Miriam Wagner - So meine ich das nicht !

Здесь есть возможность читать онлайн «Miriam Wagner - So meine ich das nicht !» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

So meine ich das nicht !: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «So meine ich das nicht !»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Woran wir nicht denken, wenn wir miteinander reden.
Miriam Wagner beschreibt, weshalb wir beim Sprechen nicht alles steuern und kontrollieren können, wie Teile unserer Kommunikation für uns immer unbewusst ablaufen. Wir meinen aber, dass wir unsere Kommunikation im Griff haben sollten, immer alles richtig machen sollten – konfliktfrei und störungsfrei.
Das Buch geht davon aus, dass es beim Miteinander Reden kein «richtig» oder «falsch» gibt. Aber es gibt immer etwas, das auf unsere Kommunikation einwirkt und sie lenkt, ohne dass uns das bewusst ist. Deshalb ist die Frage, wie wir diese Situation nutzen können, auch wenn wir nicht alles im Griff haben.
Wenn jemand sagt «so meine ich das nicht», dann ist das nicht schon ein Hinweis auf Konflikt oder Störung, es ist kein Fehler das zu sagen, nichts daran ist «falsch».
Aber wir sind es gewohnt, vieles als Konflikt und Störung zu deuten. Woran liegt das und wie lässt es sich abschaffen? Der Blick auf die unbewussten Einflüsse zeigt, wie wir beim Sprechen freier sein können ohne uns angegriffen oder schuldig zu fühlen.
Dabei dreht sich alles um die Wörter und ihren Sinn, um die Frage, wie der Sinn in unsere Wörter kommt und unsere Kommunikation prägt.
Was geschieht, wenn ich meine Wörter zu einer Mitteilung verschlüssele und der Andere sie verstehen will? Was bedeutet es für mich, wenn ich einen Kontext aus Wörtern erschließe und wer bin ich dabei als Adressat?
Im letzten Kapitel überträgt die Autorin verschiedene Merkmale von Flow auf die Kommunikation für einen Perspektivenwechsel. Der gibt dem Leser die Möglichkeit, sein eigenes Sprechen und Hören anders wahrzunehmen. So gewinnt er größeren Spielraum bei der Gestaltung seiner Gespräche und der Lösung von Konflikten, die sich als Kommunikationskonflikte darstellen.

So meine ich das nicht ! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «So meine ich das nicht !», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie erzeugt manchmal die Angst, es könnte am Ende vielleicht doch ein Dissens stehen, für den wir verantwortlich gemacht werden. Deshalb wünschen wir uns eine harmonische Kommunikation, „ Wenn alle zufrieden sind mit der positiven Verständigung und dem Konsens, dann ist alles in bester Ordnung“ dann ist Harmonie erreicht und es bleibt kein Rest, keine Frage, keine Unklarheit, die irgendjemand zu verantworten hätte. Es gibt am Ende nichts, für das irgendjemand die Schuld hat – auch ich nicht.

Kommunikation als teilweise unbewusster Vorgang lässt sich jedoch nicht zweifelsfrei deuten und kontrollieren, weder im Voraus noch nachträglich, wenn das Gespräch beendet ist. Deshalb ist Kommunikation auch nur bedingt durch richtiges Verhalten erlernbar.

Die Frage „Wie soll ich mich verhalten, damit meine Kommunikation in Zukunft besser wird? „ erfasst nur einen geringen Teil des Miteinander Redens.

Ich bin mit dem anderen in dieses Geschehen eingebunden, so lange das Gespräch dauert. Für diese Zeit kann ich da gar nicht raus – es sei denn ich breche das Gespräch ab oder lasse es kollabieren.

In dieser Zeit laufen also Prozesse ab, die sich meiner unmittelbaren Kontrolle und meinem rationalen Wissen entziehen. Wenn ich diese Prozesse beschreibe wie in einem Modell - isoliert und losgelöst vom konkreten Sprechen– dann macht sie das im Moment des Gesprächs für mich nicht bewusster und verfügbarer. Um sie für mich nutzbar zu machen benötige ich eine besondere Darstellung und Einstellung, ich benötige einen Umweg – zu einer anderen Wahrnehmung von Kommunikation

- zu einem Perspektivenwechsel.

Ein ähnlicher Perspektivenwechsel findet auch statt, wenn ich mich beispielsweise auf Klavier Spielen oder Tanzen einlasse. Das gelingt am Ende auch nur gut, wenn ich es ausprobiere und erlebe, nur die Technik zu beherrschen reicht nicht - nur die Regeln zu kennen und sie „richtig“ anzuwenden bleibt am Ende für mich unbefriedigend.

Sobald ich mich einlasse, kann das entstehen, was heute als „Flow“ bezeichnet wird, die Freisetzung meiner geistig seelischen Energie.

Flow erzeugt einen Zustand zwischen zwei Extremen: Überforderung auf der einen Seite und Langeweile und Unterforderung auf der anderen. Zwischen mir und den Dingen entsteht im Flow eine Spannung, die ich steuere und beeinflusse und von der ich gleichzeitig geleitet und gesteuert werde – ich „erlebe“ sie in einer besonderen Weise.

Hemmende Widerstände und die Angst des Scheiterns werden so leichter überwunden und eine Form von Freiheit und Glück wird möglich.

Aber Flow hat immer auch mit meiner Erwartung und Einstellung zu tun – bei allen Aktivitäten, bei der Arbeit, beim Sport, in der Freizeit und im Beruf genauso wie bei der Kommunikation. Mit dem Unterschied, dass sich hier alles notwendig um meine Beziehung zu einer anderen Person dreht. Über den Sinn der Wörter bin ich immer auf eine andere Person bezogen.

In einer Kommunikation geht es nämlich immer um die Fragen „ Was will ich vom anderen? Was will der andere von mir? Wer bin ich für ihn und er für mich?“ Diese Fragen machen wir fest an den Wörtern ihrem Sinn.

„Was bedeutet dieser Satz ?“

Ich betrachte Kommunikation in meinem Buch wie eine Aktivität und beschreibe, was Sender und Empfänger „tun“, wenn sie eine Kommunikation in Gang setzten, welchen Weg der Sinn der Wörter dabei geht - durch verschiedene Filterungen und Wechselwirkungen – bis er an die Stelle kommt, an der wir sagen können „So meine ich das“– oder –

„So meine ich das nicht“ und der Empfänger unsere Mitteilung entschlüsselt.

Im letzten Kapitel stelle ich die Möglichkeiten von Flow in der Kommunikation dar. Flow entwickelt sich erst im Zusammenhang mit der Aktivität, auf die wir uns einlassen . Deshalb geht es hier um die besonderen Bedingungen von Flow in der Kommunikation.

Kommunikation hat eine andere Bedeutung für uns, wenn es uns gelingt, dabei im Flow zu sein.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «So meine ich das nicht !»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «So meine ich das nicht !» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «So meine ich das nicht !»

Обсуждение, отзывы о книге «So meine ich das nicht !» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x