Markus Szaszka - Boheme

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Szaszka - Boheme» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Boheme: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Boheme»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vier Jugendfreunde beschließen, die Kunstszene ihrer Heimatstadt zu erobern – jeder in seinem Metier. Inmitten der malerischen Straßen Krakaus schleichen sich Missgunst und Betrug in den Freundeskreis ein, dessen Aufrechterhaltung zunehmend schwerfällt…

Boheme — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Boheme», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Entschuldigen Sie, Herr«, hörte Maksymilian und ging weiter – davon überzeugt, dass die Kinder jemand anderen gemeint hatten – über den malerischen Rynek Główny 2, der nachts zu dieser Jahreszeit dem Inneren einer Schneekugel glich.

Der Hauptplatz bestand aus einer beeindruckend weitläufigen Fläche, vollständig gepflastert und vom Licht hunderter antiker Laternen beleuchtet. Er war so groß, dass gleich mehrere Sehenswürdigkeiten drauf Platz hatten: Kirchen, Türme und Statuen. In dessen Mitte standen die Tuchhallen, ein längliches Gebäude der Renaissance, in dem Felle, Ringe, Holzkästchen und weitere mehr oder weniger praktische, handgefertigte Mitbringsel verkauft wurden. Außen, um die Hallen herum, drängten sich viele kleine Cafés und Restaurants aneinander, bemüht, die Aufmerksamkeit der flanierenden Passanten zu erhaschen. Nicht anders verhielt es sich um den ganzen Hauptmarkt herum, der von zahllosen geschichtsträchtigen Häusern und ihren – bis zum letzten Platz – gut gefüllten, geheizten, nach Braten, Teigtaschen, geräuchertem Speck und allerlei weiteren Köstlichkeiten duftenden Gaststuben umringt war.

Die Weihnachtsbeleuchtungen und der Schmuck hingen noch; Schneekristalle aus Papier, Zweige von Nadelbäumen, Christbaumkugeln, Weihnachtsgebäck- und Präsentattrappen. Ob der visuellen Herrlichkeit kamen die Gäste, die aßen und ihre ohnehin schon vom kalten Wind geröteten Wangen mit ihren Glühbieren und Glühweinen noch rötlicher machten, kaum noch aus dem Grinsen heraus. Eingekuschelt in ihre warmen Wollpullover, fühlten sie sich in dieser nachweihnachtlichen Atmosphäre sichtlich wohl.

Wie die Motte zum Licht, steuerte Maksymilian auf ein besonders bunt ausgeschmücktes Café-Restaurant – das Europejska – zu, blieb vor der Glasfront reglos stehen und beobachtete die Szenerie, bemüht, das Plakat mit dem lebensgroßen Michał auf der Litfaßsäule nebendran auszublenden.

Maksymilian konnte den Braten und den Wein förmlich schmecken, derart herrlich waren die Speisen angerichtet. Ferner stellte er sich vor, wie gut ihm jetzt die Wärme der Heizung tun würde. Bei diesem Gedanken begannen sich unter der dicken Kleidung die Härchen auf seinen Armen aufzurichten.

Er genoss diesen Anblick, der wie geschaffen war, um ihn zu beschreiben. Vielleicht im nächsten Bericht , dachte er. Maksymilian spürte ein leichtes Ziehen am Ärmel seines Mantels. Es war ein junges Mädchen, um die sechzehn Jahre jung, das ihn mit leuchtenden Augen anstarrte und den Mund kaum aufzumachen vermochte – hinter ihr die Eltern und ein kleiner Junge, vermutlich der Bruder des Mädchens.

»Entschuldigen Sie, ich möchte nicht stören, aber könnte ich ein Autogramm von Ihnen haben?«

Mit einem aufgeregten Zittern in ihrer Stimme überreichte das Mädchen dem Schriftsteller einen Stift und eine Ansichtskarte, auf der die Burganlage Wawel zu sehen war und welche sie vermutlich während ihres Spazierganges mit der Familie erstanden hatte.

»Natürlich, wie ist dein Name?«

»Anja. Danke. Ich mag Ihre Geschichten über Mateusz sehr!«

Maksymilian unterschrieb auf der Rückseite der Karte, ungeschickt auf einem Bein stehend und das Stück Karton auf dem anderen Oberschenkel abstützend, kritzelte noch eine Widmung hin und überreichte sie dem Mädchen, das rot wurde und sich zu Mama verkrümelte, nachdem er ihr zum Abschied einen Handkuss geschenkt hatte. »Das freut mich.«

Die freundliche Familie verabschiedete sich im Chor: »Auf Wiedersehen.« Lediglich der Vater blickte etwas missgestimmt drein.

Aufgrund der Unterbrechung aus seinem kreativen Takt geraten, wandte Maksymilian seinen Blick vom Restaurant ab, sah hoch zur nächstgelegenen Laterne, dann zur nächsten und weiter, die ganze Reihe entlang, deren Ende im Flockentanz verschwamm. Er wusste, dort hinten, wo ihn die Laternenreihe hinführen würde, da musste er sich seiner Vergangenheit stellen, in der Ulica Gołębia3 Nr. 1, wo Michał wohnte.

