Fritz Gerlinger - Der Narzissmus

Здесь есть возможность читать онлайн «Fritz Gerlinger - Der Narzissmus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Narzissmus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Narzissmus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Narzissmus begegnet uns im Zeitalter von Schönheitsidealen, Popkultur, Erfolgsstreben und einer stark ansteigenden virtuellen Präsenz im Internet, wo jeder im Grunde sich selbst neu erschaffen kann, fast überall. Es geht darum, in einer Gesellschaft etwas darzustellen, wobei gleichzeitig die Individualität angestrebt wird und die einheitliche Übereinstimmung mit der Masse. Zwei Welten und Bestrebungen interferieren hier. Besonders neue Trends und Moden werden sofort aufgegriffen und gelebt, wenn sie helfen, sich irgendwie zu definieren. Dem gegenüber steht der Wunsch, sich von der Masse abheben zu wollen und etwas zu sein oder zu tun, das klare Unterschiede zum Rest setzt. Leider geschieht das zum Teil auch sehr radikal. Wer auffallen möchte, sucht nach Möglichkeiten auf allen Ebenen. Das kann auch sehr destruktiv oder sogar selbstzerstörerisch erfolgen.
Manch einer riskiert für den Kick des Auffallens sogar sein Leben. Hinter all diesen Versuchen, dem Dasein irgendwie eine Bedeutung abzugewinnen, liegt natürlich eine Form von Eitelkeit. Zum Narzissmus ist es dann nicht weit, wobei dennoch klare Grenzen einer korrekten Zuordnung gesetzt werden müssen. Wirklicher Narzissmus hat mit der normalen Eitelkeit nämlich wenig zu tun.
Dieses Buch soll daher zeigen, was Narzissmus ist, wie er sich bei den verschiedenen Geschlechtern zeigt und auswirkt, wann er krankhafte Züge annimmt und wie Menschen mit einem Narzissten umgehen können. Hier soll kein Urteil gefällt werden. Vielmehr ist ein Rundumblick angestrebt, der zeigt, wieso die narzisstische Ader beim Menschen so häufig sichtbar wird und wo die Ursachen liegen.

Der Narzissmus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Narzissmus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Phase verliert sich in der Regel mit dem Heranwachsen. Das Kind versteht entsprechend, dass die Dinge einen eigenen Zusammenhang haben und sein Einfluss darauf nur bedingt existiert. Bleibt das magische Denken jedoch Teil der Psyche, kommt es zu verschiedenen Persönlichkeitsstörungen, nicht nur zu der narzisstischen, sondern auch zu einer psychotischen oder schizophrenen. Ausdruck dafür ist dann, dass die Wahrnehmung auf sich selbst und die Umwelt verschoben ist, so wie sich das Spiegelbild im Wasser verzerrt, als Narziss hineinblickt und dieses erreichen will. Das magische Denken überwiegt das rationale Denken und äußert sich durch Egozentrismus und Selbstbezug. Ein übersteigertes Bedürfnis, geliebt zu werden, ist genauso Teil der Störung wie der Hunger nach Anerkennung.

Das ist jedoch noch nicht alles, was den Narzissmus ausmacht. Abgeleitet aus dem Vorbild der griechischen Mythologie geht es um das unerreichbare Selbst, das unbewusst durch ein Ideal-Ich ersetzt werden soll. Das bringt mit sich, dass diese Liebe zu sich selbst stark überspitzt wird, obwohl sie real gar nicht vorhanden ist und als Empfinden unerreichbar bleibt. Wie der Narzisst seine Selbstüberschätzung lebt, wuchert unter dieser Maskerade ein verlorenes und verletzliches Kind, das nicht erwachsen geworden ist und nach Aufmerksamkeit giert. Diese Sucht wird so groß, dass alle Mittel recht sind, um zu bekommen, was es will. Oftmals geschieht das dann auch auf Kosten anderer.

2.1 Der Mythos Narziss oder das narzisstische Selbst

Die Geschichte von Narziss ist aus den „Metamorphosen“ von Ovid als Dichtung und aus den Schriften von Pausanias überliefert. In der griechischen Mythologie ist er der Sohn des Flussgottes Kephissos und der Wassernymphe Leiriope. Er war von unglaublich strahlender Schönheit und hatte daher auch eine starke Anziehungskraft auf andere Menschen. Als seine Mutter den Seher Tiresias über die Zukunft ihres Sohnes befragte, sagte dieser, er könne sehr alt werden, solange er sich nicht selbst erkennt.

Als Narziss heranwuchs, wirkte seine Schönheit sowohl auf Männer als auch auf Frauen. Das beeindruckte ihn jedoch nicht, so dass er keines der ihm entgegengebrachten Gefühle zuließ oder auch nur zurückgab. Das mussten auch Amainias und die Quellnymphe Echo erfahren, die beide darüber zu Tode kamen.

Echos Werben konnte Narziss nicht vernehmen, da sie selbst verflucht und nur in der Lage war, die an sie gerichteten Worte zu wiederholen. Sie machte sich dennoch die Mühe, mit seinen Worten zu jonglieren, bis Narziss sie verstand und ihre Liebe trotzdem zurückwies. Vor Trauer und Liebeskummer löste sie sich auf und hinterließ alleine ihre Stimme als Widerhall. Auch Echo hat psychoanalytische Bedeutung, worauf wir noch eingehen werden.

Amainias wiederum litt so stark an seiner Liebe zu Narziss, dass er das Schwert, das dieser ihm schenkte, zur Selbsttötung nutzte. Bevor er das tat, rief er jedoch noch verzweifelt die Götter an, seinen Tod zu rächen. Diese Bitte wurde ihm durch Nemesis erfüllt, die als Göttin der Rache und des gerechten Zorns bekannt war. Sie strafte bei Missachtung, Hybris und Selbstüberschätzung. So bekam auch Narziss sein Fett weg und wurde mit einer übersteigerten Selbstliebe bestraft. Als er sich zum ersten Mal leidenschaftlich verliebte, handelte es sich ausgerechnet um das eigene Spiegelbild im Wasser.

