Stefan Schmerler - Softwaretest in der Praxis

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Schmerler - Softwaretest in der Praxis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Softwaretest in der Praxis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Softwaretest in der Praxis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist als praktische Hilfestellung für all jene gedacht, die sich als Entwickler, Manager oder Studierende mit der Fragestellung des effizien­ten Testens von Software auseinandersetzen. Anhand vieler konkreter Beispiele aus der Praxis und fast 400 Illustratio­nen wird leicht verständlich vermittelt, auf welche Weise Software heute getestet wird und welche Werkzeuge und Testsysteme dabei zum Einsatz kommen. Ein zentraler Punkt dieses Buchs ist die Testmethodik – das Wie macht die Musik! Bereits durch Beachtung einfacher Grundregeln bei der Testfallermittlung kann mit geringeren Aufwänden in kürzerer Zeit der Reifegrad von Software deutlich über das Maß gesteigert werden als dies beim unsystematische (und leider oft anzutreffenden) «Drauflos-Testen» der Fall wäre.
Konkret adressiert das Buch folgende Fragestellungen: Welche Testtechnologie soll eingesetzt werden für mein spezifisches Problem?
Wie lange und mit welchem Aufwand sollte ich testen, um guten Gewissens (was auch immer das beim Testen heißen mag) die Testphase abbrechen zu können? Wie hoch ist das dann noch verbleibende Risiko, wie fehleranfällig ist mein System dann noch? Gibt es eine Metrik für Reifegrad und Qualität von Software, die einfach und schnell anzuwenden ist?
Für die häufigsten Testprobleme werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen hinsichtlich Testfallermittlung vorgeschlagen, um mit minimalem Aufwand die größtmögliche Absicherungstiefe zu erzielen. Der Leitfaden kann unmittelbar eingesetzt werden in fast jedem Softwareentwicklungsprojekt. Neben dem klassischen Softwaretest (dynamische und statische Test­verfahren, Test von Echtzeitsystemen, modellbasierter Test u.a.), werden wichtige Aspekte der Absicherung eingebetteter Software am Beispiel der Automobilelektronik detailliert erläutert, z. B. Hardware-, Software-, Mo­del- und Vehicle-in-the-Loop-Technologie, virtuelle Integration bis hin zum Test von Fahrerassistenzsystemen und der Software für Autonomes Fahren.

Softwaretest in der Praxis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Softwaretest in der Praxis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4.4.1 Prüfung auf Konventionen und Standards