Gegenüber von Michałs Wohnhaus, im dunklen Fleckchen genau zwischen den Lichtkegeln zweier benachbarter Wandlaternen, stand Maksymilian gegen die Wand gelehnt, über ihm ein gläsernes Vordach. Mit seinem nachlässig um den Hals geworfenen Schal wischte er sich die triefende Nase ab. Ein Bein leger über das andere gelegt ließ er seine Glücksmünze, ein goldenes 20-Yen-Stück, das er immer dabeihatte, in seiner rechten Hand zwischen den Fingern wandern – wie immer, wenn er nervös war. Ab und an durchschritten Passanten seinen nebligen Atem, doch Maksymilian beachtete sie nicht weiter, den Kopf starr nach oben gerichtet, auf die beiden Fenster im ersten Stock über dem italienischen Pasta-Restaurant.

Die Wohnung hinter diesen Fenstern kannte er nur zu gut. Dutzende Male hatte Maksymilian dort übernachtet, auf einem schwarzen Ledersofa, wo er abends mit Broten verpflegt und morgens mit einem Kaffee begrüßt worden war – früher, als er und Michał noch Freunde gewesen waren.

Aus einem gekippten Fenster drangen leise die Töne von Tschaikowskys Danse hongroise an Maksymilians Ohr. Und hätte er jetzt gerufen, hätte Michał ihn mit Sicherheit gehört, ihn vielleicht sogar reingelassen, vielleicht aber auch das Fenster geschlossen oder die Musik lauter gedreht, also ließ er es bleiben, verweilte weiterhin stumm gegen die Wand gelehnt und beobachtete Michałs gut an der Zimmerdecke zu erkennenden, tanzenden Schatten. Offensichtlich verinnerlichte er letzte Schritte für seinen morgigen Auftritt in der Oper, den letzten Abend, an dem Schwanensee in dieser Besetzung und unter dieser Leitung aufgeführt werden sollte.

Bestimmt stehen all seine Möbel nach wie vor aneinandergereiht an den Wänden, in der Mitte ein leerer Raum zum Tanzen, überlegte Maksymilian. Wieso nur hat er mir diese SMS geschrieben? Nach so langer Zeit! Eine halbe Stunde stand er vor dem Fenster seines ehemaligen Kameraden, dachte über Vergangenes nach und betrachtete den Schatten des fleißigen Tänzers.

Nach langem Abwägen, ob er nun hinaufgehen sollte oder nicht, entschloss sich Maksymilian, doch nicht an der Türklingel mit dem Aufkleber eines kleinen Bärchens neben dem Namen zu läuten. Nicht heute . Es war schon spät und Maksymilian hätte an diesem Abend sicher nicht mehr die richtigen Worte gefunden. Morgen. So ist es besser. Ich besuche ihn vor seinem Auftritt, wie früher. Er steckte seine Münze zurück in die schmale Uhrtasche seiner Jeans, warf ein Schalende über seine Schulter und ging weiter, den Mantel erneut mit beiden Händen zuhaltend.

Maksymilians Kopf war vollgestopft mit Gedanken, was ihn nicht sonderlich gestört hätte, wären es nicht solche von der Sorte, die sich nicht entwirren oder sortieren ließen. Das ist kein Zustand , stellte er fest und steuerte die nächstgelegene seiner liebsten Kneipen an. Was sollte er an diesem Abend schon anderes tun, als zu trinken und die vorhandene Verwirrtheit erst durch eine abnorme Klarheit und diese wiederum wenig später durch stumpfe Blödheit zu ersetzen?

Vor dem Omega , einer Spelunke mit schäbigem Interieur in einem für diese Zwecke viel zu schönen Kellergewölbe, streifte sich Maksymilian den nach wie vor dicht fallenden Schnee von seinen Schultern, rubbelte sein kurzgeschorenes blondes Haar mit einer Hand trocken und blickte umher, bevor er eintrat. Früher waren sie alle gemeinsam dorthin gegangen, vor allem, weil die Kneipe sich gleich unter Mateusz Wohnung befand. Hoffentlich begegne ich ihm nicht.

Erst ging es einen schmalen Gang entlang ins Innere des jahrhundertealten Gemäuers, dann die steinernen Wendeltreppen nach unten. Ein weiteres Mal an diesem Abend geriet Maksymilian ins Stocken, blieb auf halbem Weg hinunter stehen und sah, was sein Geist ihm auf den Treppenansatz projizierte, nämlich Michał, Mateusz und ihn, wie sie Arm in Arm dagesessen und sich schwer atmend, mit Tränen in den Augen und gleichzeitig lachend, von einer Prügelei mit irgendwelchen Idioten ausgeruht hatten. Der arme Mateusz, immer bekam er Ärger. Er und seine große Klappe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Boheme»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Boheme» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marcus Sakey - Brilliance
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Blade Itself
Marcus Sakey
Marcus Sakey - Good People
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Amateurs
Marcus Sakey
Markus Szaszka - Mohnblumen
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Nirgendsmann
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Fontanka
Markus Szaszka
Markus Siek - Fotoschule
Markus Siek
Отзывы о книге «Boheme»

Обсуждение, отзывы о книге «Boheme» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x