Karl Dorsch - Die Gier des Mzungu

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Dorsch - Die Gier des Mzungu» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gier des Mzungu: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gier des Mzungu»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was wie ein normaler Tag begann, entwickelt sich für den deutschen Architekten Frank Roland zu einem nicht enden wollenden Albtraum. Er erfährt, dass ihn sein Bruder Rolf in den Ruin getrieben hat, ermordet ihn und flüchtet nach Mombasa.
Dort kommt er in Kontakt mit einer Verbrecherorganisation und soll Diamanten aus dem Herzen Afrikas schmuggeln.
Die Reise durchquert den großen afrikanischen Graben, bis zum Tanganjikasee. Es treten immer mehr Ungereimtheiten auf, die in einer Vorhersage eines alten Afrikaners, eines Manga, gipfeln: Frank wird auf seiner Reise einen farblosen Mann begegnen, der ihn ins Unglück stürzt.
Aufgewühlt sucht er das Büro seines Mittelsmannes. Als ihm der junge Afrikaner Jumbe als Begleitung zur Seite gestellt wird, scheint der Rest eine Kleinigkeit zu sein. Doch was abenteuerlich beginnt, wird für Frank zu einer emotionalen Achterbahnfahrt.
Auf dem Rückweg wird Jumbe ermordet. Nach dessen Tod versucht Frank alleine das Land zu verlassen. Überall stößt er auf Ablehnung und ungewöhnliche Transportbedingungen. Auf den Matatus drängen sich Kleinbauern und stillende Mütter eng zusammen, gackernde Hühner und Trockenfisch sammeln sich dort an. Er versucht mit letzter Kraft zurückzukehren, bis ihm der vorhergesagte Albino über den Weg läuft.
Damit beginnt eine dramatische Entwicklung, bis die Rückreise ein jähes und unerwartetes Ende nimmt.

Die Gier des Mzungu — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gier des Mzungu», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit sechs wurde das dunkelhaarige Mädchen der alleinerziehenden Mutter Elisabeth eingeschult und lernte, dass es nicht nur das Jesuskindlein gibt, sondern einen richtigen Gott. Mathematik, Rechtschreibung und andere Fächer musste sie sich natürlich auch aneignen. Als das Schulfräulein nach ihrem Vater fragte, sagte Anna: „Ich habe keinen.“

Die junge Lehrerin errötete, streichelte über ihren Kopf und bekam glasige Augen. Daheim erzählte sie der Mutter diese sonderbare Gebärde des Fräuleins.

„Der Papa ist gestorben“, entgegnete die Mutter, „das habe ich dir schon gesagt.“

„Ja, das weiß ich schon, aber warum?“, antwortete das Mädchen.

„Das habe ich dir auch erklärt, es war ein Unfall, mit dem Auto.“

„Aber die Marianne, die neben mir sitzt, hat gesagt, ihre Mutter erzählt, vielleicht hat er sich selbst ermordet“, sagte die kleine Anna unbedacht, freimütig und ohne Angst. Geradeso, als ob es um einen Unbekannten ginge, denn den Vater kannte sie nicht, sie war damals zwei. Die Mutter antwortete nicht, sonder drehte sich weg.

„Stimmt das so, Mama?“, setzte Anna nach. „Sag's mir halt!“

„Geh', was du alles wissen willst!“, sagte die Mama.

Als Witwe eines Eisenbahners, der auf dem Dienstweg verunglückte, bezog sie eine kleine Rente und war froh darüber, denn Arbeit gab es in der Nähe kaum. Sie half abends in der Wirtschaft, in der Küche, beim Putzen oder als Bedienung. Da gab es genug Interessenten für die junge, schüchterne Frau mit ihrem kleinen Mädchen. Aber Elisabeth mochte keinen davon als Ersatzvater für ihr Kind. Und so war sie geprägt von der Angst, dass sie ständig bei der alleinigen Erziehung beobachtet wird. Die Dorfgemeinschaft war ihr wichtig, zu wichtig.

