Sabine Penckwitt - In den Fängen des Lebens

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Penckwitt - In den Fängen des Lebens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In den Fängen des Lebens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In den Fängen des Lebens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sechs Kurzkrimis zeigen die Niederungen des menschlichen Charakters. Jeder Krimi endet auf unerwartete Weise, man glaubt das Ende zu erahnen und doch kommt es anders als gedacht.
Kurzgeschichten erzählen von der Tragik eines Verlustes nach einem Suizid, von engstirniger Pedanterie und wohin sie führt.
Es ist zu lesen, wie eine Ehe nach jahrzehntelanger, engstirniger Langeweile endet.
Die Geschichte einer letzten Liebe oder die Erzählung von gestohlenem Gut, die 70 Jahre später die Ursache einer neuen Suche nach dem Täter wird.
Ein hochrangiger Hirnforscher verstrickt sich in seinen Ausführungen über das Gehirn und stirbt.
Umweltsünder büßen ihre Ignoranz durch die Rache der Natur.
Zwölfmal dem Leben über die Schulter gesehen, jeden kann es treffen. Es geht um Liebe, Überdruss, Geld und Mord.

In den Fängen des Lebens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In den Fängen des Lebens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bevor der Unbekannte Verdacht schöpfte, dass er nicht zur Organisation gehörte, welche auch immer das sein könnte, sagte er: „Alles klar! Wir sollten verschwinden!“

„Klar doch! Geh schon, ich bleibe lieber noch zehn Minuten.“

Die aufsteigende Hitzewelle war so heftig, dass er Angst hatte zu zittern. Hatte der Fremde etwas gemerkt und wollte ihn verfolgen und deswegen nach ihm gehen?

Vabanque, das berühmte Risiko: „Ich kann die zehn Minuten bleiben, brauch mich doch nicht umziehen.“

Der Mann sah ihn an, überlegte und sagte dann: „Okay! Aber warte nicht, bis Eb kommt, das gibt Ärger.“

Beiderseitiges Nicken.

Beim Gehen grüßte der Fremde mit zwei Fingern am Basecap ohne sich umzudrehen.

Zehn Minuten später ging er mit zitternden Knien tief durchatmend bis zum Tor. Er wartete nicht lange, ehe er auf die Straße trat. Weit und breit war niemand zu sehen. Sicher, das garantierte nicht, dass der Fremde nicht irgendwo auf ihn lauerte.

Er entschloss sich in entgegengesetzter Richtung zu verschwinden. Es schien klüger, große Umwege zum Bahnhof zu machen.

Erst später wurde ihm klar und klarer, was er getan hatte. Aus einer morgendlichen Laune heraus hatte er sich selbst in ungeheuerliches Handeln getrieben und war zum Mörder geworden.

Wer war der Fremde, wer war Eb und vor allem, worum ging es überhaupt?

Drogen, Mädchenhandel, Auftragsmörder? Eine Organisation, deren Handlanger und Schläger er erlebt hatte? Sie werden entdecken, dass er nicht dazu gehört. Sie wollen und müssen ihn finden. Sie werden ihn finden! Dann würden sie Eb schicken! Eb, den Meister unter den Tatortreinigern.

Nie mehr könnte er freitags auf Bahnsteig 3 auf die Regionalbahn 61 um acht Uhr neun warten. Er war Opfer und Täter zugleich.

Außerplanmäßig

Es war Markttag, wie jeden Donnerstag. Sie ging immer donnerstags auf den Markt, nie dienstags oder samstags.

Strenge Strukturen im Leben machten ein Abweichen unmöglich.

Die strikte Einhaltung des täglichen Ablaufs zog sich durch Generationen, sie hatte es von ihrem Vater und der wiederum von seinem Vater.

Selbst im Krieg war es ihrem Großvater gelungen, sein festes Konzept zu halten.

Es gab eine alte blaue Kladde mit genauen Anweisungen, wie zu verfahren sei, falls die vorgesehene Verrichtung nicht ausgeführt werden konnte.

Sozusagen Plan B.

Durch die Zwanghaftigkeit des Großvaters litt Großmutter, bis sich ihr Gemüt in die Dunkelheit der Depression flüchtete. Dann dämmerte Großmutter in einer psychiatrischen Anstalt vor sich hin. Nun wurde sie vom wöchentlichen Plan völlig ausgeklammert. Völlig hieß, dass Besuche nicht aufgeführt wurden, also auch nicht stattfanden.

Sie starb leise, in der Nacht.

Großvater trauerte nur kurz. Wenn man diese kurze Abweichung von den eigenen Vorschriften, der Bestattung geschuldet, überhaupt Trauer nennen konnte.

Er verstand nicht, wie ein gut geregeltes Leben einen Menschen aus der Bahn werfen konnte. Das konnte in seinen Augen keine Krankheit gewesen sein! Er hielt es für einen bösartigen Protest gegen seine preußische, und wie sie immer gesagt hatte bornierte, Art.

Seine beiden Söhne sollten von den bisherigen Anweisungen nicht abweichen.

Eine Haushälterin, die sich nicht an Großvaters Regiment innerhalb von zwei Wochen gewöhnen konnte, wurde sofort wieder entlassen.

Endlich hatte sich eine Frau gefunden, die auch äußerlich genau in das Bild einer sehr strengen Gouvernante passte.

