Gerhard Ebert - Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Ebert - Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Uwes zunächst platonischen, dann erotischen und schließlich sexuellen Erlebnisse sind verknüpft mit den politischen Vorgängen im Nachkriegs-Deutschland, sowohl was die Spaltung des Landes betrifft als auch das Verständnis von Demokratie. Was er erlebt, geschieht aus heutiger Sicht geradezu in einem exotischen Land, zumindest in wahrhaft extraordinären Zeiten.

Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was Berlin betrifft, so war da keine Grenze zwischen, also durchaus mit der Bahn hinzukommen. Die Züge aus Leipzig endeten im Lehrter Bahnhof. Von da war, wie Lothar schrieb, Zehlendorf ohne Mühe mit der S-Bahn zu erreichen. Wegen der Unterbringung sollte er sich keine Sorgen machen, denn das könnte im Hause der Eltern von Lothar ohne weiteres geschehen. Und was die Verpflegung betraf, so sei das in Westberlin zwar kompliziert wie überall, aber hungern müsste Uwe gewiss nicht.

So brach Uwe denn eines Tages auf. Seine Eltern ließen ihn ziehen, obwohl er noch nicht volljährig war. Er hatte ihnen das nicht besonders bewusst gemacht. Es war ihm selbst wohl nicht so ganz als Problem helle. Schließlich war Frieden in Deutschland, also durften grundsätzlich nur gute Dinge geschehen. Uwe nutzte ein paar Ferientage und fuhr unbeschwert los, neugierig auf alles, was zu sehen und zu erleben sein würde.

Der Zug zuckelte und zuckelte dahin. In Leipzig waren die Gleise und die Bahnsteige notdürftig funktionsfähig gemacht, ansonsten ringsum Trümmer und Tristheit. Ungewollt musste Uwe an seine Reise mit Opa nach Bremen denken. Welch Trubel damals auf diesem Großstadt-Bahnhof! Bunte Reklame überall, jetzt rundum unübersehbar nur Spuren des verheerenden Krieges. Zerborstene Eisenträger zeugten von ehemaliger Pracht, kein Dach mehr über dem Kopf. Alles kaputt. Allein dieser Bahnhof war Anlass genug, über Sinn und Unsinn eines Krieges nachzudenken.

Schier endlos dann die Fahrt nach Berlin. Und der Lehrter Bahnhof! Auch eigentlich nur noch ein Trümmerhaufen, aber beräumt immerhin inzwischen für Züge und Passagiere. Und neue Probleme! Neben Uwe mokierte sich ein vornehmer Herr darüber, dass auch Rotarmisten aus dem Zug ausstiegen. Die hätten hier nichts zu suchen, sagte er. Was Uwe bewusst machte, dass er, aus der „Ostzone“ kommend, im amerikanischen Sektor angelangt war. Sein grauer, extra neu gepresster Filzhut, den er Lothar als Erkennungszeichen angegeben hatte, war offenbar selbst hier unübersehbar. Jedenfalls sprach Uwe alsbald ein ansehnlicher junger Mann an, der sich als Lothar B. zu erkennen gab. Damit war gesichert, dass Uwe in der fremden großen Stadt nicht verloren gehen würde. Sie stiegen hinauf zum S-Bahn-Steig und nahmen einen Zug in Richtung Zehlendorf.

Dort angekommen fiel Uwe sofort auf, wie schön sauber die Straßen waren und so gut erhalten, als habe es keinen Krieg gegeben. Ziemlich schmuck die Häuser, an denen sie entlang gingen. Das kleine Haus, in dem Lothar bei seinen Eltern wohnte, hatte den Krieg gut überstanden. Uwe wurde freundlich aufgenommen und bekam erst einmal ein Essen vorgesetzt: Pellkartoffeln mit Quark. Danach zeigte ihm Lothar das Zimmerchen, in dem er schlafen konnte. Alles bestens!

Großes Hallo dann beim ersten Treff mit Lothars Gruppe. Da kamen Siegfried M., ein älterer Freund von ihm, und Christa S., seine junge Freundin. Das war es denn auch schon. Was Uwe durchaus ein bisschen irritierte. Unter "Gruppe" hatte er schon paar mehr Leute verstanden. Nun gut! Irgendwoher hatten die drei zur Begrüßung ein, zwei Flaschen Wein aufgetrieben. Als Besäufnis war die Zusammenkunft zwar nicht gedacht, aber der Wein löste die Zungen, und es entspann sich alsbald eine rege Unterhaltung. Uwe sollte ihnen aus der "Zone" berichten, sie erzählten von der in Sektoren aufgeteilten Stadt Berlin.

Schnell waren sie sich einig: Besatzung ist Scheiße! Niemand wagte zu prophezeien, wie lange die wohl noch anhalten würde. Und die Deutschen? Ein elendes Volk! Den Hitler, darin waren sie sich ebenfalls schnell einig, hätten sich die Deutschen nicht aufschwätzen lassen sollen. Doch nun wo hinaus? Uwes neue Freunde erklärten vor allem eine geistige Reinigung und Erneuerung für das Wichtigste. Zur Mitternacht war sonnenklar: Nur Ehrlichkeit, absolute Ehrlichkeit konnte die Deutschen retten und auch wieder voranbringen.

