Markus Szaszka - Nirgendsmann

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Szaszka - Nirgendsmann» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nirgendsmann: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nirgendsmann»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Einzelgänger Jan beginnt als akademischer Ghostwriter zu arbeiten, um über die Runden zu kommen. Er hadert mit seinem Schattendasein, mit dem hedonistischen Berliner Lebensstil und der aufkommenden Neuen Rechten. Vergessen kann er seinen Weltschmerz nur, wenn er mit seinem schrulligen Nachbarn Olli oder seiner besten Freundin Anastasia unterwegs ist…

Nirgendsmann — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nirgendsmann», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Da gab es vorwiegend gut gelaunte Jugend, Jungs und Mädchen jeglicher Hautfarben, denen es dem Anschein nach an nichts fehlte. Sie waren gut angezogen, hatten alle ihre obligatorischen Smartphones in ihren Händen und gingen, im Nebenbei, freundlich miteinander um. Manche waren allein, kamen aus Geschäften und hatten Besorgungen gemacht. Andere verbrachten ihren frühen Abend mit ihren Freunden, saßen vor einem Restaurant oder auf den Treppen eines Hauseinganges. In diesem Jahr würde es nicht mehr lange warm bleiben, das spürte man und das war auch der Grund, weshalb so viele ihre Zeit draußen verbrachten.

Mich überkam ein Gefühl, dass es uns 2018 in dieser Ecke der Welt richtig gut ging, aber nahezu zeitgleich erinnerte mich ein junger Mann in etwa meines Alters, der unweit meines Logenplatzes an einem Tisch vor einer Pizzeria saß, dass ich mich auch irren konnte. Seine Freundin war gekommen, um ihn abzuholen. Sie war hübsch. Ich hörte, dass sie sich auf den Weg in eine Bar machten, um ein oder zwei Drinks zu nehmen. Die Hälfte seiner Schinkenpizza ließ er liegen und das Letzte, was ich ihn zu seiner Begleiterin sagen hörte, war: »Heute ist ein richtiger Scheißtag!«

Wieso er das dachte, entzog sich meiner Kenntnis. Das musste sich der Zuschauer dieses Stückes wohl dazu reimen.

Apropos Drinks … was wurde da vor meinen Augen weggetrunken! Für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel war etwas dabei, weshalb beinahe jeder ein Getränk in der Hand hielt. Soweit ich das beurteilen konnte, stellte der Alkohol den Kitt dieser Berliner Abendgesellschaft dar, und ohne ihn wäre sie mit Sicherheit in viele traurige Einzelteile zerfallen.

So weit, so gut. Das alles war nichts Außergewöhnliches für diese Kreuzung, an der sich die Schönhauser Allee, die Alte Schönhauser Straße, die Rosa-Luxemburg-Straße und die Torstraße auf ein Schwätzchen trafen. Da war aber noch etwas anderes, das mir erst an diesem Abend auffiel.

Diese vielen jungen Menschen strotzten nur so vor Kraft, und wenn sie es gewollt hätten, hätten sie die gesamte Welt aus den Angeln heben können. Sie sahen gut aus, waren gepflegt, gut genährt, gebildet und mit Technologien ausgestattet, die das Apollo 11 Raumschiff zum Spielzeug degradierten. Man hätte denken können, dass tatsächlich alles gut war, 2018, auf der Torstraße, in Berlin.

Ein Trugschluss.

Dann passierte etwas, was noch nie zuvor passiert war. Ich, der Beobachter, wurde Teil des Stückes. Wider Willen fand ich mich auf der Bühne wieder und sah mir selbst dabei zu, wie ich über die anderen richtete. Aber es waren nicht mehr die anderen, sondern es waren wir, die keine Tageszeitungen lasen und keine Nachrichten sahen, um möglichst effektiv zu vergessen, woher unsere Burger, Drinks, Klamotten und Handys kamen.

Plötzlich fiel es mir schwer zu leugnen, dass jeder, der an diesem Abend und an diesem Ort anwesend war, inklusive mir, die Möglichkeit dazu hatte, für die ungeschriebene Zukunft dieser Erde, einer Tabula rasa , die etwas Farbe vertragen konnte, etwas Gutes zu tun. In Wirklichkeit tat aber niemand etwas und wir ließen das Blatt weiterhin vergilben, obwohl jeder wusste, dass es so nicht weitergehen durfte.

An Meinungen mangelte es nicht, an Überzeugungen auch nicht, aber was konnte man schon tun? Etwas zu tun, bedeutete, sich anzustrengen, und das wollte kaum einer. Die meisten von uns wollten sich nur gut fühlen, gut essen, trinken und sich anderweitig berauschen.

Sich ab und zu aufzuregen, wie schlecht die Bedingungen in den Fabriken in Bangladesch waren, oder darüber zu staunen, wie viel Wasser verbraucht wurde, damit ein Steak seinen Weg auf den Teller finden konnte, das genügte, um kein allzu schlechtes Gewissen zu haben, während man ein 5-Euro-Shirt trug und einen fetttriefenden Doppel-Cheeseburger für 2,29 € verdrückte.

