Zahlreiche Adressen und Links im Anhang des Buches bieten die Möglichkeit zu weiterführenden Informationen.
Schritt 2 des Buches wird im Anhang ergänzt durch eine technische Übersicht und Eingabehilfe für die selbstständige Erstellung einer betrieblichen Altersstrukturanalyse.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit haben wir uns dafür entschieden, auf die gleichzeitige Anwendung der männlichen und weiblichen Wortform zu verzichten und es bei der meist einfacheren männlichen Form zu belassen. Selbstverständlich richtet sich dieses Buch auch an Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte.
Hinweise zu Textquellen für die in diesem Buch eingesetzten Verfahren, finden sich im Anschluss an die jeweiligen Textstellen.
Demografischer Wandel – Chance für Clevere
Zukunftssicherung für kleine und mittelständische Unternehmen durch eine demografiefeste Organisation als Basis für Zukunftssicherung und Bonität.
Zur aktualisierten E-Book-Version des Buches 2013:
Auf Anregung zahlreicher Nutzer unseres Buches haben wir eine E-Book-Version erstellt. Die Grundstruktur der Buchausgabe aus 2011, die Daten- und Maßnahmenermittlung und alle Kernaussagen sind unverändert geblieben. Die Fortschreibung und Aktualisierung der Regionalen Daten durch die Bertelsmann Stiftung sowie des Programms „demobib“ (DemografieKompass) der TBS NRW (zur Erstellung der Altersstrukturanalyse) haben wir in dieser E-Book-Version bereits eingearbeitet. Erfreulicherweise sind in den beiden Jahren seit Erscheinen der Printversion viele Rückmeldungen von Lesern und Nutzern unseres Buches bei uns eingegangen. Daher wissen wir, dass unser Buch nicht nur in kleinen und mittelständischen Unternehmen als Leitfaden zum Demografie-Management zum Einsatz kommt, sondern auch in Seminaren und Ausbildungskursen, in denen das Thema Demografie eine Rolle spielt - siehe dazu „Das Buch aus dem Blick der Praxis“.
An Aktualität hat unser Buch nichts verloren hat.
Die gravierenden Auswirkungen der regionalen demografischen Veränderungen lassen sich beim besten Willen nicht mehr als „vorübergehende Strömung“ wegdiskutieren. Und selbst die Fülle der inzwischen verfügbaren Informations- und Unterstützungsangebote führen in zahlreichen Unternehmen immer noch nicht zum Handeln.
Nach wie vor steht eine große Zahl kleiner und mittelständischer Unternehmen den demografischen Herausforderungen passiv gegenüber. Ihnen fehlt der passende Zugang zum Thema und damit der Richtungsweiser zum Lösungsweg für das eigene Unternehmen.
Diese Brücke schlug unser Buch bereits mit der Printausgabe 2011 sehr erfolgreich und wir freuen uns, wenn uns dies mit der aktualisierten E-Book Ausgabe noch besser gelingt.
Bittet beachten Sie, dass wir davon ausgegangen sind, dass die Mehrzahl der Leser ein Tablett oder einen Computer zum Lesen dieses E-Books verwendet, sodass wir uns für farbige Grafiken entschieden haben. Diejenigen, die einen einfachen E-Bookreader verwenden und die Grafiken nur in Graustufen angezeigt bekommen mögen uns verzeihen, dass die Grafiken nicht für S/W-Displays ausgelegt sind.
Ein Wort zuvor (G) – das Vorwort der Printausgabe 2011
Demografischer Wandel– es scheint keine Möglichkeit zu geben, diesem Phänomen zu entkommen. Wie ein Schreckgespenst zieht es sich durch alle möglichen Sparten des täglichen Lebens und droht der Wirtschaft mit Schreckensszenarien von Fachkräftemangel und unbesetzten Lehrstellen.
Keiner weiß, was eine immer globaler agierende Welt in 20 und mehr Jahren für uns bereithalten wird. Aber belegt ist bereits heute, dass sich unsere Bevölkerung verändern wird - und das nicht erst in 20 Jahren!
Diese Veränderungen sind ein schleichender Prozess und werden in den wenigsten Regionen Deutschlands zu abrupten Auswirkungen führen.
Nur, Auswirkungen wird es geben - und gibt es in einigen Bereichen heute schon. Die Unternehmen werden sie spüren und zwar nicht nur bei der Personalsuche, sondern auch mit ihren Auswirkungen auf Absatzmärkte und Nachfrageverhalten.