4.4.2 Auffinden von Datenflussanomalien

4.4.3 Auffinden von Kontrollflussanomalien

4.4.4 Analyse von Laufzeitfehlern

4.4.5 Metrik- und Fehlerprüfungen

4.4.6 Timing-Analysen

4.4.7 Architekturanalyse

4.4.8 Abstrakte Interpretation

4.4.9 Anwendungsszenarien in der Praxis

4.4.10 Qualitätsmetriken

4.4.10.1 Zyklomatische Komplexität

4.4.10.2 Maximum Nesting Level

4.4.10.3 Estimated Static Path Count

4.4.10.4 Halstead-Metrik

4.4.10.5 Das Maß Live Variables

4.4.10.6 Weitere Codemetriken

4.4.10.7 Beispiele für objektorientierte Metriken

4.5 Symbolische Ausführung

4.6 Model Checking

4.7 Zusammenfassung

5 Dynamischer Test

5.1 Simulation

5.2 Funktionstest

5.2.1 Äquivalenzklassen-Test

5.2.2 Entscheidungstabellen-Test

5.2.3 Pairwise-Methode

5.2.4 Zustandsbasierter Test

5.2.4.1 Beschreibungsmittel

5.2.4.2 Testfallableitung

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5

5.2.5 Transaktionsflussbasierter Test

5.3 Strukturtest

5.3.1 Anweisungsüberdeckung

5.3.2 Entscheidungsüberdeckung und Zweigüberdeckung

5.3.3 Einfache Bedingungsüberdeckung

5.3.4 Mehrfachbedingungsüberdeckung

5.3.5 Modified Condition/Decision Coverage (MC/DC)

5.3.6 Segment-Pair-Überdeckung

5.3.7 DefUse-Überdeckung

5.3.8 All-defs/All-uses-Überdeckung

5.3.8.1 All-p-uses-Kriterium und All-c-uses-Kriterium

5.3.8.2 All-c-uses/Some-p-uses-Kriterium

5.3.8.3 All-uses-Kriterium

5.3.8.4 All-defs-Kriterium

5.3.9 Pfadüberdeckung

5.3.10 Bewertung

5.4 Back-to-Back-Test

5.5 Mutationentest

5.6 Regressionstest

5.7 Statistischer Test

5.8 Error Guessing

5.9 Smoke-Test

5.10 Nichtfunktionale Tests

5.11 Exploratives Testen

5.12 Das geeignete Testverfahren bestimmen

5.13 Zusammenfassung

6 Test- und Fehlermanagement

6.1 Arbeitsmodelle und Organisation des Tests

6.2 Funktionen und Rollen in der Testorganisation

6.3 Teststrategie

6.3.1 Testkonzept

6.3.2 Konkrete Teststrategien

6.3.3 Projekt- und Produktrisiko

6.3.4 Kostenbetrachtung

6.4 Operatives Testmanagement

6.4.1 Testplanung

6.4.2 Berichtswesen beim Test

6.5 Fehlermanagement

6.6 Werkzeugunterstützung

6.7 Zusammenfassung

7 Der Test von Echtzeitsystemen

7.1 Problemstellung

7.2 Wie werden Echtzeitsysteme getestet?

7.2.1 In-the-Loop-Technologien MiL, SiL, PiL, HiL

7.2.2 Eigenschaften von Echtzeit-Testsystemen

7.2.2.1 Abtastfrequenz

7.2.2.2 Jitter

7.2.2.3 Race Conditions

7.2.2.4 Hohe Buslast

7.3 Planung von Echtzeit-Testsystemen

7.4 Echtzeit-Testprogramme

7.5 Zusammenfassung

8 Modellbasierter Test

8.1 Modellklassifizierung

8.1.1 Funktionsmodell (Systemmodell)

8.1.2 Testmodell

8.1.3 Umgebungsmodell

8.2 Ausprägungen modellbasierter Testverfahren

8.2.1 Dominanz des Testmodells im Testprozess

8.2.2 Dominanz des Funktionsmodells im Testprozess

8.2.3 Ableitung des Testmodells aus einem Funktionsmodell

8.2.4 Unabhängigkeit von Funktionsmodell und Testmodell

8.3 Der Nutzen modellbasierter Testverfahren

8.4 Einsatz von Metriken beim modellbasierten Test

8.5 Ableitung von Testmodellen

8.6 Ableitung von Testfällen aus dem Systemmodell

8.7 Verbreitete Modellierungstechniken

8.7.1 Zustandsautomaten

8.7.2 Temporallogiken

8.7.3 Markov-Ketten

8.8 Testfallgenerierungsstrategien

8.8.1 Anforderungsbasierte Testfallgenerierung

8.8.2 Kontrollflussbasierte Testfallgenerierung

8.8.3 Datenflussbasierte Testfallgenerierung

8.8.4 Zustandsbasierte Testfallgenerierung

8.8.5 Testfallgenerierung nach Datenüberdeckung

8.8.6 Operationale Profile und weitere Strategien

8.9 Praxistipps für die Testfallgenerierung

8.10 Beispiel: Time Partition Testing

