Kolja Menning - Eine Partie Monopolygamie

Здесь есть возможность читать онлайн «Kolja Menning - Eine Partie Monopolygamie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine Partie Monopolygamie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Partie Monopolygamie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Berlin, Sommer 2019.
Klimaschutz ist das Thema Nummer 1.
Die Gesellschaft ist gespalten.
Und für Clara Nussbaum tut sich ein Fenster in eine andere Welt auf, als sie sich als Assistentin der jungen Marketingchefin des hippen Berliner Unternehmens Fair^Made bewirbt. Zum ersten Mal seit Langem sieht die alleinerziehende Mutter eine Perspektive, die sie zuversichtlich stimmt. Fair^Made scheint wie das Paradies auf Erden: Junge, hoch motivierte, idealistisch denkende Menschen haben sich zum Ziel gesetzt, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.
Mit Feuereifer stürzt sich Clara in ihr neues Leben, das sich zu einem echten Abenteuer entwickelt, denn schon bald erkennt Clara, dass auch bei Fair^Made unter der glänzenden Oberfläche Intrigen kochen. Und ehe sie es sich versieht, befindet sie sich im Zentrum eines Geschehens, dem sie nicht gewachsen scheint.
"Eine Partie Monopolygamie" ist die Geschichte einer Frau, die es wagt, von einem anderen Leben zu träumen, und befasst sich auf spielerische Art mit zwei der größten gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit: der zunehmenden Entfremdung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und dem Einfluss von uns Menschen auf Umwelt und Klima.

Eine Partie Monopolygamie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Partie Monopolygamie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gwenael hat noch bis 17.30 Uhr Fußballtraining, und da ich Désirée für noch zu jung halte, um alleine zu Hause zu sein, ist sie bei Herrn und Frau Jones, wo sie vermutlich die von mir heute Morgen frisch geputzte Wohnung wieder durcheinanderbringt. Als wir sie abholen, steht sie auf einem Stuhl in der Küche und hält ein Messer und ein Ei in der Hand, während Frau Jones mit einem Mixer hantiert.

»Hallo Mama!«, ruft sie fröhlich, »wir machen Butterkuchen.«

Sie schlägt kräftig mit dem Messer auf das Ei in ihrer Hand, sodass es zerbricht und mindestens die Hälfte der Schale auch in die Rührschüssel fällt.

»Der wird bestimmt lecker«, bemerke ich.

»Elli sagt das auch«, verkündet Désirée.

Elli , das ist Frau Jones. Elizabeth Jones. Elli für Désirée, die Frau Jones besonders ins Herz geschlossen hat.

»Kommst du mit runter? Wir sind jetzt da«, sage ich zu Désirée.

»Aber der Kuchen ist doch noch gar nicht fertig!«

Ich zögere und werfe Frau Jones einen Blick zu.

»Maybe she can stay until we put it in the oven«, sagt Frau Jones zu mir. Sie spricht und versteht Deutsch ausgezeichnet, doch mit mir bevorzugt sie es, Englisch zu sprechen. Außerdem versteht Désirée ihren Vorschlag so nicht. Die gute Frau will vermutlich nicht meine Autorität untergraben.

»If it’s not a problem for you ...«, erwidere ich.

»Pass auf«, wendet Frau Jones sich an Désirée, »wir machen den Teig noch fertig und dann gehst du zu euch, ja? Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, bringe ich dir ein Stück.«

»Und mir?«, meldet sich Emil zu Wort.

»Dir auch«, sagt Frau Jones mit einem Lächeln.

»Und Gwen auch?«

»Natürlich!«

Während wir auf Gwenael und Désirée warten, spiele ich mit Emil Karten. Doch ich bin mit meinen Gedanken so sehr bei dem Gespräch mit Frau Wagner heute Mittag und dem Gespräch, das ich unweigerlich heute Abend mit Gwenael führen muss, dass ich nicht bei der Sache bin. Ich vergesse sogar, Emil gewinnen zu lassen.

»Du hast Glück heute«, bemerkt er. »Sonst hab’ ich immer Glück.«

»Zu meinem Geburtstag wünsch’ ich mir ein iPad«, verkündet Désirée, als wir später gemeinsam beim Abendbrot sitzen. »Alle meine Freundinnen haben iPads.«

»Dann will ich auch eins!«, sagt Emil sofort.

Gwenael sagt nichts. Gewiss hätte auch er gern ein iPad, doch er weiß genau, dass ich für so etwas niemals mehrere hundert Euro ausgeben würde. Mir ist wohl bewusst, dass er darunter leidet; auch seine Klassenkameraden haben iPads oder Spielkonsolen und verbringen einen Großteil ihrer Freizeit damit, nicht nur Minecraft oder Fortnite zu spielen, sondern auch darüber zu reden. Ich beobachte Gwenael. Hat er sich wirklich verändert, wie Frau Wagner meint? Er ist tatsächlich schweigsam. Aber vielleicht ist er nur gedanklich bei dem Gespräch, von dem er genau weiß, dass wir es nach dem Abendessen führen werden. Er weiß, was er getan hat und was Frau Wagner mir gesagt hat.

»Hast du deine Hausaufgaben gemacht?«, frage ich Désirée beim Abräumen.

»Hab’ ich doch schon gestern gemacht«, erklärt sie fröhlich.

Nachdem ich dich fünfmal aufgefordert habe, denke ich.

»Aber die waren ja für heute, kleines Fräulein. Hast du heute keine Neuen aufbekommen?«

»Na-hein«, singt sie.

