Miriam Wagner - So meine ich das nicht !

Здесь есть возможность читать онлайн «Miriam Wagner - So meine ich das nicht !» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

So meine ich das nicht !: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «So meine ich das nicht !»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Woran wir nicht denken, wenn wir miteinander reden.
Miriam Wagner beschreibt, weshalb wir beim Sprechen nicht alles steuern und kontrollieren können, wie Teile unserer Kommunikation für uns immer unbewusst ablaufen. Wir meinen aber, dass wir unsere Kommunikation im Griff haben sollten, immer alles richtig machen sollten – konfliktfrei und störungsfrei.
Das Buch geht davon aus, dass es beim Miteinander Reden kein «richtig» oder «falsch» gibt. Aber es gibt immer etwas, das auf unsere Kommunikation einwirkt und sie lenkt, ohne dass uns das bewusst ist. Deshalb ist die Frage, wie wir diese Situation nutzen können, auch wenn wir nicht alles im Griff haben.
Wenn jemand sagt «so meine ich das nicht», dann ist das nicht schon ein Hinweis auf Konflikt oder Störung, es ist kein Fehler das zu sagen, nichts daran ist «falsch».
Aber wir sind es gewohnt, vieles als Konflikt und Störung zu deuten. Woran liegt das und wie lässt es sich abschaffen? Der Blick auf die unbewussten Einflüsse zeigt, wie wir beim Sprechen freier sein können ohne uns angegriffen oder schuldig zu fühlen.
Dabei dreht sich alles um die Wörter und ihren Sinn, um die Frage, wie der Sinn in unsere Wörter kommt und unsere Kommunikation prägt.
Was geschieht, wenn ich meine Wörter zu einer Mitteilung verschlüssele und der Andere sie verstehen will? Was bedeutet es für mich, wenn ich einen Kontext aus Wörtern erschließe und wer bin ich dabei als Adressat?
Im letzten Kapitel überträgt die Autorin verschiedene Merkmale von Flow auf die Kommunikation für einen Perspektivenwechsel. Der gibt dem Leser die Möglichkeit, sein eigenes Sprechen und Hören anders wahrzunehmen. So gewinnt er größeren Spielraum bei der Gestaltung seiner Gespräche und der Lösung von Konflikten, die sich als Kommunikationskonflikte darstellen.

So meine ich das nicht ! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «So meine ich das nicht !», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was passiert mit ihnen auf dem Weg aus dem Duden in unseren Gebrauch? Was machen wir mit ihnen und sie mit uns, wenn wir sie zusammensetzen zu einer Mitteilung im Gespräch?

Manchmal lassen wir ein Wort aus, wiederholen ein anderes oder betonen es besonders. Zuweilen suchen wir eins und finden es nicht, es liegt uns auf der Zunge aber wir können es nicht aussprechen – dann wieder scheint sich ein Wort uns aufzudrängen und wir sagen es ohne Absicht, scheinbar gegen unseren Willen, es rutscht uns raus.

„Du Idiot“ – „das ist mir halt so rausgerutscht, das habe ich nicht so gemeint. Es tut mir leid „ - Keiner glaubt es.

Wir sind überzeugt, dass zwischen dem was jemand sagt und seinen Absichten eine Beziehung besteht, dass keinem etwas nur so rausrutscht, er es ausspuckt wie einen Kirschkern. Das prägt unsere Einstellung zu der Person und unsere Erwartung in einer Kommunikation.

Menschen im Gespräch entwickeln eine Erwartungshaltung. Sprechen ist immer begleitet von einer Erwartung und einem Bedürfnis – jeder will beim anderen etwas bewirken und jeder will als Person verstanden werden. Der andere soll erkennen wie wir wirklich sind und was wir meinen.

Erwartung und Bedürfnis treiben uns an.

