrestaurants. Karl wandte seinen Blick ab und widmete sich wieder seinem kargen Mahl. Er schlürfte die wässrige Cola und biss in seinen Burger. Die dicke Frau hatte er schon aus seinen Gedanken gestrichen, als ihn ein Schnauben und Japsen hellhörig machte. Erneut schaute Karl auf. Der Koloss schlürfte nur wenige Meter von ihm entfernt durch den Gang. In den Händen balancierte der Klops ein vollbepacktes Plastiktablett, auf dem sich Burger, Pommes, Cola und Eiscreme stapelten. Kurzatmig blieb sie stehen, ließ ihren Blick durch den Gastraum schweifen, und entschied sich für einen Platz nur zwei Tische von Karl entfernt. Hechelnd stellte die dicke Frau das Tablett auf dem Einzeltisch ab und entledigte sich ihrer Vliesjacke. Darunter trug sie ein lilafarbenes Hello Kitty Shirt von den Ausmaßen einer Flagge. Gigantische Hängebrüste beulten das Shirt zusätzlich aus, und als Karl genauer hinsah, entdeckte er die abgezeichneten Brustwarzen unter dem albernen Kinder Shirt. Dieser Anblick war schon fürchterlich genug, doch das Schlimmste war, dass sich die Nippel der Frau in der Höhe des Bauchnabels befanden. Aber das Grauen fand damit noch lange kein Ende! Nachdem sie auf ihrem gewaltigen Hintern saß, begann sie von einer Sekunde auf die andere sich auf ihr Tablett zu stürzen. Mit ihren enormen Pranken zerriss sie die Verpackung der Burger, begoss ihre Pommes mit Mayonnaise und Ketchup und stopfte sich eine Hand davon in ihren Mund. Dann vergrub sie ihre Zähne in dem weichen Sesambrötchen, bis ihr Fleischfett und ein Gemisch aus Mayonnaise und Ketchup an ihrem Kinn herunterliefen. Als sie ihren Mund aus dem Burger zurückzog, hefteten klebrige Käsefäden an ihren Mundwinkeln. Vergeblich versuchte sie diese mit ihrer Zunge zu lösen, und in ihren Schlund zu saugen. Mit einem Handwischer trennte sie den verlaufenen Käse von ihrem Mund, dann leckte sie genüsslich ihre Finger ab. Für Karl war das zu viel. Er ließ seinen Burger fallen und wischte sich den Mund ab. Er packte sich seine Cola und stand auf. Als er den Tisch der Dicken passierte, schmatzte sie ihm zu: »Na Kleiner«, dabei spuckte sie Hackfleischreste auf seinen Parka. Karls Schritte wurden immer schneller, und als er endlich draußen war, sog er gierig die frische Luft wie ein dringend benötigtes Gegengift in seine Lungen. Es hatte wieder angefangen zu schneien! Karl legte seinen Kopf in den Nacken und steckte die Zunge aus. Eine Flocke landete auf seiner Zungenspitze und löste sich auf. Wie sehr hatte er sich als Kind weiße Weihnachten gewünscht, doch niemals fiel zu Weihnachten auch nur eine einzige Schneeflocke. Jetzt war es ihm egal und es schneite wie in einem Schneeglas. Karl schüttelte den Kopf. »Was für ein Scheißtag«, murmelte er, stieg in seinen Wagen und fuhr nach Hause.Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Mondsteindiät»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Mondsteindiät» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Mondsteindiät»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Mondsteindiät» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x