Thomas Spyra - Wildgänse

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Spyra - Wildgänse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wildgänse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wildgänse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Bad Windsheimer Autor Thomas Spyra stellt seinen neuen Roman vor. Nach seinem erfolgreichen Erstling: «Des Meisters Bartel verlorener Ring» ist dies seine zweite Geschichte, die auch in Windsheim spielt. Auf fast 400 Seiten wird eine abenteuerliche Reise durch ein Europa im 18. Jahrhundert geschildert.
Die Handlung erstreckt sich von 1734 bis 1764, dem Zeitalter der Frühaufklärung. Der Roman beschreibt das Leben der einfachen Handwerker im Zusammenspiel mit geschichtlichen Ereignissen. Besonders die Gedanken der Aufklärung «Freiheit für den Einzelnen» sind wichtige Aussagen. Die Ereignisse fordern zum Vorwärtsdenken auf, jede Entscheidung stellt die Weichen für einen neuen Weg.
Der Roman spielt im Zeitalter des Rokoko und der Frühaufklärung. Politische Ereignisse und gesellschaftliche Begebenheiten werden möglichst historisch genau wiedergegeben. Auf der einen Seite das Aufblühen des Absolutismus, auf der anderen der Drang zur Freiheit. Umbruch und Aufbruch in die Neuzeit. Die Kleinstaaterei weicht immer mehr den großen Staatengründungen. Machtkämpfe an allen Ecken: Die Könige von Polen und Preußen, der Kaiser und der Zar sterben, die Erben tragen ihre Kämpfe um Ansprüche auf dem Rücken der kleinen Leute aus.
Die Hauptorte der Handlung Windsheim, Ansbach, Leipzig, Quedlinburg, Lassan (bei Usedom), Siracusa und Palazzolo Acreide (Sizilien) hat der Autor persönlich bereist und erkundet.
•Hoch über dem Tal thront das Castello der Cardinali. Einmal dort zu arbeiten ist der Traum des kleinen Hirtenjungen Tommaso. Ein Traum, der in Erfüllung gehen wird und den Sizilianer in die weite Welt hinausführt.
•Zur gleichen Zeit erlebt das Mädchen Freia am Ostseestrand einen Albtraum – mit einem bitteren Erwachen. Alleine sucht sie ihre Zukunft.
•Im ruhigen und idyllischen Frankenland lebt der Schneidermeister Andreas Christoph Bartel. Der Schneider hat es zu Reichtum und Ansehen gebracht, nichtsdestotrotz ist er ein Querdenker. Mit seinem aufklärerischen Gedanken erregt er immer wieder den Missmut der Obrigkeit. Als er eines Tages der Zunft verwiesen wird, beschließen er und seine Frau Anna Maria, ihren Wohnort Windsheim zu verlassen und in die Neue Welt auszuwandern. Es ist der Beginn einer Reise, auf der die beiden mehr als nur ein Abenteuer zu bestehen haben.
•Alle sind Träumer von einem besseren Leben, von Wohlstand und Freiheit für jeden Einzelnen. Gemeinsam blickt man in die Zukunft.
Die Protagonisten des Romans treten anfangs in einzelnen Geschichten auf und vereinen sich später in einer gemeinsamen Lebensreise.

Wildgänse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wildgänse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am nächsten Morgen lugte Freia patschnass und am ganzen Körper zitternd unter der Abdeckung hervor. Die beiden Männer sprangen aus dem Boot ins brusttiefe Wasser. Vom Fischerkahn war zum Glück noch die hintere Hälfte übrig geblieben, in der alle drei die letzten Stunden verbracht hatten. Sie kämpften sich durch abgebrochene Äste und aufgetürmtes Reet - ein einziges Durcheinander - Richtung trockenes Land. Jedoch erschwerte das abfließende Wasser ihr Vorhaben.

Ein herrlicher Sonnenaufgang, rot glühend schob sich die Himmelsscheibe über den Horizont, als hätte es kein Unwetter gegeben. Der eiskalte Wind blies zwar immer noch kräftig, aber dieses Mal aus Osten, sodass das Wasser zurück in den Strom getrieben wurde. Sie hatten sich auf eine kleine Erhebung im Schilfgürtel gerettet. Hier lagen überall Trümmer.