Was alltäglich so einfach scheint – Sprechen und Angesprochen werden – ist tatsächlich ein komplexer Vorgang. Auf dem Weg aus dem Inneren unseres Kopfes zu den Wörtern die wir zu jemandem sagen, auf diesem Weg passieren eine Menge Dinge über die wir keine Kontrolle haben, die wir aber abwickeln als hätten wir sie. Wir Sprechen ohne darüber nachzudenken.

Wir sagen unsere Sätze und erwarten immer, dass sie vom anderen richtig verstanden werden. Dabei machen wir uns selbst zum Sender und den anderen zum Empfänger und sind doch in einem Gespräch immer beides. Was bedeutet das, dass wir beides sind – Sender und Empfänger? Wie läuft das ab und was hat es mit dem Prozess der Kommunikation zu tun?

Alles dreht sich dabei um die Wörter und ihren Sinn.

Aber vorher noch eine Bemerkung zur Stimme. Der Ton macht angeblich die Musik. Den richtigen Satz falsch ausgesprochen, zu schroff, zu aggressiv „Schatz, weißt du wo die Zeitung ist?“ Gibt es richtige Sätze? In manchen Beziehungen löst so ein Satz einen Streit aus, egal in welchem Ton er gesagt wird.

Wie die meisten Dinge im Alltag, erledigen wir auch das Sprechen ohne darüber nachzudenken. Erst wenn es irgendwo hakt, wir uns nach einem Gespräch ärgern, das Gefühl haben, etwas sei schief gelaufen ohne

dass wir genau wissen was – dann entsteht ein Moment der Frage und des Zweifels. Weshalb ist mir nicht sofort das richtige eingefallen, weshalb habe ich nicht die richtigen Dinge gesagt? Wie hat sie das jetzt gemeint?Dann taucht eine Ahnung davon auf, dass zwischen Sender und Empfänger mehr passiert als das Übermitteln einer Nachricht und es in einer Kommunikation vielleicht nicht nur um das richtige Verstehen von Mitteilungen geht.

Ich möchte unser Sprechen hier so darstellen wie wir es im Alltag nicht betrachten, möchte dem nachgehen, was die Vernetzung der Wörter mit uns macht und wir mit ihr, wie der Sinn in unsere Wörter kommt und was passiert, sobald meine Stimme sie nach draußen trägt – aus dem Inneren meines Kopfes – dem virtuellen Raum – in eine Wirklichkeit, aus der ich sie nicht mehr zurückholen kann.

Der Schlüssel zur Frage wie der Sinn in unsere Wörter kommt ist die Kommunikation – Kommunikation ist eine Begegnung zwischen Personen und ihren Wörtern – eine Begegnung mit besonderen Abläufen und Wechselwirkungen. Wir steuern sie und werden von ihnen gesteuert. Kein Teil bewegt sich isoliert. Wenn wir es einmal in Gang setzen, hängt alles mit allem zusammen – die Personen, die Wörter und die Sprache die dabei in Umlauf gebracht wird – wie bei einem Perpetuum Mobile.

Kommunikation bindet nicht nur Personen ein, sie bindet auch die Wörter unserer Sprache ein.

Wenn wir unsere Kommunikation in Gang setzen, erzeugen wir den Sinn unserer Wörter dabei nicht bewusst, der Sinn durchläuft mehrere Filter und Kontrollen, auf die wir keinen direkten Zugriff haben – der Weg durch diese Filter und Kontrollen ist für uns nicht verfügbar in dem Moment, wenn wir eine Mitteilung verschlüsseln und ein anderer ihren Sinn entschlüsselt.

Ähnlich wie die Abläufe in unserem Gehirn sind diese Abläufe unserem Bewusstsein nicht gegenwärtig während sie stattfinden –Wir nehmen sie nicht wahr und können sie nicht beschreiben - sie sind für uns unbewusst.

Das Unbewusste findet unterhalb der Schwelle unserer Wahrnehmung statt. Um es für uns zugänglich zu machen, braucht es einen Umweg. Mein Buch beschreibt so einen Umweg.