Schon bei Platon galt die Selbstliebe als eines der größten Übel, so dass die Deutung des Mythos darauf gemünzt ist und den Zweck einer moralischen Erziehung hat, die von der Antike bis in das Spätmittelalter reichte und ihren Ausdruck in Kunst, Epos, Traktat und Lyrik fand. Erst in der Zeit der Aufklärung konnte Narziss auch von der humorvollen Seite gesehen werden und war Teil einiger bekannter Komödien. Der Narzisst erschien darin als eitler Mensch, der meistens auf sich selbst hereinfällt.

Verbunden ist Narziss sowohl mit dem Spiegelbild als auch mit dem Echo. Im Narzissmus ist die Antwort auf den Ruf immer die eigene, und der Spiegel dient nicht der reinen Reflexion, sondern als real aufgefasstes Selbstbild. Das aber, was als Selbstliebe definiert wird, hat mit dem Narzissmus nichts zu tun. Auch in der griechischen Mythologie ist die Selbstliebe eine Bestrafung und nicht ein Zeichen der Eitelkeit.

2.2 Die Auslegung und Interpretation

Die Geschichte um Narziss wurde verschieden ausgelegt und übermittelt. Die bekannteste Version stammt aus den „Metamorphosen“ von Ovid und besagt, dass Narziss sich über eine Wasserquelle beugt und sich in das Abbild verliebt, ohne zu wissen, dass es sich um ihn selbst handelt. Jeden Tag sitzt er am See und spricht zu dem Abbild, das ihm nicht antwortet. Als er sich vorbeugt, um das Gesicht endlich erreichen zu können, fällt er ins Wasser und ertrinkt.

Eine weitere Version ist, dass er beim Anblick im Wasser versucht, sein Spiegelbild zu küssen und dabei erkennen muss, dass dies nicht möglich ist. Er wird dabei so sehr von seiner Sehnsucht übermannt, dass er stirbt und sich in eine Narzisse verwandelt.

Bei Pausanias ist der Mythos von Narziss noch einmal etwas anders überliefert. Während Narziss sich bei Ovid nicht selbst erkennt, verkörpert er bei Pausanias durchaus schon die übersteigerte Selbstliebe. Hier betrachtet Narziss sich im Wasser und genießt seinen Anblick, bis sich eines Tages ein Laubblatt auf das Wasser legt und Wellen erzeugt. Diese verzerren und trüben das Abbild. Narziss ist dadurch so stark über die eigene Hässlichkeit irritiert, dass er an dieser Vorstellung zugrunde geht.

Eine andere Version erzählt, dass nicht ein Blatt, sondern die Tränen von Narziss die Wasseroberfläche kräuseln und das Abbild verändern. Die Verzweiflung verbrennt Narziss, so dass aus seiner Asche die Narzisse wächst. Diese steht als Blume symbolisch für die Fruchtbarkeit und Frische, ist aber auch eine Todesbotschaft. In Verbindung mit Narziss repräsentiert die Blume tiefes Verlangen und Zuwendung und gilt auch als Gewächs, das rund um den Eingang der Unterwelt blüht.

Was all diese Deutungen gut aufzeigen, ist das Symptom der Selbstüberschätzung, das auch heute Gültigkeit hat. Narziss liebt weniger sich selbst als das Bild, das er von sich selbst gewonnen hat. Und dieses ist in der Regel völlig verzerrt. Er ist nicht fähig, zwischen sich und diesem Spiegelbild eine Verbindung herzustellen, die harmonisch verläuft und das Selbstwertgefühl stärkt. Das grenzt ihn automatisch auch von anderen Menschen ab, so dass er den Blick immer nur auf sich selbst und kaum auf andere richtet.

Das ist das eigentliche Dilemma des Narzissten. Innerlich leidet er stärker, ohne sein Unglück bewusst erfassen zu können. Alles, was er hat, ist seine Selbstüberschätzung. Und diese nimmt er weder wahr noch kann er sie ändern. Sie ist das, was ihn aufrechterhält. In ihm herrscht eine Spaltung, die ein verletzliches Selbst mit einem idealisierten überlagert. Das führt zu dem übersteigerten Persönlichkeitsbild, das nahezu perfekt in die moderne Welt passt, die den Narzissmus in sehr bedenklicher Form fördert.

3. Der Narzissmus in der modernen Welt

картинка 3

Narzissmus begegnet uns im Zeitalter von Schönheitsidealen, Popkultur, Erfolgsstreben und einer stark ansteigenden virtuellen Präsenz im Internet, wo jeder im Grunde sich selbst neu erschaffen kann, fast überall. Es geht darum, in einer Gesellschaft etwas darzustellen, wobei gleichzeitig die Individualität angestrebt wird und die einheitliche Übereinstimmung mit der Masse. Zwei Welten und Bestrebungen interferieren hier. Besonders neue Trends und Moden werden sofort aufgegriffen und gelebt, wenn sie helfen, sich irgendwie zu definieren.

Dem gegenüber steht der Wunsch, sich von der Masse abheben zu wollen und etwas zu sein oder zu tun, das klare Unterschiede zum Rest setzt. Leider geschieht das zum Teil auch sehr radikal. Wer auffallen möchte, sucht nach Möglichkeiten auf allen Ebenen. Das kann auch sehr destruktiv oder sogar selbstzerstörerisch erfolgen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Narzissmus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Narzissmus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Narzissmus»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Narzissmus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x