Defect-Management
Jeder Fehler wird nach Status, Priorität und Quelle klassifiziert und dementsprechend im Defect-Management-System dokumentiert. Am Ende dieser Phase wird ein Testbericht erstellt, der zusammenfassende, beurteilende Aussagen über den Reifegrad des Testobjekts enthält. Ferner enthält dieser Bericht oft eine Statistik über die einzelnen Fehlerklassen.

Abb. 3-21: Steckbrief Testevaluierung
3.5.6 Test- und Fehlermanagement
Verwaltung aller beim Test anfallenden
Daten, Dokumente und Artefakte
Im durchgängig alle Testphasen begleitenden Test- und Fehlermanagement werden alle testrelevanten Informationen verwaltet und abgelegt. Dazu gehört insbesondere die Verwaltung und Dokumentation des Testprozesses, der Testinfrastruktur (Testwerkzeuge und Testumgebung), aller Testprodukte bzw. beim Test anfallenden Dokumente und Artefakte, Auffälligkeiten und Fehler, Änderungen und Korrekturen. Ziel des Testmanagements ist die Unterstützung des Testprozesses mit allen Testaktivitäten und die Verwaltung aller hierbei anfallenden Daten wie Testdokumente, Richtlinien, Reviews u. Ä.
Verwaltung der Beziehung zwischen
Daten und Artefakten
Insbesondere das Change-Management und Tracing zwischen all diesen Daten wird im Rahmen des Testmanagements sichergestellt, sodass zu jedem Zeitpunkt klar ist, welche Fehlerwirkungen aktuell zu einer bestimmten Anforderung im Lastenheft auftreten oder bei welchem Test dieser Fehler entdeckt wurde.
automatische Notifikation
Von besonderer Bedeutung in der Praxis ist auch die selektive, automatisierte Notifikation aller Projektbeteiligten über gefundene Auffälligkeiten auf ihrem Weg bis zur Fehlerabstellung und Verifikation der Behebung. Hierbei kommt ein Rollenkonzept zum Tragen, z. B. müssen komponentenverantwortliche Entwickler bei jeder Fehlerzuweisung für ihre Komponente informiert werden. Sie haben dann die Möglichkeit, Stellung zu nehmen und den Status des Eintrags zu bearbeiten, insbesondere die Behebung dieses Problems zu dokumentieren, woraufhin dieser Punkt automatisch an die verifizierende Testinstanz weitergeleitet wird. Der Eintrag kann auch mit Begründung abgelehnt oder geschlossen werden, ohne dass eine Fehlerbehebung erfolgt ist. Allgemein ist es sinnvoll, die Behebung eines Fehlers durch diejenige Testinstanz verifizieren zu lassen, die den Fehlereintrag ursprünglich verfasst hatte. Nur sie kann den Eintrag schließen.
kommerzielle Werkzeuge
Viele kommerzielle Werkzeuge bieten hier Unterstützung. Zu nennen wären z. B. Micro Focus Quality Center/ALM, Tricentis Tosca Testsuite, IBM Rational Quality Manager, Polarion ALM u. a.

Abb. 3-22: Steckbrief Testmanagement
3.6 Zusammenfassung
▶Testprozesse und -methoden für Software richten sich stark nach dem zugrunde liegenden Software-Entwicklungsmodell.
▶Das bekannteste Entwicklungsmodell für Software ist das klassische V-Modell. Jede Entwicklungsstufe besitzt zwei Absicherungsprinzipien: Die Verifikation zum Test der weiteren Verfeinerung und die Validierung zum Test gegen die jeweiligen Anforderungsdokumente.
▶Software wird in verschiedenen Teststufen geprüft: Mit aufsteigender Integrationsstufe spricht man von Unit-Test, Komponententest, Integrationstest mit verschiedenen Ausprägungen, Systemtest, Produkttest, Abnahmetest und Produktionstest.
▶Testprozesse können gegliedert werden in die Aktivitäten Testplanung, Testspezifikation, Testimplementierung, Testausführung sowie Testevaluierung. Den beiden ersten Aktivitäten kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu.
▶Vor einer Testimplementierung müssen Tests plattformunabhängig spezifiziert werden; Testspezifikationen können sich auf mehrere Testimplementierungen beziehen.
▶Alle beim Test anfallenden Artefakte und Dokumente sind miteinander zu verlinken (Tracing), z. B. ein Fehlereintrag mit dem ihn auslösenden Test und Tests mit den Anforderungen, die sie abprüfen.
▶Die Verwaltung aller Test- und Fehlerdaten sowie entsprechende Notifikations- und Verlinkungsmechanismen werden in Unternehmen oft durch den Einsatz von Test- und Fehlermanagement-Systemen umgesetzt.

Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.