Manchmal haben wir den Eindruck als seien wir irgendwie neutral und losgelöst von unserer Kommunikation und der andere uns gegenüber jemand, den wir nur beobachten – als könnten wir unsere Kommunikation objektiv „von außen“ anschauen.

Wir machen uns zu Beobachtern und vergessen, dass wir selbst immer Teil der Kommunikation sind, in sie eingebunden – dass wir selbst immer auch beobachtet werden. Wir sind Akteure auf einer Bühne. Das ist so ähnlich wie mit unserem Körper, den wir selbst nie vollständig sehen können, während der andere ihn immer anders sieht, nämlich als Ganzes.

Es gibt aber Situationen, in denen etwas auftaucht, das scheinbar mit dem Prozess der Kommunikation selbst nichts zu tun hat, so als käme es von außen hinzu. Keiner ist auf der Bühne der Kommunikation allein, Kommunikation ist ein Miteinander Reden. Sobald unser Miteinander Reden jedoch in Schwierigkeiten gerät, machen wir sehr rasch einen allein verantwortlich.

Bei Konflikten und Störungen tritt etwas anderes zur Kommunikation hinzu – die Frage der Schuld.

Wenn ich davon ausgehe, dass Kommunikation ein bewusster Prozess ist, es nur darum geht, ihn „richtig“ zu verstehen, dann erwarte ich eine durchgehende Kontrolle von mir und dem anderen. Dann erwarte ich, dass der Sender genau weiß was er sagt und will, dass er mir gegenüber seine Absichten bewusst kontrolliert und steuert – und ich sie nur richtig verstehen muss.

Diese Vorstellung, dass der Sender mir gegenüber seine Absichten bewusst kontrolliert und genau weiß was er denkt und will - lähmt mich aber als Empfänger. Sie macht mich passiv und lenkt mich ab von meinen eigenen Absichten. Und es ist genau dieser Zustand, der bei Konflikten rasch zu Schuldzuweisungen und schlechtem Gewissen führt: „Dass wir hier jetzt in unserer Kommunikation ein Problem haben – daran ist der andere schuld – nicht ich habe etwas falsch verstanden – ich kann nichts dafür.

Oder auch - „ es ist wieder alles nur meine Schuld“, was nur die Kehrseite derselben Sache ist.

Bei Störungen und Konflikten meinen wir nämlich sehr schnell, eine einseitige Schuldzuweisung sei unausweichlich – du bist schuld oder ich bin schuld. Sich selbst oder den anderen dafür verantwortlich zu machen dass eine Kommunikation nicht harmonisch verläuft.

Vorwurf, Selbstzweifel und Schuldgefühl behindern das Verständnis von Kommunikation. Es gilt deshalb, die Sackgasse falscher Schuld zu vermeiden.

Auf dem Weg zu diesem Ziel ist es hilfreich, Kommunikation als einen Vorgang zu verstehen, der nicht nur bewusst abläuft, sondern teilweise unbewusst. Das hilft uns auch, die Erwartung loszulassen alles richtig verstehen zu müssen, vernünftig und harmonisch zu sein– Erwartungen an den anderen, die er - wie wir sehen werden – gar nicht erfüllen kann und Erwartungen an uns selbst, die uns in Unsicherheit und Selbstzweifel stürzen.

Es ist vielleicht überraschend, aber auch die Erwartung, Harmonie und Konsens herzustellen, behindert das Verständnis von Kommunikation. Je stärker diese Erwartung ist, je mehr wir uns mit ihr identifizieren und meinen, es sei unsere Aufgabe Harmonie und Konsens zu ermöglichen, desto stärker unsere Neigung zum Selbstvorwurf. Das liegt daran, dass uns diese Erwartung keine Wahl lässt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «So meine ich das nicht !»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «So meine ich das nicht !» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «So meine ich das nicht !»

Обсуждение, отзывы о книге «So meine ich das nicht !» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x