„Vater! Mutter!“, laut schreiend rannte Freia zu den Holzteilen, als ihr bewusst wurde, dass dies die Reste ihres Zuhauses waren. Der Fischerbursche Petrus sauste hinter ihr her und packte sie am Arm, als er sah, dass da jemand unter den Trümmern lag.

„Halt Mädchen - bleib da“, schrie er. Aber Freia riss sich los. Verzweifelt versuchte sie, die Balken wegzuräumen, unter denen sie ihre Mutter liegen sah.

„So hilf mir doch, ich schaffe es nicht alleine!“, flehte sie. Petrus hob den schweren Balken an und Freia zog ihre Mutter an den Füßen hervor.

„Beeil dich Freia, da liegen noch zwei Kinder!“, ächzte er. Freia zerrte mit letzter Kraft ihre beiden Geschwister unter dem Holz hervor. Erleichtert ließ Petrus die schwere Last fallen. Krachend landete sie auf der Erde.

Gemeinsam hoben sie die leblosen Körper auf und legten sie neben die Mutter. Freia wollte es nicht wahrhaben, dass alle drei tot waren. Immer wieder schüttelte sie ihre Mutter und bettelte schluchzend: „Mama, wach auf – bitte, Mama, bitte, mach die Augen auf!“

Petrus konnte es nicht mehr mitansehen und zog Freia hoch, da brach sie ohnmächtig in seinen Armen zusammen.

„Was ist bei dir los?“, rief Fischer Johann seinem Sohn zu.

„Wir haben drei Tote unter der eingestürzten Hütte hervorgezogen. Vermutlich die Familie von der Kleinen. Komm her und hilf mir.“

Erst als sie später mit mehreren Männern aus Lassan zurückkamen, erkannten sie die ganze Tragik des Unglücks. Der Sturm hatte die Wassermassen weit ins Inland getrieben. Dabei war, bis auf das Mädchen, die gesamte Familie Reetschneider ums Leben gekommen. Man fand später noch die Leiche von Freias jüngster Schwester, aber ihr Vater und ihr kleiner Bruder Uwe blieben spurlos verschwunden - vom Wasser verschluckt.

Freia hatte Glück im Unglück gehabt. Auch einige Nachbarn hatte das Schicksal arg gebeutelt. Insgesamt waren dreizehn Menschen bei dem Unwetter ums Leben gekommen und viele Häuser waren zerstört. Aber dies waren die Menschen hier an der See gewohnt, immer wieder richteten Winterstürme schwere Schäden an. Doch so eine Wucht und Geschwindigkeit, mit der diese Sturmflut über sie hereingebrochen war, hatten bisher nur wenige erlebt.

„Das Mädchen kann solange, bis sich noch irgendwelche Verwandten melden, bei uns bleiben. Jetzt, nachdem Petrus erwachsen ist, ist meine Frau bestimmt froh, wenn wieder jemand da ist, um den sie sich kümmern kann“, meinte Johann Singer zum Bürgermeister.

Der Fischer Johann Singer hatte erst recht spät geheiratet und seine Frau Margarete war damals auch nicht mehr die Jüngste gewesen. Lange hatten sie sparen müssen, um sich die Hochzeit leisten zu können. Am Anfang wohnten sie über dem Bootsschuppen von Johanns Vater. Als jüngster Sohn war das Erbe nicht groß, das er zu erwarten hatte. Erst als Margarete unverhofft eine kleine Erbschaft von einer Großtante erhielt, konnten sie sich das kleine Anwesen am Hafen kaufen. Es stand schon lange leer und verfiel immer mehr zur Ruine, trotzdem verlangte der Müller noch eine ansehnliche Summe dafür. Sie bauten sich hier eine kleine Existenz auf, von der sie recht gut leben konnten.

Das Hauptnahrungsmittel der Lassaner Bewohner bestand aus Fisch. Die Fischereirechte verpachtete der Magistrat. Zehn Fischer erhielten für zwölf Taler jährlich das Recht, im Peenestrom vor der Stadt zu fischen.

Auch die Singers hatten das Glück und konnten ein Fangrecht erwerben. Johann fing Aale, Zander, Hecht, Barsche und manchmal auch Heringe, viele Fischarten, die es - Gott sei Dank - immer noch reichlich im Strom gab.