Großvater und sie ergänzten sich hervorragend. Der Haushalt lief bis zum Zubettgehen präzise wie ein Uhrwerk ab.

6:30 war wecken, auch sonntags, waschen, anziehen und das Bett machen bis 7:00 Uhr.

Wer über drei Minuten später am Tisch erschien, musste sich erklären und durfte nicht mit den anderen zusammen essen. Die Mahlzeiten wurden in solch einem Fall im jeweiligen Kinderzimmer eingenommen.

Auch die Länge der Mahlzeiten war vorgegeben.

Frühstück 15 Minuten, Mittagessen 30 Minuten, das Abendbrot 20 Minuten.

Sonntags hatten die Jungs nacheinander um 11 Uhr in Großvaters Arbeitszimmer zu erscheinen. Hier wurden die Verfehlungen der Woche besprochen und entsprechende Maßregeln verhängt.

Besonders die schulischen Fehlleistungen wurden hervorgehoben. Großvater legte höchsten Wert auf eine umfassende Bildung.

Einer der Söhne fragte eines Tages nach der Mutter. Die Antwort blieb aus, sie wurde nie wieder erwähnt.

In Großvaters Augen war es ein Zeichen von Schwäche, sich weinerlichen Eskapaden hinzugeben, wie er Großmutters Krankheit auch zu bezeichnen pflegte.

Im blauen Buch fand sich nur eine Anmerkung über sie, nämlich, dass sie in der Anstalt am 24. Januar 1926 verstorben war.

Daneben fein säuberlich die Aufstellung der Kosten, die Großvater vom 18. Juni 1923 bis zu ihrem Todestag an die Anstalt zu zahlen hatte. Es waren Rechnungen für Kleidung, Schuhe und Kleinigkeiten, wie Kämme oder Seife.

Ohne eine bedeutende Abweichung des Tagesablaufes vorzunehmen, heiratete Großvater die Gouvernante auf den Tag genau ein Jahr nach Großmutters Tod.

Großvater starb 1929.

Er war Buchhalter gewesen und auch da seiner methodischen Arbeitsweise verhaftet. Deswegen war er unbeliebt und kein Kollege erschien zur Beisetzung. Das war seiner Frau nur recht, denn schon am Nachmittag setzte sie ohne weitere Störung den Tagesplan fort.

Die Söhne trauerten mäßig um ihren Vater, aus zweierlei Gründen. Erstens liebten sie ihn nicht, obwohl er sie nie geschlagen hatte und sie durch seine Strenge auf ein Allgemeinwissen zurückgreifen konnten, welches ihnen später noch beruflich zugutekommen sollte. Und zum Zweiten waren sie es gewohnt, Gefühle nicht zu zeigen.

Am Tag der Beisetzung fiel lediglich der Gang zum Markt aus, der normalerweise an diesem Tag auf dem Plan stand.

So endete das monoton unlebendige Dasein des Großvaters.

Arthur war der Ältere, deswegen fing sein Name mit A an. Er absolvierte 1930 eine Ausbildung für Angehörige der Reichsfinanzverwaltung. Diese korrekte Bezeichnung hätte seinem Vater gewiss gefallen. Allgemein war die Bezeichnung Zollbeamter.

Bernhardt fand eine Anstellung als Justizbeamter im örtlichen Gefängnis.

Beide Söhne übten ihre Berufe mit eben der akribischen Genauigkeit aus, zu welcher sie erzogen wurden, obwohl die Erfahrungen ihrer Kindheit das Gegenteil hätten bewirken können. Unbeirrt bezüglich der Abneigung ihrer Kollegen verfolgten sie den täglichen Büroalltag.

Bernhardt heiratete 1947 die zwölf Jahre jüngere Gertraude Bachmeier.

Deren Vater war Bürgermeister der benachbarten Kleinstadt, welcher mit viel Geschick und Frechheit seine unrühmliche Nazivergangenheit in der Versenkung verschwinden ließ.

Bernhardt und Gertraude passten hervorragend zusammen, um die Lebensphilosophie ihrer Eltern fortzuführen. Gertraude machte ihre mangelnde Bildung durch despotische, keine Widerrede duldende Härte wett.

Das Hauspersonal wechselte ständig und der Ruf Gertraudes, sie sei sogar der „General“ ihres Mannes, machte die Runde.

Die einzige Tochter, Wiltrud-Karin, wurde am 12. September 1948 geboren.

Die beiden Vornamen waren eine Hommage an Gertraudes Mutter und Großmutter.

Wiltrud-Karin Bröcker, so ihr ursprünglicher Name, nannte sich später Wiltrud-Karin Bröcker-Bachmeier, eine Verehrung ihres Großvaters mütterlicherseits.

Diese Änderung nahm sie vor, nachdem sie vom, in ihren Augen genialen, Schachzug des Großvaters erfuhr, seine SS-Angehörigkeit in eine Opferrolle umzumünzen.

Hier sei eine Episode aus dem Hause Bröcker erwähnt:

Die Familie wohnte in unmittelbarer Nähe der Strafanstalt. Eines Tages, es muss so 1955 gewesen sein, erschienen auf dem Hof Musikanten. Ein Mann spielte Geige, der andere sang.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In den Fängen des Lebens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In den Fängen des Lebens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «In den Fängen des Lebens»

Обсуждение, отзывы о книге «In den Fängen des Lebens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x