»Bist du sicher?«

»Ja-ha.«

»Na gut«, sage ich. »Dann kannst du mit deinem kleinen Bruder spielen gehen. Gwenael und ich haben noch was zu besprechen.«

»Wegen der Sechs in Mathe?«, erkundigt sich Désirée. »Was hat seine Lehrerin denn gesagt?«

»Geht bitte in euer Zimmer«, sage ich.

Es kommt mir fast wie ein Wunder vor, dass sie widerspruchslos gehorchen. Emil schließt sogar die Tür, und gleich darauf ertönt das Radio.

»Frau Wagner macht sich Sorgen um dich«, beginne ich. Als er nichts sagt, fahre ich fort: »Du weißt, was Frau Wagner mir gesagt hat. Sie hat mir von der Mathearbeit erzählt, auch, dass Herr Stein dich verdächtigt, bei einem Klassenkameraden abgeschrieben zu haben. Außerdem hast du am Freitag den Englischunterricht geschwänzt. Wieso hast du das getan?«

Ich warte eine ganze Weile. Schließlich spricht er:

»Englisch war nach Mathe. Am Ende der Mathestunde haben wir die Arbeit wiedergekriegt. Ich wollte nicht, dass die anderen sich über mich lustig machen, weil ich eine Sechs habe.«

Ich überlege. Das klingt irgendwie plausibel. Oder vielleicht will ich, dass es so klingt?

»Und hast du wirklich abgeschrieben?«, frage ich ihn, bemüht, nicht vorwurfsvoll zu klingen?

Er starrt mich an. Dann nickt er.

Scheiße!, denke ich.

»Aber wieso? Du kannst Mathe doch!«

Er zuckt mit den Schultern. »Irgendwie konnte ich mich an nichts mehr erinnern«, sagt er dann. »Mir war bisschen schwindelig und ich konnte mich überhaupt nicht konzentrieren. Es war wie ein Blankout.«

»Blackout«, korrigiere ich ihn, bin aber in Gedanken anderswo. War er einfach so nervös geworden, dass er kurzzeitig alles vergessen hatte und sich nicht anders zu behelfen wusste, als bei seinem Sitznachbarn abzuschreiben?

Ich frage nicht nach der Schach-AG, weil mir das im Moment nicht so wichtig erscheint. Zu Hause spielt er täglich mit Emil.

»Und diese zwei Jungs?«, frage ich stattdessen. »Sind das neue Freunde von dir?«

»Freunde würde ich nicht grad’ sagen«, antwortet Gwenael zögernd. »Sie sind ... ganz nett.«

Frau Wagner hatte die Jungs als keine gute Gesellschaft für Gwenael und als Störenfriede bezeichnet. Ich atme tief durch und springe über meinen eigenen Schatten.

»Willst du sie mal einladen?«, frage ich Gwenael.

Seine Überraschung ist ihm deutlich anzusehen.

»Nein, nein«, sagt er, und ich bin fast beruhigt, dass diese neuen Freundschaften doch nicht allzu wichtig für ihn zu sein scheinen.

»Hör zu, Gwenael«, sage ich, um dieses unangenehme Gespräch zu einem Abschluss zu bringen. »Ich werde Frau Wagner eine E-Mail schreiben. Ich werde ihr sagen, dass wir uns unterhalten haben und wie es sich zugetragen hat. Da du ja sonst keine Probleme in der Schule hast, ist die Sache damit hoffentlich abgehakt. Aber du musst mir versprechen, dass so was nicht wieder vorkommt! Hast du mich verstanden?«

»Ja, Mama«, sagt er und senkt den Blick.

»Gut. Dann komm her.«

Er steht auf und trottet um den Tisch herum zu mir. Ich schließe ihn in die Arme. Und nach ein paar Sekunden legt auch er seine Arme um mich und drückt mich an sich.

Kapitel 4

Am Mittwoch habe ich ab 14 Uhr frei und treffe mich mit Melanie zu einem späten Mittagessen. Das tun wir regelmäßig. Wir kaufen uns einen Salat bei Lidl und setzen uns in einem Park auf eine Bank. Melanie erzählt von ihrem Freitagabend, den sie mit Anton in einem sehr guten Restaurant um kurz nach zehn begonnen und viele Stunden später in ihrem Bett beendet hat, nachdem Anton sie mehrfach »geliebt hat«, wie Melanie es ausdrückt. Seit Melanie mit Anton geschlafen hat, berichtet sie mir von ihren sexuellen Erlebnissen in einer Detailtiefe, auf die ich verzichten könnte. Nicht, weil ich meine Freundin um ihr frisches Liebesglück beneiden würde. Ich könnte darauf verzichten, weil sie ihre Erzählung jedes Mal mit dem Unausweichlichen schließt.

»Ich wünsche dir so sehr, dass du auch jemanden wie Anton findest«, sagt sie schwärmerisch.

»Mel, du weißt genau, dass ich keine Zeit für so was habe. Ich habe drei Kinder«, bete ich meine Standardantwort herunter.

»Deswegen brauchst du jemanden wie Anton«, fährt Melanie unbeirrt fort. »Jemanden mit Erfahrung! Der vielleicht auch Kinder hat und das versteht.«

Als ich nichts sage, fügt sie hinzu: »Clara, du bist die attraktivste vierzigjährige dreifache Mutter, die es gibt! Weder die Kinder noch dein Alter sieht man dir an. Wenn ich ein Mann wäre, wärst du nicht vor mir sicher – egal, ob ich dreißig, vierzig oder fünfzig wäre.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine Partie Monopolygamie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Partie Monopolygamie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine Partie Monopolygamie»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine Partie Monopolygamie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x