Klaus Perschke - Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Perschke - Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klaus Perschke erzählt in diesem Band über seine Reisen als Nautischer Offizier in den 1960-70er Jahren auf einem Bananenjäger und einem alten Dampfschiff. Er befuhr ab 1952 zunächst vor dem Mast als Schiffsjunge, später als Matrose auf Frachtschiffen in der Linienfahrt nach Afrika und Fernost die Ozeane, später als Nautiker auf Reisen nach Hawaii. Klaus Perschke schreibt und reflektiert sehr detailgenau und selbstkritisch über ein Leben an Bord und im Urlaub an Land. Die Seefahrt war seine Leidenschaft von Jugend an. Nach einem Bordunfall musste er zu seinem großen Bedauern die Seefahrt beenden. -
Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der maritimen gelben Buchreihe. Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint.
Oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ja, die Frauen beherrschen immer wieder ihre Männer, sie bestimmen die Politik zuhause wie auch im Bundeskanzleramt. So ist das Leben! Hart aber gerecht!

Lieber Leser, ich bin jetzt am Ende, hoffentlich hat Ihnen dieser Ausflug in eine vergangene Epoche gefallen. Falls nicht, bitte beschweren Sie sich bei meiner Frau. Sie wird sofort die Initiative ergreifen, meine Memoiren an sich nehmen und ganz schnell durch den Büroschredder jagen. Ist ja nur Papierverschwendung in unserer heutigen Zeit. –

Eigentlich wollte ich das Manuskript für diesen neuen Band 104e bereits früher fertig gestellt haben. Hatte leider nicht geklappt. Beim Korrekturlesen entdeckte ich überraschend noch einige peinliche Fehler; also überarbeitete ich mein Skript noch einmal, korrigierte es und kam dabei ins Grübeln. Ist es möglich, dass ich trotz meines sogenannten „vollen geistigen Einsatzes“ doch noch den einen oder anderen Schnitzer übersehen habe? Okay, das war jetzt ironisch gemeint.

Diese vorliegenden Aufzeichnungen sind eine Art Aufarbeitung meiner etwas schwächelnden Erinnerungen an die Zeit auf dem „Bananendampfer“ „BRUNSKOOG“ der Reederei Willi Bruns & Co., hier in Hamburg, die vielen Hamburgern nicht unbekannt ist. Weiterhin die darauf folgende Übergangsfahrzeiten auf Küstenmotorschiffen, bis ich zum Schluss bei der Reederei Nissen & Co in Flensburg landete und auf dem Dampfschiff „FLENSAU“ strandete.

Doch zuerst ein paar Worte zu dem Kühlschiff „BRUNSKOOG“:

Zu den Transportgütern des „Bananendampfers“, zu meiner Zeit außer Bananen auch VW-Wagen (Käfer!), konnte man zum Beispiel auch „Fleisch aus Argentinien“ zählen, welches bis auf lausige minus 28 Grad während der Überfahrt heruntergekühlt wird. Beim Transport von Bananenladungen fuhren wir dagegen nur mit freundlichen plus 11,3 Grad über den Atlantik von Hafen zu Hafen. Die Maschinenleistung unserer Hauptmaschine war enorm, immerhin konnte die „BRUNSKOOG“ bis auf Freibord abgeladen noch eine Marschfahrt von über 22 Knoten bei „mäßig guten Wetter“ aufbringen. Für mich war die Zeit an Bord damals ein faszinierendes Erlebnis. Alle vorangegangenen „Wurstwagen“ (pardon…ich meine natürlich Frachtschiffe) brachten es mit Sonne, Mond, Sterne, von hinten gerade mal auf höchstens 12 Knoten. Also das ist schon ein gewaltiger Unterschied an Marschfahrt gegenüber einen Stückgut-, Massengutfrachter oder einem Tankschiff, wie der Supertanker „MOOFIELDS MONARCH“, der um die 100.000 dtw groß war.

Ihr Klaus Perschke

Klaus Perschkes Seefahrt vor dem Mast Band 41in der maritimen gelben - фото 8

Klaus Perschkes Seefahrt vor dem Mast

Band 41in der maritimen gelben Buchreihe von Klaus Perschke AmazonDirektdruck - фото 9

Band 41in der maritimen gelben Buchreihe von Klaus Perschke

Amazon-Direktdruck unter: ISBN 978-1511683791

als ebook im epub- und kindle-Format bei vielen Händlern zu beziehen: ISBN 978-3-7380-2293-3

Band 42in der maritimen gelben Buchreihe von Klaus Perschke AmazonDirektdruck - фото 10

