Monika Licht - Frei und glücklich!

Здесь есть возможность читать онлайн «Monika Licht - Frei und glücklich!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frei und glücklich!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frei und glücklich!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wege, Ratschläge, Spiele, Tipps und Tricks, für ein befreites, glückliches Leben in zwei Kapiteln:
Kapitel 1
Frei und glücklich
….falsche Glaubenssätze (nicht religiöse) bestimmen zu einem sehr großen Teil unser Leben und hindern uns oft daran, glücklich zu sein.
Meistens sind sie uns durch Eltern und Großeltern regelrecht eingeimpft worden und wir schleppen sie wie einen Mühlstein, als große Last zeitlebens mit uns herum.
Sie verbauen uns viele Chancen – nicht nur für uns selbst, sondern auch dabei, anderen netten Menschen unbefangen zu begegnen und wunderbare Bekanntschaften zu machen.
Viele Glaubenssätze hatten zu ihrer Zeit eine Berechtigung wie im Krieg, oder kurz danach «Es gibt nicht genug zu essen» – «Iss deinen Teller auf, damit du groß und stark wirst» – was bedeutete, dass Essen ist so kostbar, du musst nun auch alles aufessen, es wird nichts weggeschmissen….
Kapitel 2
Frust weg lachen.
Lachen verhindert Kriege…
Lachen ist nur gesund. Es kann im Leben so wertvoll sein.
Ja, Lachen verhindert sogar Kriege.
Denn mit Lachen entwaffne ich wutentbrannte Politiker und Staatenlenker, die Hasstiraden wie Giftpfeile verschießen.
Lachen gehört zur Sprache der Diplomaten. Mit einem Lächeln mache ich den Schmerz und das Leid eines Todkranken erträglicher, wenn ich gar für eine Zeitlang ganz vergessen.
Lachen ist wie Medizin. Das Kleinkind, das gerade hingefallen ist und weint, hole ich mit einem Lachen wieder zurück ins unbeschwerte, freudige Leben.
Lachen ist noch aus einem anderen Grund gesund:
Es schüttet Glückshormone aus und trägt so zu erhöhten Abwehrkräften im Körper bei. Lachen bringt schließlich mehr Lebensqualität….

Frei und glücklich! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frei und glücklich!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So geschieht es in vielen Bereichen.

Ob im Berufsleben oder in der Geschäftswelt, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder in Freundschaften – falschen Glaubenssätze verbauen uns Chancen, sind schreckliche Barrieren.

Werfen Sie endlich diesen Ballast weg; befreien Sie sich von den Fesseln vermeintlich gut gemeinter Glaubenssätze. Drücken Sie auf Neustart und fangen Sie an, glücklich zu leben.

Entstauben Sie ihr Leben von irrsinnigen Glaubenssätzen.

Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, Ihr Leben glücklich gestalten zu können.

Natürlich gibt es auch positive Glaubenssätze; an denen wollen wir nicht rütteln. Es geht hier um den Unsinn des Lebens. Damit Sie künftig glücklicher werden, fangen wir jetzt mit dem Entrümpeln an – nennen wir es einfach Frühjahrsputz für die Seele.

Glaubenssätze

Was sind Glaubenssätze?

Glaubenssätze sind überlieferte Sprüche unserer Eltern, oder von Freunden und Verwandten, gängige Floskeln (Eigenlob stinkt), aufgeschnappte Informationen, die nicht immer richtig sein müssen, von uns aber als Glaubenssätze angenommen werden und negative Erfahrungen, die wir selbst oder andere gemacht haben.

Es gibt also durchaus unterschiedliche Arten von Glaubenssätzen, die alle verschieden wirken – eines ist aber klar: Sie engen unser Leben ein.

Man muss Glaubenssätze auch immer im Kontext der jeweiligen Zeit sehen. Deshalb verstauben sie ja auch so schnell. Was kurz nach dem Krieg noch als Glaubenssatz durchaus berechtigt gewesen sein mag, hat sich heute längst ad absurdum geführt - „unsere Kinder sollen es einmal besser haben“, oder „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“, oder „Ihr sollt groß und stark werden – deshalb gibt es Haferflocken“.

Sie sehen also, Glaubenssätze stammen aus unterschiedlichen Motivationen.

Die einen sind mehr zu hinterfragen, die anderen weniger.

Aber grundsätzlich ALLE gehören auf den Prüfstand.

Woher kommen die falschen Glaubenssätze?

Eine ganz wesentliche Ursache für das Entstehen falscher Glaubenssätze sind meist negative Erfahrungen in Kindheit oder Jugend (gebranntes Kind scheut Feuer).

Man macht durch ein Missgeschick zum Beispiel die Erfahrung, dass Feuer brennt und wehtut, etwa wenn in eine Kerzenflamme greift oder die heiße Herdplatte berührt.

Schon ist Feuer negativ belegt.

Diese negativ Belegung zieht sich durch das restliche Leben. Man versucht erst gar nicht mehr, sich mit Feuer positiv auseinander zu setzen.

Anstatt auch die Vorzüge von Feuer zu erkennen, etwa um Wärme zu erzeugen oder Licht ins Dunkel zu geben, verschließen wir uns dieser positiven Erfahrung.

Oder nehmen wir ein anderes Beispiel.

Als Kind werden Sie von einem Hund gebissen, weil Sie eine ungeschickte Bewegung Richtung Vierbeiner gemacht haben.