„Ich habe niemanden, bei dem ich sonst noch aufgehoben bin“, sagte sie, „und deshalb dürfen wir nicht auffallen.“

Als Anna größer war fragte sie ihre Mutter, warum es keinen neuen Papa gibt, die Freundin hätte jetzt wieder einen, er wohnt bei ihnen und ist nett. „Warum du nicht, Mama?“, hakte sie nach.

„Geh', was du alles wissen willst!“, war wie so oft die Antwort.

So war es auch, als sie wissen wollte, wie die Kinder gemacht werden.

„Geh', was du nicht alles wissen willst!“

Nach dem einfachen Schulabschluss interessierte sich der Friseurmeister für Anna als Lehrmädchen, später interessierte ihn an der gut entwickelten Anna noch anderes. Sie war hübsch geworden, hellwach und umgänglich. Mama sagte zu, sie lernte das Friseurhandwerk. Der Herr Chef hatte nicht viel zu tun, denn die jungen Männer des Dorfes ließen ihre Haare lieber in der Stadt schneiden, modern halt. Und so half er den alten Damen in ihre Jacken, den etwas jüngeren aus den Jacken, heimlich, zu Hause, wenn die Chefin voll beschäftigt war.

Mit achtzehn war auch Anna bei ihm zu Hause, zum einem Teil aus Neugierde, denn er war sehr nett, zum anderen und größeren Teil, weil sie sich Vorteile davon versprach. Sie verstand ihren Friseurmeister irgendwie, denn es war ihm mit seiner dicken Gattin schon lange langweilig, so wie es Anna in ihrem Ort langweilig war. Die jungen Burschen empfand sie als rüpelhaft und außerdem wollte sie was ganz Anderes, etwas Besonderes. Die seltenen, privaten Beziehungen zu ihrem Chef brachten ihr die Vorteile, von denen sie gehofft hatte.

„Ich habe Kopfschmerzen“, sagte sie zu ihm und er schickte sie nach Hause. Die Chefin schimpfte und der Herr Friseurmeister entgegnete: „Das hast du doch auch, öfter als mir lieb ist, immer dann, wenn es mir nicht lieb ist.“

Die Frau verstand und schwieg.

Dann passierte das Wunder.

Die eine Hälfte des Dorfes atmete auf, die andere war skeptisch. „Was sollen die bei uns?“, sagten die einen, die sich nichts versprachen. „Wir brauchen diese Leute“, sagten diejenigen, die bereits ihr Bankkonto anschwellen sahen.

Ja, und die Arbeitsplätze!

Ein Konsortium hatte ein großes Areal aufgekauft, staatliche Unterstützung gab es, und baute ein Vier-Sterne-Wellnesshotel mit Indoor Pool, Outdoor Pool, Jacuzzi, Saunalandschaft, Private Spa, Hamam und Beautyfarm.

Was das alles überhaupt sei, fragten die weniger Gebildeten. „Das ist der Fortschritt“, antworteten die mit geglaubter Bildung. Als das Heer der Bauarbeiter, Ingenieure und Architekten verschwand, kam das Heer der Kaufleute, Tourismus-Profis, Kosmetiker und Event-Manager.

„Und die versprochenen Arbeitsplätze für uns?“, sagte der Gemeindesprecher.

„Natürlich, haben wir nicht vergessen, wir brauchen Frauen zum Putzen.“

Da war auch Annas Mutter mit bedacht worden. Die fand sich schnell zurecht und brachte ihrer Tochter die Botschaft, dass am Wochenende in der Bar jemand gebraucht wird.

„Super“, sagte Anna, „da gehe ich hin, endlich was anderes.“

Es gefiel ihr gut, zu gut, meinte die Mutter, „dir gefallen zu viele Männer, hab' ich Recht?“

„Geh', was du alles wissen willst“, antwortete dieses Mal Anna.

„Fräulein trinken sie mit mir“, sagte ein gut angezogener Herr im mittleren Alter.