Hinzu kommt, dass sich die Bevölkerungsentwicklung nicht gleichförmig verändert, sondern bereits heute innerhalb einzelner Bundesländer, Regionen und Städte höchst unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten sind. Standortfaktoren und Planungsgrundlagen, auf die ein Unternehmen heute baut, können auf diese Weise schnell zur Falle werden, wenn sie nicht mehr zur Angebotspalette oder den sonstigen Voraussetzungen des Unternehmens passen.
Damit Ihr Unternehmen von den Entwicklungen nicht unvorbereitet überrascht wird, zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie demografische Veränderungen aktiv für Ihr Unternehmen nutzen können.
Sie finden Informationen und praktische Anleitungen, wie Sie die wesentlichen Faktoren demografischer Veränderungen für Ihr Unternehmen erkennen, wie Sie mögliche Hürden umschiffen und welche Maßnahmen Ihr Unternehmen auf dem Weg in eine demografiefeste Zukunft unterstützen.
Sonderfall Unternehmensgründer
Doch nicht nur für bereits bestehende Unternehmen ist der demografische Wandel ein wichtiges Zukunftsthema. Er sollte auch für die Planung einer Unternehmensgründung ein wesentlicher Eckpfeiler sein.
Was nützt die schönste Geschäftsidee und Ihr bestmöglicher Arbeitseinsatz, wenn Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in einer Region etabliert werden sollen, in der Ihre bevorzugte Zielgruppe in den kommenden Jahren zunehmend schrumpft? Oder Sie wählen einen Standort, der Ihnen kaum Chancen gibt, die notwendigen Mitarbeiter zu finden?
Ihr Geschäfts- und Finanzierungsplan wird mit der Berücksichtigung der demografischen Aspekte um ein erhebliches Maß aussagekräftiger – nicht nur für Ihre eigene Planung, sondern auch gegenüber Ihren Geschäftspartnern und Ihrer finanzierenden Bank.
Da viele Neugründungen in der ersten Phase ohne Mitarbeiter auskommen, ist für Sie in diesem Stadium natürlich noch keine Analyse zu bestehenden Personalstrukturen erforderlich.
Damit Sie vorerst nur die Teile lesen können, die für Sie als Gründer (ohne Personalbestand) wichtig und interessant sind, haben wir diese Themen im Inhaltsverzeichnis mit einem G gekennzeichnet.
Sonderfall Unternehmensübernahme
Hier ist der Blickpunkt auf die demografische Situation nicht weniger wichtig, als bei Neugründungen.
Sicher erhalten Sie bei einer Unternehmensübernahme eine große Menge an Unternehmensdaten, Bilanzen und Ergebnissen. Nur spiegeln diese Zahlen zu einem großen Teil die Vergangenheit des Unternehmens.
Doch jedes Unternehmen steht und fällt mit seiner zukünftigen Standort- und Marktposition. Darüber sagen Ihnen die üblichen Unternehmensdaten aus Buchhaltung und Steuerkanzlei jedoch nichts.
Sie können diese Informationen für sich ermitteln (oder ermitteln lassen), wenn Sie wissen, welche Daten Sie fordern müssen, um die demografische Situation des Unternehmens und die sich daraus ergebenden Folgen für Produkt, Marktsituation und Personalentwicklung beurteilen zu können.
Im Wesentlichen können Sie als Unternehmensnachfolger wie jeder andere Unternehmer den Anleitungen dieses Buches folgen, soweit es sich auf die Bestandsanalyse und mögliche Hürden bezieht.
Für das Kapitel der Maßnahmenplanung ergeben sich für Sie eventuell Unterschiede, je nach den Gründen für die Übernahme.
Das Buch aus dem Blick der Praxis
Dieses Buch wurde von Praktikern für die Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen geschrieben, doch nicht nur dort hat es seinen Platz gefunden. Außer als Basis des Demografie-Projektes „Zukunft in der Region“ (über die Kooperation Demografie Dynamik ) findet das Buch auch Verwendung als Grundlage von Seminaren (z.B. „Demografie als unternehme-rische Chance“ der IHK München und Oberbayern / IHK Akademie Westerham) und zur Ausbildung im Handwerk für Meister und Betriebswirte (HWK) in Rheinland-Pfalz, Baden Württemberg, Hessen und Nordrheinwestfalen
Читать дальше