8.10.1 Besonderheiten mechatronischer Testobjekte

8.10.2 Beispiel: Außenlichtsteuerung

8.10.3 Testskripts und die kontinuierliche Welt

8.10.4 Testausführung in einer Echtzeitumgebung

8.10.5 Modellierung von Testfällen

8.10.6 Time Partitions

8.10.7 Schnittstellen zur HiL-Technologie

8.11 Zusammenfassung

9 Hardware-in-the-Loop-Test

9.1 Steuergeräteverbünde in der Automobilelektronik

9.1.1 Software-in-the-Loop

9.1.2 Rapid Prototyping

9.1.3 Onboard-Test

9.1.4 Functional Mock Up (FMU)

9.2 Grundlagen der HiL-Technologie

9.2.1 Grundprinzip

9.2.2 Motivation und Nutzen

9.3 Aufbau eines HiL-Simulators

9.3.1 Prozessoreinheiten

9.3.2 Signalkonditionierung

9.3.3 Lastnachbildung

9.3.4 Elektrische Fehlersimulation

9.3.5 Pin-Beschaltung

9.4 Einsatzgebiete

9.5 HiL-Komponentenprüfstände

9.6 HiL-Integrationsprüfstände

9.7 Bedienschnittstelle eines HiL-Simulators

9.7.1 Typische Einsatzszenarien

9.7.2 Beispiel eines HiL-Testprogramms

9.8 Design for Testability

9.9 Baureihenübergreifendes Testen

9.10 Bewertung

9.11 Zusammenfassung

10 Evolutionärer Test

10.1 Evolutionäre Algorithmen

10.2 Der evolutionäre Zyklus

10.2.1 Vorbereitende Festlegungen

10.2.2 Fitnessbewertung

10.2.3 Selektion

10.2.4 Rekombination

10.2.5 Mutation

10.2.6 Einfügung von Nachkommen

10.3 Unterpopulationen

10.4 Evolutionärer Test des Zeitverhaltens

10.4.1 Beispiel: Bubble Sort

10.4.2 Beispiel: Zeitverhaltenstest einer Motorsteuerung

10.4.3 Beispiel: Evaluierung eines 16-Bit-Mikrocontrollers

10.4.4 Werkzeugunterstützung

10.5 Evolutionärer Strukturtest

10.5.1 Abdeckungsorientierte Ansätze

10.5.2 Abstandsbasierte Ansätze

10.6 Evolutionärer Funktionstest

10.6.1 Beispiel: Test eines Abstandsregeltempomaten

10.6.2 Beispiel: Test Automatisches Einparken

10.6.3 Beispiel: Test Bremsassistent

10.7 Zusammenfassung

11 Test von Fahrerassistenzsystemen

11.1 Fahrerassistenzsysteme

11.1.1 Motivation

11.1.2 Rechtlicher Rahmen

11.1.3 Umgebungserfassung

11.1.4 Parkassistenten

11.1.5 Abstand und Geschwindigkeit

11.1.6 Kollisionsvermeidende Systeme

11.2 HiL-Test von Fahrerassistenzsystemen

11.2.1 HiL-Testsystem eines Spurhalteassistenten

11.2.2 Erstellung der Testszenarien

11.2.3 Testdurchführung

11.3 FAS-Test mit Fahrsimulatoren

11.3.1 Grundprinzip

11.3.2 Einsatzgebiete und Ausrichtungen

11.3.3 Der Daimler-Fahrsimulator

11.3.4 Erzeugung von Bewegungsempfinden

11.4 Ablauf einer Fahrsimulation

11.5 Vehicle-in-the-Loop

11.5.1 Grundprinzip

11.5.2 Anforderungen und Anwendung

11.5.3 Bewertung

11.6 Virtuelle Erprobungsfahrt

11.6.1 Verkehrssimulation

11.6.2 Fahrermodell

11.6.3 Regelwerk

11.7 Absicherung des autonomes Fahrens

11.7.1 Hochauflösende Karten

11.7.2 Problematik der Freigabetests

11.8 Zusammenfassung

12 Virtuelle Integration und Test

12.1 Motivation

12.2 Virtuelle Steuergeräte in der PC-Simulation

12.3 Erfahrungen aus der Praxis

12.4 Virtuelle Steuergeräte in der HiL-Simulation

12.5 Bedeutung der Standardsoftware

12.6 Bewertung

12.7 Virtualisierungsmatrix

12.8 Zusammenfassung

13 Leitfaden Testfallermittlung

13.1 Systematische Testspezifikation in sieben Schritten

13.2 Äquivalenzklassenanalyse

13.2.1 Steckbrief

13.2.2 Beschreibung

13.2.3 Tipps

13.3 Grenzwertanalyse

13.3.1 Steckbrief

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Softwaretest in der Praxis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Softwaretest in der Praxis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Softwaretest in der Praxis»

Обсуждение, отзывы о книге «Softwaretest in der Praxis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x