Einen Teil der Fische räucherte er dann gemeinsam mit seiner Frau. Margarete fuhr einmal in der Woche mit dem Bauern Schlegel zum Markttag nach Anklam, der nächsten größeren Stadt. Die Städter kauften gerne ihren leckeren Räucherfisch, sodass sie fast immer ruckzuck ausverkauft war. Danach half sie noch dem Bauern an dessen Stand, sein Gemüse und Obst zu verkaufen. Dafür durfte sie umsonst mit in die Stadt fahren. An guten Tagen bekam sie manchmal ein kleines Trinkgeld und vom Schlegel die Reste der nicht verkauften Waren.

Nach einigen Jahren erfüllte sich dann endlich der lang ersehnte Kinderwunsch. Sie ließen ihren Sohn auf den Namen Petrus taufen, weil der Herr Pfarrer in der Kirche schon viel von dem Fischer Petrus erzählt hatte, der mit Jesus gewandert war. Die beiden Singers verhätschelten ihren Knaben nach Strich und Faden.

Freia zog nun in Singers Fischerkate, gleich neben dem Hafen der Stadt.

Starr vor Schreck lag sie auf ihrem Strohsack. Es war noch stockdunkel. Sie spürte, wie etwas ganz langsam an ihrem rechten Bein heraufkroch. Immer weiter, immer höher. Vor Angst traten ihr Schweißperlen auf die Stirn. Eine Wanze, eine Maus, eine Ratte oder gar noch etwas Größeres? Freia lief ein eiskalter Schauer über den Rücken. Sie konnte sich nicht mehr bewegen, wie erstarrt lag sie da. Neben ihr atmete die alte Fischerin ruhig und gleichmäßig.

Das Tier kroch sachte weiter, schlüpfte unter ihr Nachthemd, strich krabbelnd über den Schamhügel, spielte mit dem aufkeimenden zart gekräuselten Flaum. Freia stockte der Atem, sie wollte entsetzt aufschreien - das war kein Tier. Doch da drückte ihr eine nach Fisch riechende Hand den Mund zu.

„Pssst, keinen Laut, sonst …“, flüsterte der alte Johann schwer atmend. Sie wand sich verzweifelt und versuchte die Hand wegzuschieben.

Weiter suchten die Finger, spielten in ihrem Schoß, versuchten in sie einzudringen, da schrie sie laut auf. Sofort verschwanden die Hände.

„Was ist?“, rief Margarete aus dem Schlaf aufgeschreckt.

„Ach, nichts, ich – ich hab nur schlecht geträumt“, stotterte Freia erleichtert.

„Komm her“, sanft nahm Margarete das Mädchen in die Arme, „ist alles wieder gut - schlaf weiter.“

Ängstlich schaute Freia am Morgen zum alten Johann hinüber. Der grinste sie nur hämisch an.

„Stell dich nicht so an. Einmal musst du ja in die Liebe eingeführt werden. Aber wenn du ein Wort sagst, jage ich dich ins Wasser“, raunte er ihr später drohend zu, als seine Frau außer Haus war.

Damit begann für Freia eine angstvolle Zeit. Sie traute sich nicht mehr, richtig zu schlafen. Nur wenn der Fischer nachts auf dem Strom unterwegs war oder wenn sie sich an Margarete kuscheln konnte, hatte sie Ruhe vor seinen Nachstellungen.

Eines Tages, als sie vom Pilzesuchen zurückkam, hörte sie schon von Weitem die alte Fischerin mit ihrem Mann schreien: „Meinst du, ich merke nicht, dass du immer an der Kleinen rumfingerst? Lass das Mädchen in Ruhe! Ich gehe sonst zum Pfarrer und zum Bürgermeister und erzähle denen, was für ein Kerl du bist.“

Der Fischer schlug ihr rechts und links auf die Wangen und beendete damit das Geschrei.

„Untersteh dich, ich schlage dich eher tot“, drohte er ihr, rannte hinaus und ins Wirtshaus.

Aber von da an hatte Freia ihre Ruhe. Ein paar Wochen später bekam sie eine kleine Kammer unterm Dach mit einem schweren Riegel an der Tür. Margarete hatte ihren Sohn Petrus davon überzeugt, dass ein fast erwachsenes Mädchen einen eigenen Raum benötige, und so hatte dieser ihn in seiner wenigen freien Zeit hergerichtet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wildgänse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wildgänse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wildgänse»

Обсуждение, отзывы о книге «Wildgänse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x