„Das darf ich nicht“, entgegnete sie.

Er lies nicht locker bis er der letzte Gast war und sie sich einen Cocktail gönnte. „Man muss doch wissen, wie das teure Zeug schmeckt“, dachte sie, um ihr Gewissen zu beruhigen.

Das Trinkgeld für diesen Abend war hoch, sehr hoch, er wird es wohl haben. „Und eigentlich schaut er gut aus“, überlegte sie einen Abend später, wieder mit ihm an der Bar. Ehering sah sie keinen, lustig war er und … zweifelsohne ein Mann von Welt, nicht wie diese Bauernburschen hier.

Einen Monat später besuchte er sie privat. Ein tolles Auto stand vor dem kleinen Haus der Mutter. Zu ihr hätte er auch gepasst, aber er war nicht dumm, bevorzugte „junges Gemüse“. Und das konnte er bald probieren, die Mama war putzen, der Friseur hatte ihr frei gegeben: Kopfweh halt.

Ein halbes Jahr später zog sie zu ihm, weitere drei Monate darauf stand sie vor dem Traualtar, weißes extravagantes Kleid mit langer Schleppe, sexy, und hieß ab sofort Anna Purecker, die Frau des Bankfilialleiters.

„Leider“, sagte der Herr Friseurmeister. „Gott sei Dank“, dachte seine Frau.

Anna wollte ein Kind, es funktionierte nicht. Die Ärzte sagten, es läge an ihr, die Mutter meinte, „geh', was die nicht alles wissen!“

Da war Anna skeptisch und wollte sicher gehen.

„Ich möchte meine Freundin im Dorf ein paar Tage besuchen, wenn du geschäftlich weg bist, du hast doch nichts dagegen?“, fragte sie ihren Mann. Die Freundin hieß Markus, war zwei Jahre älter und sie kannten sich seit der Kindheit, später bei gelegentlichen Treffs, toller Sex. Sie sicherte sich bei ihrer Mutter ab, man kann nie wissen. Nur die wollte nichts davon hören einerseits, andererseits könnte sie Großmutter werden, tolle Aussicht.

Die Aussicht blieb trübe, es klappte nicht.

Und so wurde Anna Purecker langsam von einem Strudel erfasst, der sie einsam werden lies, trotz Partys, Theater in der Großstadt, Urlaub am Äquator und ungewollt Abstand zu ihrem Mann bekam, bis … bis Michael Hagner sich um sie kümmerte, der Stellvertreter ihre Mannes in der Bank, Mike genannt.

Und als sie ihn zwei Jahre kannte, passierte ihr dasselbe wie ihrer Mutter. Jetzt war auch sie ohne Mann. Selbstmord wie der Vater.

5

Vier Monate später.

Da gibt es Augenblicke im Leben eines Menschen, in denen die ganze Zukunft entschieden wird, Momente, die man gerne ungeschehen machen würde. Nur kommt diese Einsicht dann zu spät und einer dieser Momente im Leben des Deutschen Frank Roland ist, als er einen Monat oder vier Wochen oder achtundzwanzig Tage vor seiner Rache, und wer weiß wie viele Stunden vor dem Mord an seinem Bruder, das Einschreiben der Bank öffnet. Er hat sich in eine Sackgasse manövriert und sein letztes großes Projekt solche Dimensionen erreicht, dass der Überblick verloren ging. Da steht es schwarz auf weiß. Obwohl Frank bereits mehrfach abgemahnt wurde hielt er an seinen optimistischen Gedanken fest. Er hatte die schriftlichen Hinweise ehrlich beantwortet und in vielen Gesprächen die Leitung der Bank darum gebeten, ihre Entscheidungen noch einmal zu überdenken, ihm noch einmal eine Gelegenheit zu geben. Die Zeiten ändern sich, hat man geantwortet, warum er nicht?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gier des Mzungu»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gier des Mzungu» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gier des Mzungu»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gier des Mzungu» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x