Vom Wein mobilisiert erwogen die jungen Leute, eine entsprechende "Wahrheits"-Partei zu gründen. Über das wie, befanden sie betütert, wollten sie erst am nächsten Tag nachdenken. Auf Anhieb, so meinten sie zufrieden, hätten sie eine Menge bewegt. Es kam jetzt wirklich nur noch darauf an, die richtigen Schritte zu tun, um die Partei in ganz Deutschland publik zu machen. Da ihr Gründungs-Grundsatz mehr als einleuchtend war, rechneten sie optimistisch mit einer baldigen landesweiten Ausbreitung. In ausgesprochener Hochstimmung verabschiedeten sie sich um Mitternacht voneinander. Uwe ging in sein Kämmerlein und träumte, noch lange hellwach, von großen Zeiten, die da kommen würden.

Am nächsten Morgen während des Frühstücks eröffnete Lothar dem Uwe, dass er für den Abend Eintrittskarten für das Hebbel-Theater habe, wo man Sartres "Fliegen" gebe mit der prominenten Joana Maria Gorvin. Lothar wusste von Uwes Interesse für Theater, es war wirklich ausgesprochen lieb von ihm, so für ihn zu sorgen. Uwe bedankte sich denn auch artig für diesen Einfall. Im Verlaufe des Tages, den sie mit einem Spaziergang zwischen den Villen Zehlendorfs ausfüllten, sah sich Uwe von seinem neuen, noch immer eigentlich fremden Freund immer wieder in Debatten zum Theater verwickelt, denen er nicht gewachsen war, weil er einfach nicht kannte, worüber Lothar sprach. Sartre und Existentialismus! War das auf einmal wichtiger als all das, was sie gestern erörtert und eigentlich sogar irgendwie beschlossen hatten?

Uwe hatte gedacht, sie würden zumindest am Vormittag über weitere Schritte ernsthaft sprechen. Nichts dergleichen. Er war enttäuscht, wollte aber auch nicht unhöflich sein. So hörte er geduldig dem zu, was Lothar über Sartre und dessen Philosophie zu erzählen wusste, ohne dass er auch nur das Geringste begriff. Abgesehen davon, dass er immer wieder abgelenkt war, weil seine Aufmerksamkeit erregte, wie viel Wohlstand in diesem Teil der Stadt das Inferno des Krieges heil überlebt hatte.

Wegen der noch immer unsicheren Verkehrsverhältnisse war es angezeigt, schon zeitig loszufahren, um rechtzeitig zur Vorstellung am Ort zu sein. Je weiter man in den Osten kam, desto größer schienen die Zerstörungen. Bahnhof Friedrichstraße lag inmitten eines riesigen Trümmerfeldes. Sie mussten umsteigen, nach unten in den Keller zu einer anderen Linie.

Wohltuend dann geradezu, dass das Hebbel-Theater unversehrt schien. Leider hatten sie Plätze so gut wie in der letzten Reihe. Natürlich war Uwe klar, dass selbst dafür Geld ausgegeben werden musste. Er wollte zahlen, aber Lothar bestand darauf, die Karte zu schenken. Nun war das jetzt auch nicht das Problem, sondern dass Uwe der Problematik des Stückes nicht gewachsen war. Vielleicht saßen sie zu weit weg. Mag sein. Aber wohl eher lag es daran, dass er aus tiefster Provinz angereist war. Jedenfalls entdeckte Uwe seine zwar simplen, dennoch aber ohne Zweifel vorhandenen und höchst aktuellen existentiellen Lebensprobleme in diesem Sartre überhaupt nicht, so dass er einfach keinen Zugang fand.

Was ihm immerhin auffiel war, dass die Gorvin exzellent prononciert sprach, eigentlich so außerordentlich schön, dass man geneigt war, mehr auf diese absolute Schönheit der Sprache zu achten und weniger auf das, was mit ihr gesagt werden sollte. Uwe hütete sich, Lothar seinen Eindruck mitzuteilen. Vielmehr gab er sich nach der Vorstellung alle Mühe, so zu tun, als hätte er alles verstanden. Das gelang ihm insofern recht gut, als eine Verständigung während einer S-Bahn-Fahrt ohnehin kaum glatt verlaufen kann, zumal wenn man dauernd gestört wird. Ab Friedrichstraße mischte sich nämlich ein angetrunkener Berliner beharrlich ein und versuchte, sein Thema an den Mann zu bringen. Zum Glück reagierte Lothar sanft, also hörten sie sich ein Lamento über eine schlampige Ehefrau an. Als sie den Betrunkenen endlich los wurden, war ihnen das Reden vergangen. Ziemlich wortkarg, wohl nun auch müde, trafen sie wieder in Lothars Elternhaus ein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x