Band 42in der maritimen gelben Buchreihe von Klaus Perschke

Amazon-Direktdruck unter: ISBN 978-1511726870

als ebook im epub- und kindle-Format bei vielen Händlern zu beziehen: ISBN 978-3-7380-3946-7

hinter dem Mast

Band 58in der maritimen gelben Buchreihe von Klaus Perschke AmazonDirektdruck - фото 11

Band 58in der maritimen gelben Buchreihe von Klaus Perschke

Amazon-Direktdruck unter: ISBN 978-1511817585

als ebook im epub- und kindle-Format bei vielen Händlern zu beziehen: ISBN 978-3-7380-4066-1

Alles über Bananen Foto Steve Hopson wikipedia Was sie für die Ernährung - фото 12

Alles über Bananen

Foto Steve Hopson wikipedia Was sie für die Ernährung bedeuten wo sie - фото 13

Foto: Steve Hopson – wikipedia

Was sie für die Ernährung bedeuten, wo sie wachsen, wie sie nach Deutschland kommen und was ich damit zu tun hatte.

Laut Stefanie Goldscheider ist eine Banane eigentlich eine Beere, die weltweit sehr begehrt ist. „Diese typischer Waldpflanze der Tropen, die unter leichter Beschattung und im Windschutz, auf humusreichen, lockeren, feuchten Böden bestens gedeiht, leidet sehr unter extremen Klimaeinflüssen. Größe, Farbe, Form und Geschmack variieren sehr stark. Es gibt Babybananen, von denen man ein Dutzend essen muss, um satt zu werden und große Früchte, die bis zu 50 cm lang werden, von denen mehrere Personen auf einmal satt werden.

Der Ursprung der Bananenpflanze liegt im indisch-malaysischen Raum. Angebaut wurde die Banane schon vor Jahrtausenden in Südostasien. Von dort aus gelang sie bereits im ersten Jahrtausend n. Chr. durch arabische Seefahrer nach Afrika. In Mittel- und Südamerika tauchte die Bananenpflanze erst im 16. Jahrhundert auf, wo sie bis heute als die am meisten angebaute Frucht für den Welthandel produziert wird. Nach der Abschaffung der Sklaverei und im Zeitalter der Technisierung, welche schnelle Transporte und Frachtkühlung voraussetzt, wurden Bananen zum bedeutendsten Agrarprodukt der unabhängigen Staaten Süd- und Zentralamerikas.

Multinationale Konzerne wie zum Beispiel United Fruit Company wurden zu Unternehmern und Betreibern von ständig größer werdenden Bananenmonokulturen in den sprichwörtlichen Bananenrepubliken und sind es bis heute geblieben.

Bananen sind nach Reis, Weizen und Milch das viertgrößte landwirtschaftliche Handelsprodukt weltweit und die wichtigste Frucht überhaupt. Sie werden in mehr als 100 Staaten angebaut, aber trotz hoher Produktionsmengen, wie beispielweise in Indien und China, in manchen Ländern gar nicht exportiert, sondern im eigenen Land verbraucht! In vielen Staaten in Mittel- und Südamerika kommt der größte Teil der Exporterlöse aus dem Bananenhandel. In Ecuador sind über 30% der Arbeitsplätze vom Bananenanbau und Bananenhandel abhängig. Für die USA und die Staaten der Europäischen Union sind Bananen ein bedeutender Importartikel.“ (Vergleiche Stefanie Goldscheider)

Vor über 100 Jahren wurde der erste multinationale Konzern gegründet, der sich mit dem Handel dieser tropischen Frucht befasste. Seitdem teilen sich drei amerikanische Konzerne den Weltmarkt: die UNITED FRUIT COMPANY (heute „Chiquita“), die STANDARD FRUIT (heute „DOLE“) und „DEL MONTE“. Diese Unternehmen besitzen große Teile des Agrarlands in Mittel- und Südamerika und diktieren die Arbeitsbedingungen und die Preise! (siehe Stefanie Goldscheider, Biothemen bei Twitter in Facebook).

Ein Wort über den Transport: Bananen werden mit ziemlich schnellen Kühlschiffen befördert, die eine Marschfahrt von durchschnittlich 22 Knoten bis zum Zielhafen durchhalten und die weiterhin für eine konstante Laderaumtemperatur von 11,3°Celsius garantieren. Vorübergehend verfügte die UNITED FRUIT COMPANY weltweit über die größte einer solchen spezialisierten Kühlschiffflotte.

Anmusterung auf MS BRUNSKOOG Anmusterung auf MS BRUNSKOOG - фото 14

Anmusterung auf MS „BRUNSKOOG“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen»

Обсуждение, отзывы о книге «Seefahrt in den 1960-70er Jahren auf Bananenjägern und anderen Schiffen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x