Wir waren zu gemütlich geworden, um wirklich begreifen zu können, was wir da anrichteten; weichgemacht von einer Generation, deren Selbstbild noch intakt war. Du kannst alles werden, was du willst , hatten sie uns gesagt.

Da waren wir also, erwachsen, und stellten fest, dass unsere Eltern uns angelogen hatten.

Was für eine Szenerie! Das neue Jahrtausend, wie es leibte und lebte. Dreißigjährige, die sich immer noch wie Teenager verhielten, lächerliche Klamotten trugen, jegliche Verantwortung von sich wegschoben, infantile Scherze machten, sich durchs Leben wuselten, in den Tag hineinlebten und noch immer unzufrieden waren.

So lief es in einer der angesagtesten Städte der Welt, hier konnte man ein gedankenloses Arschloch sein und fiel nicht weiter auf.

Wozu ein Buch lesen, wenn es Bier gibt?, wäre ein passender Titel für diese Aufführung gewesen.

The End.

Die Laterne über mir ging an und bald würde es auch dunkel genug sein, damit das künstliche Licht Sinn ergab. Direkt neben mir fuhr ein Typ auf einem Segway beinahe eine Frau in einem futuristisch anmutenden Plastikfetzen als Kleid über den Haufen.

Man konnte sich wirklich leicht täuschen und denken, die Zukunft sei hier, aber wie konnte die Zukunft hier sein, wenn der Mensch der gleiche geblieben war, wie ein Anfang zwanzigjähriges Mädchen auf der anderen Straßenseite deutlich machte, indem sie ein AfD-Plakat auf einem Rohrpfosten montierte, danach mechanisch etwas in ihr Smartphone tippte und seelenruhig weiterging, mit einem vollen Rucksack weiterer blauer Plakate auf dem Rücken?

Kaum einer bemerkte, was sie getan hatte, denn dazu waren die meisten von uns Millennials viel zu sehr mit Nichtstun beschäftigt. Und die, die sie bei ihrer Schandtat gesehen hatten, unternahmen nichts dagegen. Das war meine Gruppe.

Jetzt wird's Zeit , dachte ich und meinte ein kühles Bier, überquerte die Torstraße, bog erst in die Alte Schönhauser Straße und dann in die Linienstraße, wo ich in Ruhe flanieren und nachdenken konnte, so wie ich es von Anfang an geplant hatte.

Das einzige Problem war, dass ich gar nicht mehr allein sein wollte. Die paar Straßenzüge, in denen ich herumgewandert war, und die wenigen Gedanken, die ich mir gemacht hatte, hatten ausgereicht, um meine Welt wieder geradezurücken und mich zu erden. Ich war bereit, sehnte mich sogar nach einem Gespräch mit einem anderen Gespenst – zur Not auch mit einem menschlichen Wesen.

Mit meinen Händen in den Taschen, leicht gebeugt und meinen Blick nach vorne gerichtet, spazierte ich die Linienstraße entlang in Richtung Rosenthaler Platz.

Anastasia.

Gemeinsam mit diesem Namen entfaltete sich ungewöhnlich detailreich ein Gesicht vor meinem inneren Auge. Es war ein sehr hübsches Gesicht, rundlich, aber nicht dick, blass, aber nicht ungesund, die gewellten blonden Haare reichten bis zur Schulter, und wenige Sommersprossen zierten rosa Wangen. Diese Wangen gehörten meiner besten Freundin, der einzigen richtigen Kumpanin, die ich in Berlin hatte und die ich liebte, wie man nur seinen besten Freund lieben konnte.

Sie zu treffen, das ging nicht. Seit drei Monaten lebte Anastasia bereits in Paris, wo sie ein Praktikum absolvierte, aber es sollte nicht mehr lange dauern, bis sie zurückkehrte, und mit ihr die Normalität. Das war ein Grund zur Freude, denn ohne meinen Engel drohte ich, meinen Verstand zu verlieren. So fühlte es sich zumindest an.

Soll ich nochmal zurück und Olli holen? , fragte ich mich. Der saß bestimmt noch immer am selben Fleck und trank seine Flasche Fusel leer. Nein, Zurückgehen war keine Option. Zurückgehen war nie eine Option, nicht während meiner Spaziergänge, meiner unspektakulären Abenteuer, die mir heilig waren. Abgesehen davon hatte ich nicht gerade eine hundertprozentige Lust auf die Wieselspinne. Mein Nachbar war schon okay, aber wir kannten uns noch nicht derart gut, dass ich in seiner Gegenwart ich selbst sein konnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nirgendsmann»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nirgendsmann» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marcus Sakey - Brilliance
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Blade Itself
Marcus Sakey
Marcus Sakey - Good People
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Amateurs
Marcus Sakey
Markus Szaszka - Mohnblumen
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Boheme
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Fontanka
Markus Szaszka
Markus Siek - Fotoschule
Markus Siek
Отзывы о книге «Nirgendsmann»

Обсуждение, отзывы о книге «Nirgendsmann» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x