Rita anonym um 1900 - Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski

Здесь есть возможность читать онлайн «Rita anonym um 1900 - Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klappentext Band 129e Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901
Die anonyme 11- bis 14jährige Schülerin eines Lyzeums in Wien aus gutbürgerlichem Milieu schrieb etwa um 1902 ein Tagebuch. Sie zeichnete darin ein Bild einer blühenden Zeitepoche des österreichischen Kaiserreiches, in der die Vertreter des Adels, der Offiziere und des Bürgertums in sattem Wohlstand lebten. Es war damals jedoch eine überaus prüde Gesellschaft. Kinder in der Pubertät wuchsen ohne jede Sexualaufklärung auf. Besonders Mädchen waren im Hinblick auf Menstruation, Erotik, Sexualität, Geschlechtskrankheiten und Schwangerschaft oft hilflos sich selbst überlassen. Daher war auch Sigmund Freud von diesen Texten sehr angetan, stieß er doch bei seinen psychotherapeutischen Bemühungen überall auf diese Prüderie als Ursache für psychische Erkrankungen.
– Rezension zur maritimen gelben Reihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gestern nachmittags waren wir auf dem Kobler-Kogel. Es war sehr schön. Denn der Papa war sehr lustig und wir haben uns mit Tannenzapfen beworfen. Das war lustig. Der Dora habe ich einen auf ihren ausgestopften B... geworfen, da hat sie furchtbar aufgeschrien und ich habe ganz laut gesagt: Das spürst du ja gar nicht. Im Vorbeigehen hat sie gesagt: Fratz! Aber das macht nichts, wenigstens weiß ich, dass sie es verstanden hat und dass es wahr ist. Ich möchte wissen, was sie alle Tage der Erika zu schreiben hat und was sie eigentlich in ihr Tagebuch schreibt. Der Mama war nicht gut und da ist sie zuhause geblieben.

24. Juli: Heute ist Sonntag. Den Sonntag habe ich besonders gern. Der Papa sagt zwar: Kinder, ihr habt ja alle Tage Sonntag. In den Ferien ist es wahr, aber sonst haben wir gar nicht alle Tage Sonntag. Die Bauern sind alle in ihren Kostümen und die Bäuerinnen und Kinder auch, ganz so wie im Theater.

Wir haben heute die weißen Kleider an und ich habe mir einen großen - фото 7 Wir haben heute die weißen Kleider an und ich habe mir einen großen - фото 8

Wir haben heute die weißen Kleider an und ich habe mir einen großen Kirschenfleck hineingemacht, aber unabsichtlich, weil ich mich auf verfaulte Kirschen gesetzt habe. Jetzt muss ich nachmittags zum Spazierengehen doch das rosa Kleid anziehen. Das ist mir ganz recht, ich habe nicht gerne dasselbe Kleid an, wie die Dora. Niemand braucht gleich wissen, dass wir Schwestern sind. So kann man glauben, wir sind bloß Kusinen. Sie kann es übrigens auch nicht leiden, warum, möchte ich wissen? In 8 Tagen kommt der Oswald, da freue ich mich schon riesig. Der ist doch noch älter als die Dora, aber mit ihm vertrage ich mich immer. Die Hella hat mir geschrieben, dass sie sich langweilt ohne mich; ich mich auch.

25. Juli: Heute schrieb ich an das Fräulein Prückl. Sie ist in Achensee. Ich möchte sie sehr gerne sehen. Nachmittag gehen wir alle Tage kalt baden und spazieren. Aber heute regnet es schon den ganzen Tag. Das ist fad. Ich habe meine Farben zum Malen vergessen und lesen darf ich nicht den ganzen Tag. Die Mama sagt, wenn du jetzt alles verschlingst, hast du dann gar nichts mehr. Das ist wahr, aber nicht einmal schaukeln kann ich gehen.

Nachmittag: Das muss ich extra schreiben. Ich habe einen furchtbaren Streit mit der Dora gehabt. Sie behauptet, ich stöbere in ihren Sachen herum. Weil sie keine Ordnung hat. Ich möchte wissen, was mich ihre Sachen interessieren sollen. Ihren Brief an die Erika hat sie gestern selber am Tisch liegen lassen und da habe ich weiter nichts gelesen, als: Er ist göttlich schön. Wer, das weiß ich nicht einmal. Aber da kam sie schon bei der Tür herein. Wahrscheinlich der Krail Rudi, ihr Partner beim Tennisspielen, mit dem macht sie furchtbare Geschichten. Aber schön, na Geschmacksache!

26. Juli: Es ist doch ganz gut, dass ich mir den Puppenkoffer mitgenommen habe. Eigentlich hat die Mama gesagt: Nimm ihn nur für Regenwetter. Also spielen tu ich ja natürlich längst nicht mehr; aber schließlich Kleider nähen, das kann man schon tun mit 11 Jahren; man lernt ja auch gleich dabei etwas. Und wenn etwas fertig ist, macht‘s mir riesige Freude. Die Mama schneidet mir die Sachen zu und ich nähe sie ganz leicht zusammen. Da kommt die Dora ins Zimmer und sagt: Ach, die Kleine näht Puppensachen. Eine solche Frechheit, als ob sie nie mit Puppen gespielt hätte. Und dann von Spielen ist bei mir doch überhaupt keine Rede. Wie sie sich neben mich niedersetzt, fahre ich mit der Nadel so stark aus, dass ich ihr einen Riesenkratzer auf der Hand mache und sage: O Pardon, du bist mir leider zu nahe gekommen. Den Sinn wird sie hoffentlich verstanden haben. Natürlich wird sie es der Mama klatschen. Soll sie. Was hat sie mich denn Kleine zu nennen. Und den roten Kratzer hat sie doch, noch dazu auf der rechten Hand, wo ihn jedes sieht.