Sie sind ein Leben lang nun auf Hunde nicht mehr gut zu sprechen und weichen ihnen aus.

Jetzt geht Ihre Geschichte aber noch (tragisch) weiter. Als Mutter übertragen Sie automatisch wegen Ihrer negativen Erfahrung und wegen daraus resultierenden Glaubenssatzes: „Hund-Gefahr“ Ihre Angst auch auf Ihre Kinder.

Sie beschützen sie übertrieben vor jedem Hund – ja bis hin zur Aggressivität gegenüber Hundehaltern („Leinen Sie ihren Hund an, sonst rufe ich die Polizei“).

Solche Kinder werden nie einen unbefangenen Kontakt zu Hunden bekommen – geschweige denn, Vierbeiner auch wirklich lieben können. Das ist doch wirklich traurig, wenn sich solche falschen Glaubenssätze aufgrund eines Erlebnisses heraus so festsetzen.

Nehmen wir noch ein Beispiel:

Sie werden zufällig mal in einem südamerikanischen Land überfallen (es hätte jeder X-beliebige andere sein können) und bestimmen nun für Ihr ganzes Leben, dass alle Südamerikaner potentielle Verbrecher sind.

Durch diesen Glaubenssatz verbauen Sie sich wunderbare Erlebnisse mit angenehmen Menschen und gute neue Freundschaften sowie atemberaubende Landschaften, weil Sie Südamerika allein wegen Ihres falschen Glaubenssatzes den Rücken gekehrt haben und da nicht mehr leben wollten.

Oder Sie sind als Frau von einem südländischen Typen sexuell belästigt worden. Wenn Sie daraus nun den Glaubenssatz ableiten, alle Südländer seien Triebtäter, könnten Sie es möglicherweise mit Ihrem Traumpartner vergeigen.

So passiert es und leider oft im Leben:

Wir machen negative Erfahrungen oder haben schlimme Erlebnisse und entwickeln daraus Glaubenssätze, die uns ein Leben lang blockieren.

Auch schnappen wir allzu leicht Informationen auf, die wir gleich zum Glaubenssatz hochstilisieren. Wir reflektieren gar nicht objektiv, ob die Informationen von Freunden, aus dem Fernsehen oder Radio wirklich stimmen.

Allzu leichtgläubig übernehmen wir sie – und siehe da: Sie führen zu falschen Glaubenssätzen. Dabei war die Info schlichtweg falsch oder übertrieben.

Es ist Fakt, dass unser Leben durch Glaubenssätze maßgeblich beeinträchtigt wird. Deshalb ist es gut, ab und zu mal seine Glaubenssätze – und zwar alle – deutlich auf den Prüfstand zu stellen.

Hinterfragen Sie selbstkritisch alle Ihre Glaubenssätze und räumen Sie endlich auf mit den zahlreichen Irrlichtern.

Dazu gehört natürlich auch eine Portion Mut: Zünden Sie wieder eine Kerze an, um die Angst vor dem Feuer zu überwinden.

Treffen Sie sich mit einem netten Südländer, der Ihnen den Kopf verdreht hat und treten Sie ihm aufgeschlossen gegenüber.

Entdecken Sie Ihre neue Liebe für Südamerika und sichern Sie sich durch ein paar Vorsichtsmaßnahmen ab, damit Ihnen ein Überfall so schnell nicht wieder passiert.

Abgrenzung zu Regeln und Gesetzen

Glaubenssätze sind nicht zu verwechseln mit Regeln und Gesetzen.

Die zehn Gebote zum Beispiel sind christlich festgeschriebene Regeln, ohne die menschliches Zusammenleben nicht funktionieren würde - „Du sollst nicht töten“ - es gäbe Mord und Totschlag, das Gesetz des Stärkeren würde regieren.

Und selbst bei den Geboten „Du sollst nicht falsches Zeugnis ablegen (lügen)“ - oder „deines Nachbarn Weib begehren“ - haben wir es immer noch mit Regeln zu tun, die in öffentlichen Gesetzbücher eingeflossen sind.

Staatliche Gesetzbücher regeln viel detaillierter das Zusammenleben.

Also Glaubenssätze sind keine Regeln und Gesetze, auch im strengeren Sinn keine Moral – allenfalls falsch verstandene.

Glaubenssätze müssen nicht befolgt werden.

Sie sind Angebote, man darf sie auch ignorieren. Aber sie spiegeln schon bestimmte Vorstellungen der Gesellschaft wieder; manche bezeichnen sie auch als moralische Prinzipien von Kulturen.

Wobei natürlich jede Kultur ihre eigenen Vorstellungen hat. So gilt der Mann heute immer noch in manchen Kulturkreisen als der Lebens bestimmende Mittelpunkt, der auch über seiner Frau herrscht, bzw. sie womöglich auch beherrscht.

Da wäre es in der Tat unschicklich, wenn dieser Mann weinen würde.

Aber sehen wir es einmal so:

Nicht jeder Mann, auch in diesen Kulturen, ist so taff geboren, dass er diesem Idealbild entspricht.

Wie schwer muss es da ein so genanntes „Weichei“ haben?

Da zerstören Glaubenssätze wie: „Männer weinen nicht“ geradezu männliche Existenzen.

Dann gibt es Gesellschaften,wo das genannte Matriarchat vorherrschend und bestimmend ist, also die dominante Rolle einer Frau.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frei und glücklich!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frei und glücklich!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frei und glücklich!»

Обсуждение, отзывы о книге «Frei und glücklich!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x