27. Juli: Wir haben hier sehr viel Obst. Den ganzen Tag sitz ich bei den Stachelbeeren und Himbeeren und die Mama sagt, darum esse ich nichts zu Mittag. Der Doktor Klein sagt doch immer, Obst ist so gesund; also warum denn auf einmal nicht? Die Hella sagt auch immer, das, was man gern tut und hat, da drüber wird so lange geschimpft, bis es einem zuwider wird. Und die Hella ärgert sich auch oft furchtbar über ihre Mama, und ihre Mama sagt: Da opfert man sich auf für seine Kinder und die lohnen es mit Undank. Na also aufopfern, ich möchte wissen, wieso. Eher müssen die Kinder sich opfern. Denn wenn ich Stachelbeeren essen will und nicht darf, so ist das ein Opfer von mir und nicht von der Mama . Ich habe das auch der Hella geschrieben. Das Fräulein Prückl hat mir geschrieben. Gott wie süß, die Adresse Fräulein Grete Lainer, Lyzealschülerin. Die Dora weiß es natürlich schon wieder besser und sagt, in den oberen Klassen von der vierten an (weil sie nämlich in die vierte kommt), schreibt man Lyzeistin. „Und in den Ferien vor der ersten Lyzeumsklasse ist man überhaupt noch keine Lyzealschülerin.“ Da ist der Papa dazugekommen und hat gesagt, wir ( ich habe nicht angefangen) sollen mit diesem ewigen Wortgeplänkel aufhören; er will das nicht hören. Da hat er sehr recht; aber es wird leider nichts nützen, denn die Dora hört ja doch nicht auf. Das Fräulein Prückl hat mir geschrieben, sie hat sich sehr gefreut, dass ich ihr geschrieben habe. Und wenn ich wieder einmal Zeit habe, so soll ich ihr wieder schreiben. Gott! für sie habe ich immer Zeit. Ich schreibe ihr noch heute nach dem Nachtmahl, damit sie nicht umsonst wartet.

29. Juli: Gestern war es mir unmöglich zu schreiben. Die Warth sind angekommen und ich war den ganzen Tag bei der Erna und Liesel, obwohl es den ganzen Tag geregnet hat. Wir haben uns großartig unterhalten. Sie haben eine Menge Gesellschaftsspiele mit und wir haben um Zuckerln gespielt. Ich habe 47 gewonnen, fünf habe ich dann der Dora gegeben. Der Robert ist schon um mehr als einen Kopf größer als wir, nämlich als die Liesel und ich; ich glaube er ist fünfzehn. Er sagt Fräulein Grete und hat mir den Mantel getragen, den mir die Mama geschickt hat wegen dem Regen und er hat mich nach dem Nachtmahl bis nach Haus begleitet.

Morgen ist mein Geburtstag, da sind alle eingeladen und die Mama macht Erdbeerschnee und Waffeln. Das ist fein.

30. Juli: Heute ist mein Geburtstag; ich habe einen wunderbaren Sonnenschirm mit eingewebter Bordüre bekommen vom Papa und Malsachen und von der Mama ein riesiges Postkartenalbum für 800 Stück und Erzählungen für Backfische und die es bald sind, von der Dora hochfeine Billets de Corresp. und die Mama hat eine Chokoladecremetorte gemacht für heute nachmittags neben der Erdbeercreme. Von den Warth habe ich in aller Frühe drei Geburtstagskarten bekommen. Und der Robert hat auf seine geschrieben: In aufrichtigster Verehrung Ihr treuer R . Geburtstag haben ist herrlich, alle sind so nett, sogar die Dora. Vom Oswald habe ich ein Holzmesser zum Bücheraufschneiden bekommen, der Griff ist ein Drache, der statt des Feuers die Klinge speit; oder die Klinge kann auch die Zunge sein, das sieht man nicht so genau. An meinem Geburtstag hat es noch nie geregnet. Der Papa sagt, ich bin ein Glückspilz. O, das ist mir schon recht, das kann ich sehr gut brauchen.

31. Juli: Gestern war es himmlisch. Wir kugelten uns vor Lachen beim Sekretärspiel. Immer kam ich mit dem Robert zusammen, und was wir alles getan haben, nämlich nicht wirklich, sondern nur aufgeschrieben: geküsst umarmt, im Walde verirrt, mitsammen ins Bad gegangen; na also, das täte ich wohl nicht! miteinander gestritten. Nein, das wird nicht vorkommen, das ist ganz unmöglich! Und dann haben wir auf meine Gesundheit angestoßen mit 5 Kracherln, und der Robert hat durchaus einen Wein holen wollen, aber die Dora hat gesagt, nein, das wäre äußerst taktlos! Also in Wirklichkeit war es von ihr ganz etwas anderes. Sie ärgert sich nämlich immer sehr, wenn ich je einmal die Hauptperson bin, und die war ich gestern unbedingt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski»

Обсуждение, отзывы о книге «Tagebuch eines österreichischen Mädchens um 1901 - Band 129 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x